Die Begriffe „Eugenik“ und „Euthanasie“ waren keine Erfindungen der Nazis. Auch Vertreter der Kirchen beteiligten sich daran. 1931 entstand im hessischen Treysa ein “Ausschuss für Rassenhygiene”. Und bald stellte sich die Frage, inwieweit diakonische Anstalten sich an Zwangssterilisationen oder gar an der Euthanasie beteiligen sollten.
Thomas Klatt hat sich mit dem daraus entstandenen Gewissenskonflikt Diakonischer Einrichtungen beschäftigt und erinnert in Camino an die damaligen Positionen und ihre Folgen für die Menschen in diesen Einrichtungen.
All content for hr2 Camino - Religionen auf dem Weg is the property of hr2 and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Begriffe „Eugenik“ und „Euthanasie“ waren keine Erfindungen der Nazis. Auch Vertreter der Kirchen beteiligten sich daran. 1931 entstand im hessischen Treysa ein “Ausschuss für Rassenhygiene”. Und bald stellte sich die Frage, inwieweit diakonische Anstalten sich an Zwangssterilisationen oder gar an der Euthanasie beteiligen sollten.
Thomas Klatt hat sich mit dem daraus entstandenen Gewissenskonflikt Diakonischer Einrichtungen beschäftigt und erinnert in Camino an die damaligen Positionen und ihre Folgen für die Menschen in diesen Einrichtungen.
Segen und Fluch der Müllhalde – Recyclingprogramme bedrohen die Lebensgrundlage von Kindern
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
25 minutes 46 seconds
3 weeks ago
Segen und Fluch der Müllhalde – Recyclingprogramme bedrohen die Lebensgrundlage von Kindern
Auf den wachsenden Müll-Deponien Guatemalas und vieler Länder Lateinamerikas arbeiten auch Kinder. Ihre Familien leben davon, dass möglichst viel verwertbarer Abfall auf den Müllbergen landet. Gleichzeitig rutschen täglich Tonnen von Abfall in Flüsse und ins Meer. Recyclingprogramme bedrohen damit die Existenzgrundlage der Familien. Die Kirche ist in einer Zwickmühle: Soll sie sich mit den protestierenden Müllsammlern solidarisieren - oder ein nachhaltiges Recyclingsystem unterstützen?
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Die Begriffe „Eugenik“ und „Euthanasie“ waren keine Erfindungen der Nazis. Auch Vertreter der Kirchen beteiligten sich daran. 1931 entstand im hessischen Treysa ein “Ausschuss für Rassenhygiene”. Und bald stellte sich die Frage, inwieweit diakonische Anstalten sich an Zwangssterilisationen oder gar an der Euthanasie beteiligen sollten.
Thomas Klatt hat sich mit dem daraus entstandenen Gewissenskonflikt Diakonischer Einrichtungen beschäftigt und erinnert in Camino an die damaligen Positionen und ihre Folgen für die Menschen in diesen Einrichtungen.