Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/0c/4e/08/0c4e08ea-1a68-4d33-8558-744928a109fa/mza_14227251319390237757.jpeg/600x600bb.jpg
Hör mal, Barbarossa
LWL-Museum für Kunst und Kultur | PODCAST EINS
6 episodes
2 months ago

Wer war Barbarossa? Politiker, Kreuzritter, Friedensstifter und Tyrann – die Facetten des Kaisers sind so vielschichtig wie das Mittelalter selbst. Aus dem kollektiven Gedächtnis ist die historische Figur größtenteils verschwunden. Geblieben sind Legenden und Heldenvisionen, die die Basis nicht nur für popkulturelle Auseinandersetzung, sondern auch rechtspopulistische Aneignung liefern.

Bis in die Gegenwart hinein enthalten beispielsweise Straßennamen, Denkmäler, Restaurantnamen den Namen „Barbarossa“, ebenso wie Lieder, Comics und Spiele. Der Podcast „Hör mal, Barbarossa“ spiegelt exemplarisch, wie sich eine historische Personenwahrnehmung verändert. Die Gesprächspartner:innen im Podcast, Inès von Patow und der Historiker Prof. Dr. Jan Keupp, verdeutlichen die vielseitigen Wahrnehmungen Barbarossas über 900 Jahre und sprechen dabei über die Ständeordnung, Globalisierung und Frauen als politische Akteurinnen in Mittealter. 


Der Podcast wird im Rahmen der Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ am LWL-Museum für Kunst und Kultur mit PODCAST.EINS produziert.   


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Arts
Education
RSS
All content for Hör mal, Barbarossa is the property of LWL-Museum für Kunst und Kultur | PODCAST EINS and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Wer war Barbarossa? Politiker, Kreuzritter, Friedensstifter und Tyrann – die Facetten des Kaisers sind so vielschichtig wie das Mittelalter selbst. Aus dem kollektiven Gedächtnis ist die historische Figur größtenteils verschwunden. Geblieben sind Legenden und Heldenvisionen, die die Basis nicht nur für popkulturelle Auseinandersetzung, sondern auch rechtspopulistische Aneignung liefern.

Bis in die Gegenwart hinein enthalten beispielsweise Straßennamen, Denkmäler, Restaurantnamen den Namen „Barbarossa“, ebenso wie Lieder, Comics und Spiele. Der Podcast „Hör mal, Barbarossa“ spiegelt exemplarisch, wie sich eine historische Personenwahrnehmung verändert. Die Gesprächspartner:innen im Podcast, Inès von Patow und der Historiker Prof. Dr. Jan Keupp, verdeutlichen die vielseitigen Wahrnehmungen Barbarossas über 900 Jahre und sprechen dabei über die Ständeordnung, Globalisierung und Frauen als politische Akteurinnen in Mittealter. 


Der Podcast wird im Rahmen der Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ am LWL-Museum für Kunst und Kultur mit PODCAST.EINS produziert.   


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Arts
Education
https://assets.pippa.io/shows/6356576c92f06b0012b1c450/1666793442047-9f70be58242909b03f99be9c967febdc.jpeg
House of Barbarossa
Hör mal, Barbarossa
28 minutes 8 seconds
2 years ago
House of Barbarossa

Bis heute fasziniert das Mittelalter Groß und Klein. Sei es in Serien, Brett – oder Computerspielen oder in der Literatur: kaum ein Genre der Popkultur kommt ohne das Mittelalter aus. Inès von Patow und die Historiker Prof. Dr. Jan Keupp und Lukas Boch sprechen über mittelalterliche Sagen, wie diese J.R.R. Tolkien beeinflussten und ob moderne Spiele wie Assasin’s Creed oder Civilization mehr Bedeutung in der Forschung spielen (sollten).

 

Mehr Informationen unter:

https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hör mal, Barbarossa

Wer war Barbarossa? Politiker, Kreuzritter, Friedensstifter und Tyrann – die Facetten des Kaisers sind so vielschichtig wie das Mittelalter selbst. Aus dem kollektiven Gedächtnis ist die historische Figur größtenteils verschwunden. Geblieben sind Legenden und Heldenvisionen, die die Basis nicht nur für popkulturelle Auseinandersetzung, sondern auch rechtspopulistische Aneignung liefern.

Bis in die Gegenwart hinein enthalten beispielsweise Straßennamen, Denkmäler, Restaurantnamen den Namen „Barbarossa“, ebenso wie Lieder, Comics und Spiele. Der Podcast „Hör mal, Barbarossa“ spiegelt exemplarisch, wie sich eine historische Personenwahrnehmung verändert. Die Gesprächspartner:innen im Podcast, Inès von Patow und der Historiker Prof. Dr. Jan Keupp, verdeutlichen die vielseitigen Wahrnehmungen Barbarossas über 900 Jahre und sprechen dabei über die Ständeordnung, Globalisierung und Frauen als politische Akteurinnen in Mittealter. 


Der Podcast wird im Rahmen der Ausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“ am LWL-Museum für Kunst und Kultur mit PODCAST.EINS produziert.   


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.