Über Leben und Tod des jüdischen Amateur-Jazzpianisten Alfred Hochhaus, der 1939 Telfs verlassen musste und 1941 nach einer zwei Jahre dauernden Flucht aus dem nationalsozialistischen Österreich in einem serbischen Dorf von österreichischen Wehrmachtssoldaten ermordet wurde. Gelesen hat Rainer Egger.
All content for Hörpositionen is the property of Hörpositionen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Über Leben und Tod des jüdischen Amateur-Jazzpianisten Alfred Hochhaus, der 1939 Telfs verlassen musste und 1941 nach einer zwei Jahre dauernden Flucht aus dem nationalsozialistischen Österreich in einem serbischen Dorf von österreichischen Wehrmachtssoldaten ermordet wurde. Gelesen hat Rainer Egger.
1823 gründete ein elitärer Kreis von Tiroler Beamten, Adeligen und Geistlichen einen Verein zum Aufbau eines „vaterländischen Museums, dessen Beförderung und Schutz Seine kaiserliche Hoheit erst kürzlich gnädigst zu übernehmen geruht hatten, und welche Anstalt … dadurch ausgezeichnet wurde, daß ihr nach ihrem hohen Protektor der Name Ferdinandeum beigelegt wurde.“ Teil 1 der Gütinandeum-Trilogie geht der Frage nach: Wer war dieser Ferdinand? Gelesen hat Rainer Egger.
Hörpositionen
Über Leben und Tod des jüdischen Amateur-Jazzpianisten Alfred Hochhaus, der 1939 Telfs verlassen musste und 1941 nach einer zwei Jahre dauernden Flucht aus dem nationalsozialistischen Österreich in einem serbischen Dorf von österreichischen Wehrmachtssoldaten ermordet wurde. Gelesen hat Rainer Egger.