Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !
All content for Hypothese is the property of Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hochschulkommunikation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !
Raus aus dem digitalen Brachland: Digitale Lehre und Künstliche Intelligenz sind die unvermeidbare Zukunft wissenschaftlicher Ausbildung. Hypothese [Künstliche Intelligenz] mit Christan M. Stracke
Hypothese
44 minutes 58 seconds
2 years ago
Raus aus dem digitalen Brachland: Digitale Lehre und Künstliche Intelligenz sind die unvermeidbare Zukunft wissenschaftlicher Ausbildung. Hypothese [Künstliche Intelligenz] mit Christan M. Stracke
Wie wird Künstliche Intelligenz die Bildungslandschaft und Hochschulbildungslandschaft verändern? Darüber sprechen wir mit Christian M. Stracke vom ViCo-Projekt der Universität Bonn. "Virtual Collaboration" (ViCo) stärkt und unterstützt die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Bonn.
Im Podcast spricht er über die Chancen durch die Pandemie. "Allerdings ist sie über uns hereingebrochen mit einer Vehemenz, mit der keiner gerechnet hat und auf die auch niemand vorbereitet war."
Welche Auswirkungen haben Tools wie ChatGPT auf den Einsatz in der Lehre? Wie soll der Einsatz erfolgen, mit welchen didaktischen Zielen?
Mehr zu ViCO: https://www.vico.uni-bonn.de/
Hypothese
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !