Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.
All content for Hessen schafft Wissen is the property of Hessen schafft Wissen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.
#150: Technologie für ein nachhaltiges Finanzsystem - mit Prof. Dr. Martin Simon über Datenwissenschaften
Hessen schafft Wissen
45 minutes 59 seconds
11 months ago
#150: Technologie für ein nachhaltiges Finanzsystem - mit Prof. Dr. Martin Simon über Datenwissenschaften
Um die Klimaziele zu erreichen, beläuft sich der Investitionsbedarf für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland auf mehrere hundert Milliarden Euro für den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur. Die Finanzindustrie kann dabei eine große Rolle spielen. Die notwendige Umstellung aufgrund des Klimawandels erfordert gezielte Investitionen in Unternehmen, die im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens handeln. Gleichzeitig stehen Investoren vor der Herausforderung, Klimarisiken einzuschätzen. Gegenwärtig sind die Methoden zur Berechnung dieser Risiken jedoch mit einem erheblichen Rechenaufwand und entsprechenden Kosten verbunden, was ihre praktische Anwendung einschränkt. Prof. Dr. Martin Simon, Inhaber der Innovationsprofessur für Data Science an der Frankfurt UAS, forscht aktuell daran, wie dieser Aufwand durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reduziert werden kann. Wie kann also durch den Einsatz von KI der Ressourcenverbrauch signifikant gesenkt werden? Welche Werkzeuge sind nötig, um den Finanzsektor nachhaltiger zu machen und Klimarisiken einzuschätzen? Wie nachhaltig ist die Nutzung von KI? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Simon in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen”.
Hessen schafft Wissen
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.