Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/e0/5f/20/e05f2069-637a-c9ee-225d-b54d83fe5164/mza_15679777536498218444.jpg/600x600bb.jpg
HI*story
HI*story
5 episodes
7 months ago
01:30: "nachgefragt": Provenienzforschung 22:50: "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata 39:11: "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive Shownotes: "nachgefragt": Provenienzforschung (01:30) Definition "Provenienzforschung": https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/netzwerk-provenienzforschung-nimmt-arbeit-auf-131436.html, 29.06.2021. Landschaftsverband Südniedersachse: https://www.landschaftsverband.org/museumsberatung/provenienzforschung.html, 29.06.2021. Stadt und Tiermuseum Alfeld: https://www.alfeld.de/leben-lernen/stadtmuseum-tiermuseum, 23.07.2021 "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata (22:50) Deutscher Bundestag (2017). Sachstand Transgenerationale Traumatisierung. (https://www.bundestag.de/resource/blob/501186/5cab3d455ea7c85a1dfbd7ce458d499a/WD-1-040-16-pdf-data.pdf) Lenherr, Mariia (2019). Zu Depression und transgenerational weitergegebenem Trauma: ein psychoanalytischer Kommentar. (https://link.springer.com/article/10.1007/s00729-019-00126-0) Moré, Angela (2013). Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. In: Journal für Psychologie 21, 2. (https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/268/310) Hilfe für Betroffene: Deutsche Traumastiftung (https://www.deutsche-traumastiftung.de/Deutsches) Institut für Psychotraumatologie (DIPT) (http://www.dgptw.de/beratungsstelle/traumatherapeutinnen.html) "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive (39:11) Philipp Strobl/Severin Cramm, Transkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive - Methoden, Ansätze und Konzepte, Hildesheim 2020. (https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/publikation-im-universitaetsverlag/?lsfid=41811&cHash=533af5e1da27d875334b869c3ff82744)
Show more...
Science
RSS
All content for HI*story is the property of HI*story and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
01:30: "nachgefragt": Provenienzforschung 22:50: "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata 39:11: "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive Shownotes: "nachgefragt": Provenienzforschung (01:30) Definition "Provenienzforschung": https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/netzwerk-provenienzforschung-nimmt-arbeit-auf-131436.html, 29.06.2021. Landschaftsverband Südniedersachse: https://www.landschaftsverband.org/museumsberatung/provenienzforschung.html, 29.06.2021. Stadt und Tiermuseum Alfeld: https://www.alfeld.de/leben-lernen/stadtmuseum-tiermuseum, 23.07.2021 "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata (22:50) Deutscher Bundestag (2017). Sachstand Transgenerationale Traumatisierung. (https://www.bundestag.de/resource/blob/501186/5cab3d455ea7c85a1dfbd7ce458d499a/WD-1-040-16-pdf-data.pdf) Lenherr, Mariia (2019). Zu Depression und transgenerational weitergegebenem Trauma: ein psychoanalytischer Kommentar. (https://link.springer.com/article/10.1007/s00729-019-00126-0) Moré, Angela (2013). Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. In: Journal für Psychologie 21, 2. (https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/268/310) Hilfe für Betroffene: Deutsche Traumastiftung (https://www.deutsche-traumastiftung.de/Deutsches) Institut für Psychotraumatologie (DIPT) (http://www.dgptw.de/beratungsstelle/traumatherapeutinnen.html) "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive (39:11) Philipp Strobl/Severin Cramm, Transkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive - Methoden, Ansätze und Konzepte, Hildesheim 2020. (https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/publikation-im-universitaetsverlag/?lsfid=41811&cHash=533af5e1da27d875334b869c3ff82744)
Show more...
Science
Episodes (5/5)
HI*story
HI*story Folge 5 Herkunft Weitergabe Verflechtung
01:30: "nachgefragt": Provenienzforschung 22:50: "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata 39:11: "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive Shownotes: "nachgefragt": Provenienzforschung (01:30) Definition "Provenienzforschung": https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/netzwerk-provenienzforschung-nimmt-arbeit-auf-131436.html, 29.06.2021. Landschaftsverband Südniedersachse: https://www.landschaftsverband.org/museumsberatung/provenienzforschung.html, 29.06.2021. Stadt und Tiermuseum Alfeld: https://www.alfeld.de/leben-lernen/stadtmuseum-tiermuseum, 23.07.2021 "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata (22:50) Deutscher Bundestag (2017). Sachstand Transgenerationale Traumatisierung. (https://www.bundestag.de/resource/blob/501186/5cab3d455ea7c85a1dfbd7ce458d499a/WD-1-040-16-pdf-data.pdf) Lenherr, Mariia (2019). Zu Depression und transgenerational weitergegebenem Trauma: ein psychoanalytischer Kommentar. (https://link.springer.com/article/10.1007/s00729-019-00126-0) Moré, Angela (2013). Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. In: Journal für Psychologie 21, 2. (https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/268/310) Hilfe für Betroffene: Deutsche Traumastiftung (https://www.deutsche-traumastiftung.de/Deutsches) Institut für Psychotraumatologie (DIPT) (http://www.dgptw.de/beratungsstelle/traumatherapeutinnen.html) "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive (39:11) Philipp Strobl/Severin Cramm, Transkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive - Methoden, Ansätze und Konzepte, Hildesheim 2020. (https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/publikation-im-universitaetsverlag/?lsfid=41811&cHash=533af5e1da27d875334b869c3ff82744)
Show more...
4 years ago
54 minutes 45 seconds

HI*story
HI*story Folge 4 Mensch versus Natur
01:55: recherchiert: Pandemien in der Geschichte 10:53: nachgefragt: Mensch und Tier Shownotes "recherchiert": Pandemien in der Geschichte: Der Schwarze Tod Hoeniger, Robert: Der schwarze Tod in Deutschland. 1882. https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=kQsJAAAAIAAJ&oi=fnd&pg=PA1&dq=der+Schwarze+Tod&ots=Q7LGANo0De&sig=yuTXTsvI-L3zXcW-8xf_FvZDEto#v=onepage&q=der%20Schwarze%20Tod&f=false Bulst, Neithard: Der Schwarze Tod. https://pub.uni-bielefeld.de/download/1784328/2314406/OCT3834.pdf Huremović, Damir: Brief History of Pandemics (Pandemics Throughout History). 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-030-15346-5_2 van Prooijen, Jan-Willem/Douglas, Karen M: Conspiracy theories as part of history: The role of societal crisis situations. 2017. https://doi.org/10.1177/1750698017701615 Hecker, Justus Friedrich Carl: Der schwarze Tod im vierzehnten Jahrhundert: nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte. 1832. https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=LhoqAAAAYAAJ&oi=fnd&pg=PA1&dq=der+Schwarze+Tod&ots=cgUAcBYR6P&sig=V_ZTVAKY4tYqMBTgXFz11P3CWNk#v=onepage&q=der%20Schwarze%20Tod&f=false# "nachgefragt": Mensch und Tier https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/mahnwache-fuer-hund-chico-in-hannover-unser-held-a-1204224.html https://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-toedlicher-attacke-chico-ist-tot-1.3947281 https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hannover-morddrohungen-nach-einschlaeferung-von-hund-chico-a-1203531.html
Show more...
4 years ago
33 minutes 17 seconds

HI*story
HI*story Folge 3 (Europas) Geschichte vermitteln
Was erwartet euch in der dritten Folge? "angeklickt" (02:08): Gespräche mit der Entwicklerin der APP in die Geschichte "zugehört" (16:50): "leichte Sprache", barrierefreie Kommunikation und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die EU "nachgefragt" (25:52): Interview mit Professor Dr. Gehler über Jean Monnet und das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Shownotes: "angeklickt" https://app-in-die-geschichte.de/ https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/personal-a-z/personen/71732 Email: alexandra.krebs@upb.de "zugehört" https://www.facebook.com/raul.krauthausen/?ref=page_internal https://www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/ma-barrierefreie-kommunikation/ https://pagines.uab.cat/easit/de "nachgefragt" https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/das-institut/michael-gehler/ https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/opportunities/jean-monnet_de
Show more...
4 years ago
43 minutes 19 seconds

