Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/4f/bb/af/4fbbaffd-67d2-deba-d54b-a0271372dca5/mza_5226714298366395067.jpg/600x600bb.jpg
Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
Daniel Meßner
6 episodes
9 months ago
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckte William Herschel die Infrarotstrahlung, die heute zu den wichtigsten Forschungsansätzen der Astrophysik zählt. In dieser Interviewreihe geht es um die wissenschaftshistorischen Grundlagen der Infrarotastronomie, um aktuelle Forschungsmethoden, die Untersuchung von Exoplaneten und die Suche nach Leben im Universum.
Show more...
Natural Sciences
RSS
All content for Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens is the property of Daniel Meßner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckte William Herschel die Infrarotstrahlung, die heute zu den wichtigsten Forschungsansätzen der Astrophysik zählt. In dieser Interviewreihe geht es um die wissenschaftshistorischen Grundlagen der Infrarotastronomie, um aktuelle Forschungsmethoden, die Untersuchung von Exoplaneten und die Suche nach Leben im Universum.
Show more...
Natural Sciences
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/4f/bb/af/4fbbaffd-67d2-deba-d54b-a0271372dca5/mza_5226714298366395067.jpg/600x600bb.jpg
HER00: Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
2 minutes 12 seconds
7 years ago
HER00: Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
„Herschel und das unsichtbare Ende des Regensbogens“ ist ein Astrophysik-Podcast, bei dem es in 5 Folgen um die wissenschaftshistorischen Grundlagen der Infrarotastronomie und um aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsprojekte in dem Bereich geht. Ausgangspunkt ist die Entdeckung der Infrarotstrahlung Anfang des 19. Jahrhunderts durch William Herschel. Der Podcast ist Teil eines Projekts zur Wissenschaftskommunikation des FWF-Projekts P 23586 „Garantiert staubig – Herschel beobachtet AGB Sterne“ unter der Leitung von Prof. Franz Kerschbaum, vom Institut für Astrophysik an der Uni Wien. Zum Start des Podcasts und als Nullnummer gibt es schon einmal das Intro zu hören. Passend zur Frage nach Leben im Universum außerhalb unseres Sonnensystems, auf die die Infrarotastronomie vielleicht einmal eine Antwort geben können wird, ist zu Beginn und am Ende des Wow-Signal zu hören. Die Musik stammt aus dem Song „Behind Enemy Lines“ von Rafael Krux.
Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckte William Herschel die Infrarotstrahlung, die heute zu den wichtigsten Forschungsansätzen der Astrophysik zählt. In dieser Interviewreihe geht es um die wissenschaftshistorischen Grundlagen der Infrarotastronomie, um aktuelle Forschungsmethoden, die Untersuchung von Exoplaneten und die Suche nach Leben im Universum.