Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f0/8f/03/f08f03c2-8428-7835-0b2d-13a1dc93eef6/mza_7416009655441421004.jpg/600x600bb.jpg
Hinter der Fassade
Michael Mazohl
5 episodes
3 weeks ago
Der Rechtspopulismus marschiert Hand in Hand mit dem Neoliberalismus durch das Land. Hinter den Fassaden von Kulturkämpfen, Standortwettbewerb und Deregulierung arbeiten Wirtschaftslobbys zielgerichtet an der Aushöhlung des Sozialstaats und demokratischer Grundfesten. Dieser Podcast beleuchtet die Schnittmengen von Rechtspopulismus und Neoliberalismus: Warum begünstigen sie einander? Welche Rolle spielen die Idee des „freien Markts“ und die Forderung „mehr privat, weniger Staat“? Wie passt der Wunsch nach einem möglichst schwachen Staat zu der Vorstellung eines starken Nationalstaats? Und welche Mogelpackungen stecken hinter Begriffen wie „Deregulierung“, „Bürokratieabbau“ und „Gold Plating“? Wer sind die wichtigsten Akteurinnen und Akteure, und was sind ihre Motive? „Hinter der Fassade“ beantwortet die Frage, weshalb demagogische Narrative so oft die öffentliche Debatte dominieren, während faktenbasierte Analysen kaum Gehör finden. Der Host zeigt, wie drängende soziale Probleme – von Armut und Arbeitslosigkeit bis hin zur Migration – nicht gelöst, sondern instrumentalisiert werden, und wie Denkfabriken unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Objektivität mit unverhohlenem Lobbyismus dazu beitragen. Mit zahlreichen Beispielen und Zitaten, eingebettet in einen historischen Kontext, liefert „Hinter der Fassade“ eine kompakte und unterhaltsame Analyse der österreichischen Politikarena. Michael Mazohl konzipierte und entwickelte Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB, Gewerkschaften und weitere Institutionen und war drei Jahre Chefredakteur des Magazins „Arbeit & Wirtschaft“. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl veröffentlichte er im November 2022 das Buch „Klassenkampf von oben“ im ÖGB-Verlag; 2024 erscheint eine erweiterte zweite Auflage.
Show more...
News Commentary
News,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Hinter der Fassade is the property of Michael Mazohl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Rechtspopulismus marschiert Hand in Hand mit dem Neoliberalismus durch das Land. Hinter den Fassaden von Kulturkämpfen, Standortwettbewerb und Deregulierung arbeiten Wirtschaftslobbys zielgerichtet an der Aushöhlung des Sozialstaats und demokratischer Grundfesten. Dieser Podcast beleuchtet die Schnittmengen von Rechtspopulismus und Neoliberalismus: Warum begünstigen sie einander? Welche Rolle spielen die Idee des „freien Markts“ und die Forderung „mehr privat, weniger Staat“? Wie passt der Wunsch nach einem möglichst schwachen Staat zu der Vorstellung eines starken Nationalstaats? Und welche Mogelpackungen stecken hinter Begriffen wie „Deregulierung“, „Bürokratieabbau“ und „Gold Plating“? Wer sind die wichtigsten Akteurinnen und Akteure, und was sind ihre Motive? „Hinter der Fassade“ beantwortet die Frage, weshalb demagogische Narrative so oft die öffentliche Debatte dominieren, während faktenbasierte Analysen kaum Gehör finden. Der Host zeigt, wie drängende soziale Probleme – von Armut und Arbeitslosigkeit bis hin zur Migration – nicht gelöst, sondern instrumentalisiert werden, und wie Denkfabriken unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Objektivität mit unverhohlenem Lobbyismus dazu beitragen. Mit zahlreichen Beispielen und Zitaten, eingebettet in einen historischen Kontext, liefert „Hinter der Fassade“ eine kompakte und unterhaltsame Analyse der österreichischen Politikarena. Michael Mazohl konzipierte und entwickelte Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB, Gewerkschaften und weitere Institutionen und war drei Jahre Chefredakteur des Magazins „Arbeit & Wirtschaft“. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl veröffentlichte er im November 2022 das Buch „Klassenkampf von oben“ im ÖGB-Verlag; 2024 erscheint eine erweiterte zweite Auflage.
Show more...
News Commentary
News,
Science,
Social Sciences
https://9ksdyc.podcaster.de/hinter-der-fassade/logos/3.jpg
#02 Die Agenda 1% Austria – Gründungsgeschichte, Finanzierung, Ideologie und Diskursstrategien
Hinter der Fassade
28 minutes 41 seconds
11 months ago
#02 Die Agenda 1% Austria – Gründungsgeschichte, Finanzierung, Ideologie und Diskursstrategien
Sie predigt Freiheit und Eigenverantwortung, präsentiert sich als unabhängig von Staat, Parteien, Kammern oder Interessenverbänden und hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem einflussreichen Akteur im wirtschafts- und sozialpolitischen Diskurs entwickelt: die „Denkfabrik“ Agenda Austria. Doch was genau ist die Agenda der Agenda Austria? Wie kam es zur Gründung des Thinktanks? Wie finanziert sich das Institut? Welche Personen stehen dahinter, welche Ideologie prägt ihre Arbeit, welche Diskursstrategien verfolgt die Agenda Austria? Und vor allem: Wessen Interessen vertritt die „Denkfabrik“ tatsächlich? Die zweite Episode des Podcasts von Host Michael Mazohl taucht tief in den real existierenden Neoliberalismus ein: „Hinter der Fassade“ der Agenda Austria.
Hinter der Fassade
Der Rechtspopulismus marschiert Hand in Hand mit dem Neoliberalismus durch das Land. Hinter den Fassaden von Kulturkämpfen, Standortwettbewerb und Deregulierung arbeiten Wirtschaftslobbys zielgerichtet an der Aushöhlung des Sozialstaats und demokratischer Grundfesten. Dieser Podcast beleuchtet die Schnittmengen von Rechtspopulismus und Neoliberalismus: Warum begünstigen sie einander? Welche Rolle spielen die Idee des „freien Markts“ und die Forderung „mehr privat, weniger Staat“? Wie passt der Wunsch nach einem möglichst schwachen Staat zu der Vorstellung eines starken Nationalstaats? Und welche Mogelpackungen stecken hinter Begriffen wie „Deregulierung“, „Bürokratieabbau“ und „Gold Plating“? Wer sind die wichtigsten Akteurinnen und Akteure, und was sind ihre Motive? „Hinter der Fassade“ beantwortet die Frage, weshalb demagogische Narrative so oft die öffentliche Debatte dominieren, während faktenbasierte Analysen kaum Gehör finden. Der Host zeigt, wie drängende soziale Probleme – von Armut und Arbeitslosigkeit bis hin zur Migration – nicht gelöst, sondern instrumentalisiert werden, und wie Denkfabriken unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Objektivität mit unverhohlenem Lobbyismus dazu beitragen. Mit zahlreichen Beispielen und Zitaten, eingebettet in einen historischen Kontext, liefert „Hinter der Fassade“ eine kompakte und unterhaltsame Analyse der österreichischen Politikarena. Michael Mazohl konzipierte und entwickelte Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB, Gewerkschaften und weitere Institutionen und war drei Jahre Chefredakteur des Magazins „Arbeit & Wirtschaft“. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl veröffentlichte er im November 2022 das Buch „Klassenkampf von oben“ im ÖGB-Verlag; 2024 erscheint eine erweiterte zweite Auflage.