Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !
All content for Hypothese is the property of Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hochschulkommunikation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !
Prof. Dr. Markus Gabriel: „Hypothesen können nicht verifiziert werden“
Hypothese
31 minutes 7 seconds
7 months ago
Prof. Dr. Markus Gabriel: „Hypothesen können nicht verifiziert werden“
Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel im Hypothese-Podcast der Universität Bonn
Ein Problem ist geklärt – doch das Ergebnis wirft gleich die nächste Frage auf. In der Wissenschaft passiert das häufig. So lief es auch mit dem Hypothese-Podcast der Universität Bonn, in dem Thesen von Wissenschaftler:innen verifiziert (als wahr bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) werden. Ein Hörer aus Berlin verwies auf den Wissenschaftstheoretiker Karl Popper, nach dem Hypothesen nur falsifiziert und nicht verifiziert werden können. In der neuen Podcast-Folge diskutiert nun der Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“.
„Hypothesen-Prüfung ist ein wichtiges Instrument der Wissenschaft. Das stimmt. Aber sie werden immer nur falsifiziert. Eine Verifizierung ist nicht möglich. Sie entsteht quasi nebenbei und ist stets vorläufig. Deshalb ist es ein bisschen schräg, wenn Sie mit einem Verifiziert-Knopf operieren. Karl Popper würde sich im Grab umdrehen“, lautete die E-Mail des Hörers zum Hypothese-Podcast der Universität Bonn.
Wer einen weißen Schwan beobachtet, dann noch einen und noch einen, kann nicht ausschließen, das als nächstes ein schwarzer Schwan kommt. Das ist die grundlegende Basis von Karl Poppers Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, wonach sich Hypothesen nicht als wahr bestätigen lassen („Alle Schwäne sind weiß“), sondern lediglich falsifizieren lassen („Ein Schwan ist schwarz, deshalb sind nicht alle weiß“). Was vielleicht etwas spitzfindig erscheinen mag, ist von großer Bedeutung für die Wissenschaft und auch für den Hypothese-Podcast, der sich mit der wissenschaftlichen Einordnung von aktuellen Themen befasst.
„Karl Popper war der wohl einflussreichste Wissenschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts“, sagt Prof. Dr. Markus Gabriel. „Er ist Teil aller relevanten Gesprächskreise – auch sehr viele Nobelpreisträger haben sich gerne mit ihm sehen lassen.“ Besonders einflussreich ist sein Buch „Logik der Forschung“, in dem er diese Idee des Falsifikationismus entwickelt. „Der rundum gebildete Philosoph, der mit Ökonomie, Physik und Chemie, auch Mathematik und Logik in den Top-Eliten auf Augenhöhe Gespräche führen kann, entwickelt eine sehr scharfsinnige, eigenständige Theorie – die leider falsch ist.“
In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert Prof. Dr. Markus Gabriel mit Moderator Denis Nasser die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“. Warum diese These nach Einschätzung des Philosophen der Universität Bonn falsch ist, hören Sie hier.
Zugespitzt und wissenschaftsnah
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden ersten Donnerstag im Monat stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de!
Hypothese
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !