
Was macht Gruppen stark? Und wie entsteht echtes Miteinander im Kita-Alltag? Karen und Patrick sprechen über das „Kuschelhormon“ Oxytocin. Ausgehend von einem Interview mit Neurobiologin Nicole Strüber geht es darum, wie gemeinsame Aktivitäten das Gruppengefühl stärken und zur sozialen Entwicklung beitragen. Oxytocin als sozialer Push quasi. Also kuschelt euch ein und und lauscht den neuesten Geschichten aus dem Kindergarten.
SHOW NOTES
Kontakt: karen.sachse@herder.de
Aktuelle Ausgabe & mehr: https://www.herder.de/kiga-heute/
Interview mit Nicole Strüber: https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2025-55-jg/10-2025/unser-gehirn-ist-mehr-als-nur-ein-denkorgan-soziale-kompetenzen/
Älteres Interview: https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2022-52-jg/2-2022/kindergehirne-brauchen-bestimmte-erfahrungen-ein-interview-mit-neurobiologin-nicole-strueber-ueber-ihr-buch-coronakids/ (FREI)
Klatschspiele: https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2022-52-jg/11-12-2022/klatschen-und-patschen-klatschreime-sind-gesellig-und-foerdern-die-entwicklung/ (FREI)
Interview mit Susanne Viernickel: https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2025-55-jg/2-2025/die-dynamiken-im-blick-behalten-bildungsprozesse-gestalten/
Thema Feinfühligkeit: https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2015-45-jg/2-2015/feinfuehligkeit-paedagogische-qualitaet-weiterentwickeln-2/
Themenpaket Reime und Lyrik: https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/themenpakete/reime-und-kinderlyrik-in-der-kita/
Foto: Susanne Duppen, Berlin
Musik&Sounds: Aleksandr Karabanov/Pixabay;x021YIPPEE_sfx/Pixabay