Viele Menschen, die mitten im Studium stecken, werden parallel erwachsen – und müssen nicht nur Hausarbeiten schreiben, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen umgehen. Den eigenen, und solchen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind. Dass all das manchmal zu mentaler Belastung führt, ist völlig verständlich – und normal.
In unserem Podcast „How it works“ schauen wir gemeinsam mit Die Techniker darauf, was Studierende umtreibt. Wir zeigen, dass sie mit ihren Struggles nicht allein sind, und geben Impulse, wie sie gut durch diese Lebensphase kommen – auf ihre ganz eigene Art. Oft trägt man alles, was man dafür braucht, schon in sich. Man muss es nur erkennen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die richtig gute Antworten haben, und lassen Studierende selbst zu Wort kommen.
All content for How it works is the property of Studio ZX, Die Techniker and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Viele Menschen, die mitten im Studium stecken, werden parallel erwachsen – und müssen nicht nur Hausarbeiten schreiben, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen umgehen. Den eigenen, und solchen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind. Dass all das manchmal zu mentaler Belastung führt, ist völlig verständlich – und normal.
In unserem Podcast „How it works“ schauen wir gemeinsam mit Die Techniker darauf, was Studierende umtreibt. Wir zeigen, dass sie mit ihren Struggles nicht allein sind, und geben Impulse, wie sie gut durch diese Lebensphase kommen – auf ihre ganz eigene Art. Oft trägt man alles, was man dafür braucht, schon in sich. Man muss es nur erkennen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die richtig gute Antworten haben, und lassen Studierende selbst zu Wort kommen.
#12: Leander Greitemann, gibt es die Berufung überhaupt?
How it works
39 minutes
3 years ago
#12: Leander Greitemann, gibt es die Berufung überhaupt?
Wir verbringen knapp 1.700 Stunden im Jahr mit unserem Job. Und klar, unsere Arbeit sollte sich nicht nur finanziell lohnen, sondern auch Spaß machen. Gerade in Zeiten von Umbrüchen – nach dem Abitur oder Studium – drängen sich viele Fragen auf. Was möchte ich im Leben erreichen? Wie finde ich meinen Weg? Und kann sich der falsche Weg nicht auch als der richtige erweisen?
Ja, das alles kann ganz schön stressig sein und uns unter Druck setzen. Für die erste Folge unserer neuen Podcast-Staffel „How it works“, präsentiert von Die Techniker, haben wir deswegen mit Leander Greitemann gesprochen. In seinem Buch „Unfog your mind“ fordert er seine Leser:innen dazu auf, eine neue Perspektive auf die kleinen und großen Gedankenverwirrungen des Alltags einzunehmen. Er ist Coach, Public Speaker und glaubt, dass wir uns mit unseren Erwartungen und Gedanken an die Zukunft häufig selbst im Weg stehen.
Gemeinsam mit ihm wollen wir herausfinden, ob wir auch ohne Berufung glücklich sein können – und was es dazu braucht. Leander gibt in dieser Folge viele Lifehacks, die ihr direkt im Alltag anwenden könnt. Und als Special stellen wir euch ein kostenloses Coaching-Programm vor: Der eCoach von Die Techniker kann dir helfen, besser mit Stress umzugehen. Lisa-Marie Oljus erklärt uns, wie das gelingen kann. Hört rein!
How it works
Viele Menschen, die mitten im Studium stecken, werden parallel erwachsen – und müssen nicht nur Hausarbeiten schreiben, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen umgehen. Den eigenen, und solchen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind. Dass all das manchmal zu mentaler Belastung führt, ist völlig verständlich – und normal.
In unserem Podcast „How it works“ schauen wir gemeinsam mit Die Techniker darauf, was Studierende umtreibt. Wir zeigen, dass sie mit ihren Struggles nicht allein sind, und geben Impulse, wie sie gut durch diese Lebensphase kommen – auf ihre ganz eigene Art. Oft trägt man alles, was man dafür braucht, schon in sich. Man muss es nur erkennen. Dafür sprechen wir mit Menschen, die richtig gute Antworten haben, und lassen Studierende selbst zu Wort kommen.