Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/94/08/30/9408309e-f1a3-cb43-8aa3-d8d977bd6632/mza_10865069735252917967.png/600x600bb.jpg
Hören. Sehen. Fühlen.
Philipp Materne
17 episodes
6 days ago
In diesem zweiten Teil soll es um spezielle Intoxikationen und ihre Therapie gehen.
Außerdem wird das Thema der Antidote angesprochen.
Viel Spaß beim Hören und Lernen.
Show more...
Science
Education,
Medicine
RSS
All content for Hören. Sehen. Fühlen. is the property of Philipp Materne and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem zweiten Teil soll es um spezielle Intoxikationen und ihre Therapie gehen.
Außerdem wird das Thema der Antidote angesprochen.
Viel Spaß beim Hören und Lernen.
Show more...
Science
Education,
Medicine
Episodes (17/17)
Hören. Sehen. Fühlen.
Intoxikationen 2
In diesem zweiten Teil soll es um spezielle Intoxikationen und ihre Therapie gehen.
Außerdem wird das Thema der Antidote angesprochen.
Viel Spaß beim Hören und Lernen.
Show more...
4 years ago
44 minutes 42 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Intoxikationen 1 (Vorsicht laut!)
In der Medizin muss sich jeder früher oder später mit toxikologischen Notfällen beschäftigen.
Dabei sind die Basismaßnahmen oft am wichtigsten.
Wie wir grundsätzlich vorgehen und was es zu beachten gibt, hört ihr in dieser Folge.

Im zweiten Teil geht es dann um spezielle Toxikologisches Notfälle und Antidote.
Show more...
4 years ago
37 minutes 5 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Ich hör nichts!
Der Mediziner verfügt im Allgemeinen nicht über den Röntgenblick. Diagnosen sind dadurch oft erschwert oder wir können nur erahnen, was der Patient tatsächlich hat.
Obwohl der Patient "nur" Schmerzen angibt, kann eine potenziell lebensbedrohliche Verletzung tief verborgen im Körper vorliegen.
Mit einer wollen wir uns in dieser Folge beschäftigen.

Viel Spaß beim Hören!
Show more...
4 years ago
35 minutes 46 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Anatomie des Herzens
In dieser Folge beginnen wir mit der Anatomie.
Wir stellen heute eines der zentralsten Organe des Körpers dar. Das Herz arbeitet während des gesamten Lebens im Dienste aller Organe und stellt damit einen elementaren Baustein des funktionierenden Organismus dar.
Wir sprechen darüber!
Show more...
4 years ago
34 minutes 52 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Der falsche Schlaganfall
Wer kennt ihn nicht, den Tunnelblick. Hat man sich erstmal auf eine Diagnose versteift, ist sie auch gesetzt.
Manchmal steckt aber mehr dahinter als vermutet. 
Neurologische Erkrankungen haben vielfältige Ursachen. Manchmal muss man eben suchen!
Show more...
4 years ago
43 minutes 59 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Das Leben ist kein Zuckerschlecken!
Diabetes ist eine Volkskrankheit, welche in der Medizin und speziell in der Notfallmedizin eine große Bedeutung hat.
In diesem Gespräch mit Teja, der selbst Diabetiker ist, wollen wir über seine Erfahrungen sprechen und schauen, ob es möglich ist mit dieser Krankheit im Rettungsdienst zu arbeiten.
Show more...
4 years ago
56 minutes 48 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Fahrt mal schauen!
Fahrt mal schauen!
Diesen Satz lieben Retter. Er sagt: "Wir können euch nicht sagen was ist, aber irgendwas ist!"
Der Patient empfängt euch mit Rückenschmerzen und aus einer vermeintlich "harmlosen" Symptomatik wird ein lebensbedrohlicher Notfall!
Show more...
4 years ago
42 minutes 18 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Die Ausbildung
In dieser Folge quatschen wir mit Verena über die Ausbildung zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin.
Show more...
4 years ago
52 minutes 13 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
False Friend
Bauchschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Die Pseudoperitonitis ist ein Krankheitsbild, welches zum Beispiel bei der Hyperglykämie vorkommt. Die Schmerzen lenken allerdings oft von dem lebensbedrohlichen Krankheitsbild ab, weswegen eine umfangreiche Diagnostik immer wichtig ist. In dieser Folge besprechen wir, wie wir uns bei Abdomenbeschwerden vortasten und was wir im akuten Fall der Hyperglykämie tun können.
Show more...
4 years ago
39 minutes 23 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Zwei wie Pech und Schwefel
Sie können nicht miteinander und dann wieder doch. Sympathikus und Parasympathikus sind wichtige Teile unseres unbewussten Nervensystems. Wie sie aufgebaut sind, wer von beiden der Chef im Ring ist und wie wir sie beeinflussen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge. 
Übrigens: Ihr erfahrt auch, warum man sich wortwörtlich vor Angst in die Hose machen kann.
Show more...
4 years ago
36 minutes 51 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Strom und Chemie für die Bradykardie!
Aus einem Routineeinsatz kann sehr schnell eine lebensbedrohliche Situation entstehen.
Wir wollen uns in dieser Situation mit der Pathologie und Notfallbehandlung der Bradykardie beschäftigen.
Show more...
4 years ago
37 minutes 8 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Solche und solche Tage
Im Rettungsdienst gibt es nicht nur positive, sondern auch negative Erfahrungen. Heute möchte ich einen kleinen Einblick in diese geben.

Ab sofort sind wir auch auf Instagram unter "HoerenSehenFuehlen" zu finden.
Show more...
4 years ago
22 minutes 41 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Als Feuerwehrmann im Einsatz
Heute quatschen wir mit Tobias. Tobias ist bei der freiwilligen Feuerwehr und kann uns erzählen, welche Gedanken einen Feuerwehrmann im Einsatz bewegen.
Show more...
4 years ago
51 minutes 39 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Reanimation im Rettungsdienst
In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Reanimationen.
Was kann schief gehen, was denkt man darüber und kann man auch mal schmunzeln?
Show more...
4 years ago
46 minutes 20 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Was wir fühlen
In dieser Folge sprechen wir mit Verena. Sie ist Notfallsanitäterin und kann uns viel über Gefühle und Emotionen im Rettungsdienst erzählen.
Vielen Dank für die schöne Folge! <3
Show more...
5 years ago
39 minutes 44 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Neurologie - der Stroke
In dieser Folge geht es um die neurologischen Krankheitsbilder rund um den Stroke, sowie Blutung. 
Wie erkenne ich sie und was sind meine Notfallmaßnahmen.

Edit: Selbstverständlich haben sich gleich zwei Fehler eingeschlichen. Der CPP ist hier natürlich nicht der Coronare -, sondern der Zerebrale Perfusionsdruck. Außerdem heißt die Blutung zwischen Dura mater und Pia mater eine subdurale Blutung.
Show more...
5 years ago
27 minutes 59 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
Das ABCDE Schema
Das ABCDE Schema dient der strukturierten Patientenversorgung.
Doch es ist nicht bei jedem Patienten sinnvoll.
Wann und wie es angewendet wird, soll in dieser Sendung besprochen werden.
Show more...
5 years ago
17 minutes 13 seconds

Hören. Sehen. Fühlen.
In diesem zweiten Teil soll es um spezielle Intoxikationen und ihre Therapie gehen.
Außerdem wird das Thema der Antidote angesprochen.
Viel Spaß beim Hören und Lernen.