Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/d6/69/67/d6696701-f928-033d-6e2c-a52e87bd3708/mza_10805745784421982424.jpg/600x600bb.jpg
Herausforderung demografischer Wandel
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
6 episodes
2 months ago
Nicht ohne Grund ist seit den 1990er-Jahren die klassische Alterspyramide aus den deutschen Schulbüchern verschwunden: mit einer nahezu gleichmäßigen Abnahme der Bevölkerung mit steigendem Alter, ist sie längst überholt. Durch Faktoren wie die stark verbesserte Ernährung, Hygiene und Medizin sowie durch eine niedrigere Geburtenrate wird die deutsche Bevölkerung älter und schrumpft in ihrer Gesamtheit. Gleichzeitig trägt die deutlich erhöhte Zuwanderung ihren Teil zur demografischen Veränderung bei, indem sie die kulturelle Vielfältigkeit der Gesellschaft steigert. Einerseits beeinflusst der demografische Wandel die Lebens- und Arbeitswelt eines jeden Einzelnen auf mannigfache Weise. Andererseits stellt er Gesetzgeber, Kommunen und Wirtschaft vor neue Aufgaben. Obwohl Prognosen zu Ausmaß und Folgen des Wandels schon lange vorliegen, wird das Thema bisher nicht hinreichend in Politik und Gesellschaft wahrgenommen. Um Gestaltungspotenziale für unsere Zukunft jedoch bestmöglich nutzen zu können, ist es wichtig Entwicklungen zu verstehen und diese möglichst exakt vorhersagen zu können.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Herausforderung demografischer Wandel is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nicht ohne Grund ist seit den 1990er-Jahren die klassische Alterspyramide aus den deutschen Schulbüchern verschwunden: mit einer nahezu gleichmäßigen Abnahme der Bevölkerung mit steigendem Alter, ist sie längst überholt. Durch Faktoren wie die stark verbesserte Ernährung, Hygiene und Medizin sowie durch eine niedrigere Geburtenrate wird die deutsche Bevölkerung älter und schrumpft in ihrer Gesamtheit. Gleichzeitig trägt die deutlich erhöhte Zuwanderung ihren Teil zur demografischen Veränderung bei, indem sie die kulturelle Vielfältigkeit der Gesellschaft steigert. Einerseits beeinflusst der demografische Wandel die Lebens- und Arbeitswelt eines jeden Einzelnen auf mannigfache Weise. Andererseits stellt er Gesetzgeber, Kommunen und Wirtschaft vor neue Aufgaben. Obwohl Prognosen zu Ausmaß und Folgen des Wandels schon lange vorliegen, wird das Thema bisher nicht hinreichend in Politik und Gesellschaft wahrgenommen. Um Gestaltungspotenziale für unsere Zukunft jedoch bestmöglich nutzen zu können, ist es wichtig Entwicklungen zu verstehen und diese möglichst exakt vorhersagen zu können.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/d6/69/67/d6696701-f928-033d-6e2c-a52e87bd3708/mza_10805745784421982424.jpg/600x600bb.jpg
Colloquium Fundamentale WS 2013/2014 - Podiumsdiskussion: Generationengerechtigkeit und demografischer Wandel: ein Blick in die Zukunft
Herausforderung demografischer Wandel
1 hour 8 minutes 57 seconds
11 years ago
Colloquium Fundamentale WS 2013/2014 - Podiumsdiskussion: Generationengerechtigkeit und demografischer Wandel: ein Blick in die Zukunft
Herausforderung demografischer Wandel: Globale Entwicklungen ? lokale Auswirkungen
Herausforderung demografischer Wandel
Nicht ohne Grund ist seit den 1990er-Jahren die klassische Alterspyramide aus den deutschen Schulbüchern verschwunden: mit einer nahezu gleichmäßigen Abnahme der Bevölkerung mit steigendem Alter, ist sie längst überholt. Durch Faktoren wie die stark verbesserte Ernährung, Hygiene und Medizin sowie durch eine niedrigere Geburtenrate wird die deutsche Bevölkerung älter und schrumpft in ihrer Gesamtheit. Gleichzeitig trägt die deutlich erhöhte Zuwanderung ihren Teil zur demografischen Veränderung bei, indem sie die kulturelle Vielfältigkeit der Gesellschaft steigert. Einerseits beeinflusst der demografische Wandel die Lebens- und Arbeitswelt eines jeden Einzelnen auf mannigfache Weise. Andererseits stellt er Gesetzgeber, Kommunen und Wirtschaft vor neue Aufgaben. Obwohl Prognosen zu Ausmaß und Folgen des Wandels schon lange vorliegen, wird das Thema bisher nicht hinreichend in Politik und Gesellschaft wahrgenommen. Um Gestaltungspotenziale für unsere Zukunft jedoch bestmöglich nutzen zu können, ist es wichtig Entwicklungen zu verstehen und diese möglichst exakt vorhersagen zu können.