Habt ihr schon mal von der Kleinen Eiszeit gehört? ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller erklärt, wie es im Mittelalter um das Klima stand und warum wir die Kleine Eiszeit nicht mit dem menschengemachten Klimawandel von heute vergleichen können.
Außerdem hat Saga endlich eine Chance, nachhause zu kommen! Ob ihr das gelingt, erfahrt ihr in der nächsten Staffel von "Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit".
Musik: „Packed“, Density & Time, Youtube Audio Library -Permission by artist given
Warum sind Dialekte näher an der Sprache des Mittelalters? Was bedeutet es, im 15. Jahrhundert jemanden "fast liab" zu haben? Und wie prägte der Buchdruck die deutsche Sprache?
Edith Kapeller ist Germanistin am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW und Bibliothekarin im Stift Klosterneuburg.
Wie klang das Deutsch im Mittelalter? Und hätte man sich damals überhaupt verständigen können? Darüber spricht ÖAW-Germanistin Edith Kapeller vom Institut für Mittelalterforschung der ÖAW.
Musik: „Packed“, Density & Time, Youtube Audio Library -Permission by artist given
Wie kann ein verurteilter Mörder zweimal hingerichtet werden? Wie gefährlich war die Pest wirklich? Und wie lange dauerte das Mittelalter überhaupt? ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller klärt die größten Mittelalter-Mythen. Er bespricht, wie sich die Pest im 14. Jahrhundert in Europa verbreitete, was die Seuche schon damals eingedämmt hätte und warum wir Lockdowns und Quarantäne nicht erst seit gestern kennen.
Pest und Mittelalter - das gehört doch irgendwie zusammen, oder? ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller berichtet, was wir heute über die Infektionskrankheit wissen, wie sie sich verbreitet hat und welche Parallelen zwischen der Pest und der Covid-Pandemie sich heute noch finden lassen.
Musik: „Packed“, Density & Time, Youtube Audio Library -Permission by artist given
Was haben Hexenprozesse mit dem Klima zu tun? Welche 5 Punkte machten einen Menschen in der frühen Neuzeit zur Hexe? Und wer waren die Menschen, die auf der Anklagebank landeten?
Johannes Dillinger ist Professor an der Universität Oxford und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat sich ausführlich mit dem Thema Hexenprozesse beschäftigt.
Das "finstere" Mittelalter hat einen ziemlich schlechten Ruf. Zu Unrecht, meint ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller. Er klärt die häufigsten Mittelalter-Klischees auf - darunter auch die Vorstellung, die Hexenprozesse hätten im Mittelalter stattgefunden.
Historiker Johannes Dillinger (Oxford Brooks, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) spricht über die Gefahren – und Missverständnisse – rund um die Hexenprozesse.
Musik und Sounds:
„Packed“, Density & Time, Youtube Audio Library -Permission by artist given "Campfire On The Shores St. Marys River In Rural Michigan 5-27-23 11pm.wav", by Ambient-X, https://freesound.org/s/688994/, License: Attribution 4.0
"Hoot Owl.mp3" by CGEffex, https://freesound.org/s/92639/, License: Attribution 4.0
Ein Handy im Mittelalter aufladen - geht das? Lukas Schweiger und Claus Trost vom vom Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft der ÖAW haben die Lösung: die Anleitung für einen Elektrogenerator.
Könnte man ein elektrisches Gerät im Mittelalter aufladen? Lukas Schweiger und Claus Trost vom Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft der ÖAW helfen unserer Zeitreisenden dabei, einen Elektrogenerator zu bauen – um damit ihre Smartwatch aufzuladen.
Musik und Sounds:
„Packed“, Density & Time, Youtube Audio Library, Permission by artist given
"hippodrome.horses back to stables.wav" by Zabuhailo, https://freesound.org/s/166099/, License: Attribution 4.0
"morning village field 7.20 230427_0586" by klankbeeld, https://freesound.org/s/686794/, License: Attribution 4.0
"Berthåga Brook 1.wav" by Owl, https://freesound.org/s/154916/, License: Attribution 4.0
Sind Zeitreisen möglich? Was unterscheidet Vergangenheit von Zukunft? Und warum verwenden wir Kaffeetassen nicht als Uhren?
ÖAW-Physiker Marcus Huber spricht in Hiccup: Deep Dive über die Frage, ob Zeitreisen möglich sind - und was ihnen im Weg steht.
Wien, 1492. Eine junge Frau steigt aus einer Zeitmaschine und schaut sich fragend um: Ist sie tatsächlich gerade ins Mittelalter gereist? Wie soll sie ganz allein im 15. Jahrhundert überleben? Und vor allem: Wie kommt sie wieder nach Hause?
ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller vom Institut für Mittelalterforschung gibt unserer Zeitreisenden die wichtigsten Survival-Tipps für Mittelalter auf den Weg. Und mit ÖAW-Physiker Marcus Huber vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW sprechen wir über die grundsätzliche Frage: Sind Zeitreisen überhaupt möglich?
Musik und Sounds:
„Packed“ , Density & Time, Youtube Audio Library, Permission by artist given
"Duck Explodes 24-96.wav" by cmusounddesign, https://freesound.org/s/95887/, License: Attribution 4.0
"cardoor open 1" by Jay_You, https://freesound.org/s/383748/, License: Attribution 4.0
"Gradually-ascending-pitch crescendo" by paulnorthyorks, https://freesound.org/s/127960/, License: Attribution 4.0
"Stable Noises- Birds and Horses Neighing.wav" by GoodListener, https://freesound.org/s/322443/, License: Attribution 3.0
"car door closes and opens" by WaveAdventurer, https://freesound.org/s/733413/, License: Attribution 4.0
"putting down empty mug.m4a" by cruddysound, https://freesound.org/s/639146/, License: Attribution 4.0
"slow-Knife slides.wav" by scriptique, https://freesound.org/s/50823/, License: Attribution 4.0
Für Junge & Junggebliebene ab 28.7.2025, überall, wo es Podcasts gibt.
Sind Zeitreisen wissenschaftlich gesehen überhaupt möglich? Und mit welchen Schwierigkeiten hätten Zeitreisende zu kämpfen? Um das herauszufinden schicken wir eine Zeitreisende durch die Epochen - mit Unterstützung von Forscher:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Musik: „Packed“ , Density & Time, Youtube Audio Library, Permission by artist given