
Zum 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, sprechen Elke Breitenbach und Klaus Lederer über ihre persönlichen Prägungen, familiären Erfahrungen und über Bücher, die ihr antifaschistisches Bewusstsein entscheidend geprägt haben.Was bedeutet es, aus der eigenen Geschichte Verantwortung abzuleiten? Welche Rolle spielt familiäres Schweigen, politisches Aufwachsen in der DDR oder die bewusste Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Faschismus in der BRD?
Bücherliste:
Moische Postone – Deutschland, die Linke und der Holocaust: Politische Interventionen
Wolfgang Leonhard – Die Revolution entlässt ihre KinderKarl
Heinz Schröter – Ein vergessenes Lager? Über das Außenlager Neustadt-Glewe des Frauen-KZ Ravensbrück
Victor Klemperer – LTI – Notizbuch eines Philologen
Victor Klemperer – Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1941
Christopher R. Browning – Ganz normale Männer: Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen
Ruth Klüger – weiter leben: Eine Jugend
Die Folge wurde am 05.05.2025 in Berlin aufgenommen.