Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/1f/d2/85/1fd28514-d5ba-e848-5789-983fe43245d1/mza_6714882727114988408.jpg/600x600bb.jpg
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
5 episodes
9 months ago
Qualität in der akademischen Lehre zu entwickeln, hat heute politisch einen hohen Stellenwert. In Universitäten, Hochschulen und Akademien wächst das Engagement, die Herausforderungen veränderter Studienbedingungen und -erwartungen anzunehmen. Aber vielfach sind Errungenschaften und Erkenntnisse nicht nachhaltig in den Institutionen und ihrer Praxis verankert. Die Tagung widmet sich deshalb dem Thema der professionellen Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis. Verbindungen können institutionelle Kooperationen sein, die Grundlage für Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit sind. Manche Verbindungen sind auch ohne strukturelle Verankerung lebendig. Die Tagung heißt Wissenschaftler*innen und Praktiker-*innen aus allen Disziplinen und hochschuldidaktischen sowie hochschulpolitischen Kontexten willkommen, um in einen produktiven Austausch zu treten. Forschung, Politik und Praxis werden dabei als gleichwertig gesehen. Jeder Bereich trägt seine spezifische Verantwortung, wenn Qualität in der Hochschullehre entwickelt wird. Und jeder Bereich ist auf die beiden anderen angewiesen. Einsicht in ihre Arbeitsformen und Verständnis füreinander sind dabei nicht nur eine Frage von Respekt. Auch die Nachhaltigkeit und die Lebendigkeit des hochschuldidaktischen Engagements hängen davon ab. In diesem Sinne sind Schwerpunkte des Programms: - Hochschuldidaktische Forschungs- und Praxisansätze - Grundlagenforschung im Feld des akademischen Lehrens und Lernens - Organisations- und Politikentwicklung - Fachdidaktische Erkenntnisse und Transferpotenzial - Kooperative Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Qualität in der akademischen Lehre zu entwickeln, hat heute politisch einen hohen Stellenwert. In Universitäten, Hochschulen und Akademien wächst das Engagement, die Herausforderungen veränderter Studienbedingungen und -erwartungen anzunehmen. Aber vielfach sind Errungenschaften und Erkenntnisse nicht nachhaltig in den Institutionen und ihrer Praxis verankert. Die Tagung widmet sich deshalb dem Thema der professionellen Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis. Verbindungen können institutionelle Kooperationen sein, die Grundlage für Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit sind. Manche Verbindungen sind auch ohne strukturelle Verankerung lebendig. Die Tagung heißt Wissenschaftler*innen und Praktiker-*innen aus allen Disziplinen und hochschuldidaktischen sowie hochschulpolitischen Kontexten willkommen, um in einen produktiven Austausch zu treten. Forschung, Politik und Praxis werden dabei als gleichwertig gesehen. Jeder Bereich trägt seine spezifische Verantwortung, wenn Qualität in der Hochschullehre entwickelt wird. Und jeder Bereich ist auf die beiden anderen angewiesen. Einsicht in ihre Arbeitsformen und Verständnis füreinander sind dabei nicht nur eine Frage von Respekt. Auch die Nachhaltigkeit und die Lebendigkeit des hochschuldidaktischen Engagements hängen davon ab. In diesem Sinne sind Schwerpunkte des Programms: - Hochschuldidaktische Forschungs- und Praxisansätze - Grundlagenforschung im Feld des akademischen Lehrens und Lernens - Organisations- und Politikentwicklung - Fachdidaktische Erkenntnisse und Transferpotenzial - Kooperative Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis
Show more...
Courses
Education
Episodes (5/5)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Zukunft der Hochschullehre: Pro - Contra Strategien für die Hochschullehre, ein Streitgespräch - 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018
Streitgespräch
Show more...
7 years ago
46 minutes 34 seconds

Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Steuerung von Qualität und Qualität der Steuerung - 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018
0:00:00 Starten 0:00:10 Start 0:03:23 Thesen 0:04:41 Überblick 0:06:19 Die Managementwissenschaft – gegen ihre Liebhaber verteidigt 0:19:11 Governance-Modelle und ihre Wirkung 0:31:13 Alltagsdilemmata 0:37:37 Alternative Managementkonzepte
Show more...
7 years ago
43 minutes 42 seconds

Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Fostering Educational Innovators' Networks in Higher Education - The Case of Lehre - 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018
0:00:00 Start 0:03:32 Agenda 0:05:40 Setting the Scene: Lehre as a Research Context 0:12:27 Programme goals 0:13:48 Research on and for Lehre: Research Design 0:18:19 Research on and for Lehre: Challenges 0:21:03 Different Conception of effects and effectiveness of educational develpoment measures 0:21:21 Conceptions of effectiveness 1: Individual qualification as the root for change 0:25:17 Conceptions of effectiveness 2: Pilot projects as innovation kernels 0:27:31 Conceptions of effectiveness 2: Innovators' networks as a landscape for change 0:32:20 Overcoming institutional network barriers as a quality measures for an educational innovator's network in higher education 0:33:20 Researching the Lehre network: Conceptual background 0:38:08 Researching the Lehre network: Contribution froms Social Network Theory 0:40:02 Researching the Lehre network: Research design 0:43:25 Researching the Lehre network: Results 0:52:21 Researching the Lehre network: Applying the insights 0:59:45 Discussion: How to produce sensible data for informed decisions in educational development 1:00:01 Summary 1:02:22 Functions of Research in Educational Development: Research-based Design? 1:06:02 Credits 1:06:45 Contacts
Show more...
7 years ago
1 hour 8 minutes 1 second

Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Werte in der Hochschullehre und Forschung - 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018
0:00:00 Starten 0:04:35 Überblick 0:06:17 Was wird kritisch hinterfragt? 0:06:53 SOTL als professionelle Auseinandersetzung mit der Lehre 0:09:41 Ansprüche an die Wissenschaft 0:10:21 Drei arten des Wissens? 0:11:51 Drei relevante Fragen in der Lehre und dem SOTL 0:20:28 Einflussreiche Konzepte in der Hochschulforschung 0:21:30 Wissenschaftliche Erkenntniswissen 0:22:27 Weshalb engagieren wir uns überhaupt im SOTL 0:28:07 Beispiele für formales primär instrumentelles Lernen 0:32:00 Kritische Fragen 0:33:25 Das Verhältnis der Arten von Wissen zueinander 0:34:58 Die zentrale Rolle der praktischen Klugheit im SOTL 0:39:32 Tugend ist die Mitte zischen zwei Extremen 0:42:26 Evidenzbasierter Ansatz
Show more...
7 years ago
45 minutes 56 seconds

Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
The Strength of Weak Ties in Educational Development - 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2018
0:00:00 Start 0:00:10 The strength of weak ties in educational development 0:12:37 A teaching and learning culture 0:14:47 Culture is constructed during day-to-day interaction 0:19:20 Significant networks 0:24:44 Focus on the organisational meso-level 0:27:09 Four Types of microcultures 0:33:45 How to develop the organisation 0:46:19 The balance of power
Show more...
7 years ago
55 minutes 23 seconds

Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Qualität in der akademischen Lehre zu entwickeln, hat heute politisch einen hohen Stellenwert. In Universitäten, Hochschulen und Akademien wächst das Engagement, die Herausforderungen veränderter Studienbedingungen und -erwartungen anzunehmen. Aber vielfach sind Errungenschaften und Erkenntnisse nicht nachhaltig in den Institutionen und ihrer Praxis verankert. Die Tagung widmet sich deshalb dem Thema der professionellen Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis. Verbindungen können institutionelle Kooperationen sein, die Grundlage für Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit sind. Manche Verbindungen sind auch ohne strukturelle Verankerung lebendig. Die Tagung heißt Wissenschaftler*innen und Praktiker-*innen aus allen Disziplinen und hochschuldidaktischen sowie hochschulpolitischen Kontexten willkommen, um in einen produktiven Austausch zu treten. Forschung, Politik und Praxis werden dabei als gleichwertig gesehen. Jeder Bereich trägt seine spezifische Verantwortung, wenn Qualität in der Hochschullehre entwickelt wird. Und jeder Bereich ist auf die beiden anderen angewiesen. Einsicht in ihre Arbeitsformen und Verständnis füreinander sind dabei nicht nur eine Frage von Respekt. Auch die Nachhaltigkeit und die Lebendigkeit des hochschuldidaktischen Engagements hängen davon ab. In diesem Sinne sind Schwerpunkte des Programms: - Hochschuldidaktische Forschungs- und Praxisansätze - Grundlagenforschung im Feld des akademischen Lehrens und Lernens - Organisations- und Politikentwicklung - Fachdidaktische Erkenntnisse und Transferpotenzial - Kooperative Verbindungen zwischen Forschung, Politik und Praxis