Die katholische Kirche will nicht untätig warten, bis die Menschen zu ihr kommen. Sie will selbst dorthin gehen, wo sie gebraucht wird. Trauernde haben oft das Bedürfnis, Erinnerungen an die geliebte verstorbene Person mit jemanden zu teilen. In einem Pilotprojekt der Stadt Eltville am Rhein und der katholischen Kirche waren daher auf dem Eltviller Friedhof jeden Sonntag ein Trauerseelsorger oder eine Trauerseelsorgerin anwesend, um Trauernden in ihrem Schmerz und Verlust beizustehen.
All content for hr4 Gemeindeporträts is the property of hr4 and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die katholische Kirche will nicht untätig warten, bis die Menschen zu ihr kommen. Sie will selbst dorthin gehen, wo sie gebraucht wird. Trauernde haben oft das Bedürfnis, Erinnerungen an die geliebte verstorbene Person mit jemanden zu teilen. In einem Pilotprojekt der Stadt Eltville am Rhein und der katholischen Kirche waren daher auf dem Eltviller Friedhof jeden Sonntag ein Trauerseelsorger oder eine Trauerseelsorgerin anwesend, um Trauernden in ihrem Schmerz und Verlust beizustehen.
Ende einer Ära: Franziskaner verlassen das Kreuzburg-Gymnasium
hr4 Gemeindeporträts
2 minutes 11 seconds
2 months ago
Ende einer Ära: Franziskaner verlassen das Kreuzburg-Gymnasium
Nach 60 Jahren verlassen die Franziskaner Anfang September das Kreuzburg-Gymnasium Großkrotzenburg. Sie haben Generationen von Schüler*innen an dieser katholischen Privatschule geprägt, die Trauer ist entsprechend groß.
Warum ziehen sie sich zurück? Vor allem der Nachwuchsmangel bei den Ordensleuten ist der Grund. Die Schule bleibt als gefragte katholische Privatschule erhalten, aber die beliebten Brüder mit den braunen Kutten sind Geschichte.
hr4 Gemeindeporträts
Die katholische Kirche will nicht untätig warten, bis die Menschen zu ihr kommen. Sie will selbst dorthin gehen, wo sie gebraucht wird. Trauernde haben oft das Bedürfnis, Erinnerungen an die geliebte verstorbene Person mit jemanden zu teilen. In einem Pilotprojekt der Stadt Eltville am Rhein und der katholischen Kirche waren daher auf dem Eltviller Friedhof jeden Sonntag ein Trauerseelsorger oder eine Trauerseelsorgerin anwesend, um Trauernden in ihrem Schmerz und Verlust beizustehen.