Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !
All content for Hypothese is the property of Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hochschulkommunikation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !
Prof. Dr. Dagmar Wachten: "Schlank gespritzt heißt kerngesund"
Hypothese
27 minutes 46 seconds
5 months ago
Prof. Dr. Dagmar Wachten: "Schlank gespritzt heißt kerngesund"
Eine Milliarde Menschen weltweit sind übergewichtig. Das ist eine „Pandemie“, sagt Prof. Dr. Dagmar Wachten. Immer öfter greifen Menschen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie der Abnehmspritze, die das Abnehmen leicht machen sollen. Werbebotschaften setzen Gesundheit und Schlanksein gleich. In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert Prof. Dr. Dagmar Wachten mit Moderator Denis Nasser die These „Schlank gespritzt heißt kerngesund.“ Warum das nach Einschätzung der Wissenschaftlerin nicht verifiziert werden kann, bringt die neue Folge des Podcasts Hypothese zu Gehör.
Eine Ernährung, die reich an Zucker, Fett und Salz ist, kombiniert mit Bewegungsmangel, gilt als maßgeblicher Risikofaktor für Adipositas. Immer mehr Menschen setzen daher auf Medikamente wie die „Abnehmspritze“, die schnelle Erfolge versprechen. Doch auch wenn sich erste Erfolge einstellen, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig ist diese Lösung tatsächlich?
Im Podcast spricht Dagmar Wachten darüber, warum nachhaltiges Abnehmen mehr erfordert als nur eine Spritze und wie wichtig hierbei Verhaltensänderungen sind. Wachten forscht im Exzellenzcluster ImmunoSensation2 und ist Sprecherin des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Metaflammation and Celullar Programming“ an der Universität Bonn. Dort wird untersucht, wie Fettleibigkeit zu einer chronischen, stoffwechselbedingten Entzündung – der sogenannten Metaflammation – führen kann. Diese Entzündungsprozesse erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberleiden und sogar Alzheimer. Doch kann die Spritze diese Zusammenhänge durchbrechen? Im Podcast erklärt die SFB-Sprecherin, warum das allein nicht ausreicht – und welche Rolle Verhalten und Lebensstil dabei spielen.
Wer mehr über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Immunsystem und sogenannten Metaflammationen erfahren möchte, findet dazu vertiefende Einblicke in der Ausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“, die Dagmar Wachten in Kooperation mit dem Museum Koenig Bonn, der Bonner Universitätsstiftung, der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und Partnern an der Universität Bonn, wie dem SFB und dem Exzellenzcluster, realisiert hat. Die Ausstellung ist noch bis Oktober 2025 im Museum Koenig in Bonn zu sehen und zu erleben.
Weiterführende Links:
Ausstellung "What the Health - Eine Welt. Deine Gesundheit!": https://bonn.leibniz-lib.de/de/what-the-health-eine-welt-deine-gesundheit.html
Sonderforschungsbereich „Metaflammation and Celullar Programming“: https://www.sfb1454-metaflammation.de/
Wachten Laboratory Department of Biophysical Imaging and Molecular Physiology: https://www.iiibonn.de/dagmar-wachten-lab/dagmar-wachten-lab-science
Zugespitzt und wissenschaftsnah
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden ersten Donnerstag im Monat stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de!
Hypothese
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de !