HI*story
HI*story Folge 2 (erhalten - erinnern - gedenken)
Was erwartet euch in der zweiten Folge? „nachgefragt“ (03:15): Funde erhalten oder Kiesabbau genehmigen? Die Diskussion um das Römerlager Wilkenburg „dazugesetzt“ (20:07): Interview mit Prof. Dr. J. Brauer über Emotionsgeschichte und historisches Lernen „zugehört“ (32:44): #alleerinnern: Ein Gespräch über virtuelles Gedenken und Erinnern in der Gedenkstätte Ahlem (Hannover) Shownotes (Verlinkungen ohne Gewähr) Beitrag „nachgefragt“ https://www.holcim.de/de/rohstoffsicherung_hemmingen_mueggenwinkel https://www.roemerlager-wilkenburg.org/ Beitrag „dazugesetzt“ https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/das-institut/juliane-brauer/ Beitrag „zugehört“ www.gedenkstaette-ahlem.de kathrin.lange@region-hannover.de #alleerinnern
Show more...
4 years ago
46 minutes 50 seconds

HI*story
HI*story Folge 1
Der Geschichts-Podcast der Universität Hildesheim. Gemacht von Studierenden für alle, die sich für geschichtliche Themen interessieren. Jedes Semester neue Themen, neue Episoden, neue Stimmen! Was erwartet euch in der ersten Folge? „nachgefragt“ (00:45); Interview mit Dr. S. Ziethen: Was ist überhaupt HI*story? „angeklickt“ (06:30): Digitale Ausstellungen in Zeiten von Corona / „angeschaut“ (13:34). „Vom Winde verweht“ und die Mediendiskussion um Streichung und Wiederaufnahme „durchgelesen“ (23:03): Interview mit Dr. P. Strobl über das Buchprojekt „They trusted us, but not too much”
Show more...
5 years ago
36 minutes 39 seconds

HI*story
01:30: "nachgefragt": Provenienzforschung 22:50: "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata 39:11: "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive Shownotes: "nachgefragt": Provenienzforschung (01:30) Definition "Provenienzforschung": https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/netzwerk-provenienzforschung-nimmt-arbeit-auf-131436.html, 29.06.2021. Landschaftsverband Südniedersachse: https://www.landschaftsverband.org/museumsberatung/provenienzforschung.html, 29.06.2021. Stadt und Tiermuseum Alfeld: https://www.alfeld.de/leben-lernen/stadtmuseum-tiermuseum, 23.07.2021 "zugehört": Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata (22:50) Deutscher Bundestag (2017). Sachstand Transgenerationale Traumatisierung. (https://www.bundestag.de/resource/blob/501186/5cab3d455ea7c85a1dfbd7ce458d499a/WD-1-040-16-pdf-data.pdf) Lenherr, Mariia (2019). Zu Depression und transgenerational weitergegebenem Trauma: ein psychoanalytischer Kommentar. (https://link.springer.com/article/10.1007/s00729-019-00126-0) Moré, Angela (2013). Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. In: Journal für Psychologie 21, 2. (https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/268/310) Hilfe für Betroffene: Deutsche Traumastiftung (https://www.deutsche-traumastiftung.de/Deutsches) Institut für Psychotraumatologie (DIPT) (http://www.dgptw.de/beratungsstelle/traumatherapeutinnen.html) "dazugesetzt": Interkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive (39:11) Philipp Strobl/Severin Cramm, Transkulturelle Geschichte im 21. Jahrhundert aus studentischer Perspektive - Methoden, Ansätze und Konzepte, Hildesheim 2020. (https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/publikation-im-universitaetsverlag/?lsfid=41811&cHash=533af5e1da27d875334b869c3ff82744)