Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.
All content for Hessen schafft Wissen is the property of Hessen schafft Wissen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.
#148: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden – Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner über Ökologie
Hessen schafft Wissen
57 minutes 21 seconds
1 year ago
#148: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden – Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner über Ökologie
Die Forstwirtschaft, zunehmende Urbanisierung und Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf den Zustand unserer Wälder. So führt z.B. Trockenheit, die mit dem Klimawandel einhergeht, zu Veränderungen in der Struktur und Zusammensetzung des Waldes sowie in der Gemeinschaft der Bodenorganismen.Um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu erforschen, wurde Ende 2023 das Projekt "Laubklima" an der Technischen Universität Darmstadt ins Leben gerufen. Das ist ein Projekt des Lore-Steubing-Instituts und wird gefördert durch das Hessische Landesamt für Naturschutz und Geologie. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Heethoff und der Koordination von Dr. Katja Wehner untersucht das Team die Auswirkungen des Forst- und Naturschutzmanagements sowie des Mikroklimas im Boden auf die aktuellen Veränderungen des Waldes in Hessen. Die Erkenntnisse dieser Studie werden nicht nur dazu beitragen, das Anpassungsvermögen des Waldes an künftige Veränderungen besser zu verstehen, sondern auch konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner der TU Darmstadt über ihre Arbeit an diesem Projekt und darüber, wie wir die Zukunft unserer Wälder sichern können.
Hessen schafft Wissen
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen?
„Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt.
Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft.
Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.