Viele Menschen, die mitten im Studium stecken, werden parallel erwachsen – und müssen nicht nur Hausarbeiten schreiben, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen umgehen. Den eigenen, und solchen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind. Dass all das manchmal zu mentaler Belastung führt, ist völlig verständlich – und normal.
In unserem Podcast „How it works“ schauen wir gemeinsam mit Die Techniker darauf, was Studierende umtreibt. Wir zeigen, dass sie mit ihren Struggles nicht allein sind, und geben Impulse, wie sie gut durch diese Lebensphase kommen – auf ihre ganz eigene Art. Oft trägt man alles, was man dafür braucht, schon in sich. Man muss es nur erkennen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die richtig gute Antworten haben, und lassen Studierende selbst zu Wort kommen.
All content for How it works is the property of Studio ZX, Die Techniker and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Viele Menschen, die mitten im Studium stecken, werden parallel erwachsen – und müssen nicht nur Hausarbeiten schreiben, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen umgehen. Den eigenen, und solchen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind. Dass all das manchmal zu mentaler Belastung führt, ist völlig verständlich – und normal.
In unserem Podcast „How it works“ schauen wir gemeinsam mit Die Techniker darauf, was Studierende umtreibt. Wir zeigen, dass sie mit ihren Struggles nicht allein sind, und geben Impulse, wie sie gut durch diese Lebensphase kommen – auf ihre ganz eigene Art. Oft trägt man alles, was man dafür braucht, schon in sich. Man muss es nur erkennen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die richtig gute Antworten haben, und lassen Studierende selbst zu Wort kommen.
#15: Dr. Leon Windscheid, wie schaffe ich es in Krisenzeiten gute Gefühle entstehen zu lassen – ohne Genussmittel!
How it works
46 minutes
2 years ago
#15: Dr. Leon Windscheid, wie schaffe ich es in Krisenzeiten gute Gefühle entstehen zu lassen – ohne Genussmittel!
Genussmittel, zum Beispiel Alkohol, dienen oft zur Belohnung in schwierigen Lebenssituationen . Wie gefährlich das sein kann, erklärt uns Psychologe Dr. Leon Windscheid in unserer neuen Podcastfolge von How it works.
Krisen gehören zum Leben dazu, doch mit ihnen umzugehen ist oft gar nicht so leicht: Wir wollen uns schnell besser fühlen und den Schmerz verdrängen oder gar betäuben – und greifen deshalb gerne zu Genussmitteln wie Alkohol. Oft wollen wir uns auch für unseren stressigen Alltag belohnen und trinken das ein oder andere Glas, um uns zu belohnen.
Das Problem: So kann der Genuss auch schnell zu ungesunden Verhaltensmustern führen oder im schlimmsten Fall sogar in einer Abhängigkeit enden. Doch wie erkenne ich, dass mein Verhalten ungesund ist? Wie gelingt gesunde Selbstreflexion und wie bewältige ich schwierige Lebensabschnitte ohne „Belohnungsmittel“ oder „Krisenhelfer“? Wie verschaffe ich mir gute Gefühle, ohne mich selbst zu gefährden?
How it works
Viele Menschen, die mitten im Studium stecken, werden parallel erwachsen – und müssen nicht nur Hausarbeiten schreiben, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen umgehen. Den eigenen, und solchen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind. Dass all das manchmal zu mentaler Belastung führt, ist völlig verständlich – und normal.
In unserem Podcast „How it works“ schauen wir gemeinsam mit Die Techniker darauf, was Studierende umtreibt. Wir zeigen, dass sie mit ihren Struggles nicht allein sind, und geben Impulse, wie sie gut durch diese Lebensphase kommen – auf ihre ganz eigene Art. Oft trägt man alles, was man dafür braucht, schon in sich. Man muss es nur erkennen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die richtig gute Antworten haben, und lassen Studierende selbst zu Wort kommen.