Mit "HELP FM" startete das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (kurz SEKIZ) e.V. am 10. Januar 2013 ein bundesweites Pilotprojekt: Eine Radioplattform, die ausschließlich dem Selbsthilfegedanken verpflichtet ist. Damit wurde ein Forum geschaffen, auf dem sich Betroffene und Interessierte zielgerichtet informieren können. 7 Jahre lang ging die Selbsthilfe-Sendung HELP FM bei Radio BHeins on air... Oft gibt es aber mehr zu sagen, als in einer kurzen Radiosendung passt und somit produziert nun HELP FM, seit dem 09.01.20, Selbsthilfe-Podcasts.
•
Intensive Gespräche und spannende Reportagen warten auf die Zuhörenden.
Zu den Programmschwerpunkten zählen alle Themen rund um die Selbsthilfe, Aufklärung über verschiedene Erkrankungen sowie Talks mit Experten. Zugleich wird wirkungsvoll über Hilfs- und Therapieangebote berichtet. Die Podcasts erscheinen donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus.
•
Kontakt: ehrenamt@sekiz.de | 0331 62 00 281
•
PODCAST ABRUFBAR AUF:
- https://www.helpfm.de
- YouTube - SEKIZ TV: https://youtu.be/5Of91BDdOCw
- Spotify
- Deezer
- Google Podcasts
- Amazon Music/Audible
- Apple Podcasts
•
www.helpfm.de
www.sekiz.de
All content for HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast is the property of HELP FM - SEKIZ e.V. Potsdam and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit "HELP FM" startete das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (kurz SEKIZ) e.V. am 10. Januar 2013 ein bundesweites Pilotprojekt: Eine Radioplattform, die ausschließlich dem Selbsthilfegedanken verpflichtet ist. Damit wurde ein Forum geschaffen, auf dem sich Betroffene und Interessierte zielgerichtet informieren können. 7 Jahre lang ging die Selbsthilfe-Sendung HELP FM bei Radio BHeins on air... Oft gibt es aber mehr zu sagen, als in einer kurzen Radiosendung passt und somit produziert nun HELP FM, seit dem 09.01.20, Selbsthilfe-Podcasts.
•
Intensive Gespräche und spannende Reportagen warten auf die Zuhörenden.
Zu den Programmschwerpunkten zählen alle Themen rund um die Selbsthilfe, Aufklärung über verschiedene Erkrankungen sowie Talks mit Experten. Zugleich wird wirkungsvoll über Hilfs- und Therapieangebote berichtet. Die Podcasts erscheinen donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus.
•
Kontakt: ehrenamt@sekiz.de | 0331 62 00 281
•
PODCAST ABRUFBAR AUF:
- https://www.helpfm.de
- YouTube - SEKIZ TV: https://youtu.be/5Of91BDdOCw
- Spotify
- Deezer
- Google Podcasts
- Amazon Music/Audible
- Apple Podcasts
•
www.helpfm.de
www.sekiz.de
#118 Nicht vergessen: Rechtzeitig Demenz vorbeugen!
HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast
36 minutes
9 months ago
#118 Nicht vergessen: Rechtzeitig Demenz vorbeugen!
Wenn ihr heute noch wisst, was ihr gestern getan habt oder wo ihr euren Autoschlüssel hingelegt habt, dann müsst ihr euch noch keine Sorgen machen. Dennoch ist es wichtig, die eigene Konzentrations- und Merkfähigkeit immer wieder zu testen, denn die Volkskrankheit Demenz ist leider längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen.
Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die Gedächtnis, Denkvermögen, Sprache, Orientierung und letztlich das gesamte Verhalten einer Person beeinträchtigt. Als Volkskrankheit gilt Demenz, weil sie weit verbreitet ist und erhebliche gesellschaftliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen hat.
In Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Menschen an einer Form von Demenz erkrankt. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis 2050 auf rund 2,8 Millionen ansteigen. Weltweit wird die Zahl der Betroffenen auf über 50 Millionen geschätzt. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit, gefolgt von vaskulärer Demenz sowie Varianten davon.
Die Ursache der Gehirnerkrankung ist noch immer nicht erforscht. Sie kann also jeden von uns treffen. Doch man kann selbst – rechtzeitig! – viele Dinge tun, um zumindest das Risiko zu mindern. Um einer Demenz vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Gehirn geistig aktiv zu halten, beispielsweise durch Denkspiele oder das Erlernen neuer Fähigkeiten wie Fremdsprachen oder ein Musikinstrument zu spielen. Auch das Lesen ist sehr wichtig. Körperliche Bewegung wie Spaziergänge, Radfahren oder Schwimmen verbessert die Durchblutung des Gehirns und stärkt allgemein die Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere die mediterrane Kost, kann ebenfalls das Risiko reduzieren. Auch soziale Kontakte, ausreichender Schlaf und das Vermeiden von Stress sind wichtig. Zudem sollten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Rauchen minimiert werden.
Was uns noch hilft und vor allem auch, was zu tun ist, wenn die Krankheit in Familie oder Partnerschaft ausbricht – darüber und mehr spricht Oliver Geldener mit Antje Baselau von der Brandenburger Alzheimer-Gesellschaft in dieser Folge.
Gast:
Antje Baselau, Geschäftsführerin Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
Moderation: Oliver Geldener
HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast
Mit "HELP FM" startete das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum (kurz SEKIZ) e.V. am 10. Januar 2013 ein bundesweites Pilotprojekt: Eine Radioplattform, die ausschließlich dem Selbsthilfegedanken verpflichtet ist. Damit wurde ein Forum geschaffen, auf dem sich Betroffene und Interessierte zielgerichtet informieren können. 7 Jahre lang ging die Selbsthilfe-Sendung HELP FM bei Radio BHeins on air... Oft gibt es aber mehr zu sagen, als in einer kurzen Radiosendung passt und somit produziert nun HELP FM, seit dem 09.01.20, Selbsthilfe-Podcasts.
•
Intensive Gespräche und spannende Reportagen warten auf die Zuhörenden.
Zu den Programmschwerpunkten zählen alle Themen rund um die Selbsthilfe, Aufklärung über verschiedene Erkrankungen sowie Talks mit Experten. Zugleich wird wirkungsvoll über Hilfs- und Therapieangebote berichtet. Die Podcasts erscheinen donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus.
•
Kontakt: ehrenamt@sekiz.de | 0331 62 00 281
•
PODCAST ABRUFBAR AUF:
- https://www.helpfm.de
- YouTube - SEKIZ TV: https://youtu.be/5Of91BDdOCw
- Spotify
- Deezer
- Google Podcasts
- Amazon Music/Audible
- Apple Podcasts
•
www.helpfm.de
www.sekiz.de