„ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv“ ist eine wöchentliche Beratungssendung bei radio ffn in Zusammenarbeit mit der Diakonie. Menschen in Not aus Niedersachsen berichten im Gespräch auf sehr persönliche Weise, wie sie in scheinbar ausweglose Situationen geraten sind.
Zusammen mit Beraterinnen und Beratern der Diakonie werden am konkreten Fall Auswege aus der Krise beschrieben. Gleichzeitig ist während der Sendung ein Beratungstelefon geschaltet. Hier erhalten Hörer Auskunft zum Hilfs- und Beratungsangebot der Diakonie in ihrer Region.
All content for Hilfe interaktiv is the property of ekn and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv“ ist eine wöchentliche Beratungssendung bei radio ffn in Zusammenarbeit mit der Diakonie. Menschen in Not aus Niedersachsen berichten im Gespräch auf sehr persönliche Weise, wie sie in scheinbar ausweglose Situationen geraten sind.
Zusammen mit Beraterinnen und Beratern der Diakonie werden am konkreten Fall Auswege aus der Krise beschrieben. Gleichzeitig ist während der Sendung ein Beratungstelefon geschaltet. Hier erhalten Hörer Auskunft zum Hilfs- und Beratungsangebot der Diakonie in ihrer Region.
Nach drei Jahren Beziehung bleiben der 23-jährigen Anna aus der Nähe von Stadthagen dreieinhalbtausend Euro Schulden. Nur noch eine Freundin, ist ihr geblieben, die zu ihr hält. Der Kontakt zur Familie ist abgebrochen und ihr Herz in Scherben zerschlagen.
Ihre „gemeinsame“ Wohnung, ist nur von ihr angemietet worden, ebenso laufen Strom-, Gas und Internetverträge auf ihren Namen. Die Liebe ist gegangen, die Schulden sind geblieben.
In der sozialen Schuldnerberatung der Diakonie bekommt Anna die Unterstützung, die sie braucht, um ihre Finanzen und auch ihr Leben wieder auf die Reihe zu bekommen.
„ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv“ ist eine wöchentliche Beratungssendung bei radio ffn in Zusammenarbeit mit der Diakonie. Menschen in Not aus Niedersachsen berichten im Gespräch auf sehr persönliche Weise, wie sie in scheinbar ausweglose Situationen geraten sind.
Zusammen mit Beraterinnen und Beratern der Diakonie werden am konkreten Fall Auswege aus der Krise beschrieben. Gleichzeitig ist während der Sendung ein Beratungstelefon geschaltet. Hier erhalten Hörer Auskunft zum Hilfs- und Beratungsangebot der Diakonie in ihrer Region.