Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/5a/30/21/5a30215c-6201-ed0e-6c71-2bad1b03dd2e/mza_3146659064146247000.jpg/600x600bb.jpg
Heimatenergie - Thüringer Perspektiven auf Umwelt und Klima.
Bastian Stein
9 episodes
5 days ago
Thomas Gottweiss (MdL) und Bastian Stein berichten zu aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt, Klima und Energie und deren Bedeutung aus Thüringer Sicht.
Show more...
News Commentary
News
RSS
All content for Heimatenergie - Thüringer Perspektiven auf Umwelt und Klima. is the property of Bastian Stein and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Thomas Gottweiss (MdL) und Bastian Stein berichten zu aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt, Klima und Energie und deren Bedeutung aus Thüringer Sicht.
Show more...
News Commentary
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/37036130/37036130-1694176397155-9f594e8f85e93.jpg
Über den ersten Landkreis, der klimaneutral und damit wohlhabend wurde.
Heimatenergie - Thüringer Perspektiven auf Umwelt und Klima.
52 minutes 28 seconds
2 years ago
Über den ersten Landkreis, der klimaneutral und damit wohlhabend wurde.

In der fünften Folge von Heimatenergie gibt es zu Beginn wie immer Neuigkeiten aus Thüringen von Bastian Stein und Thomas Gottweis.


Das erste kalte Nahwärmenetz in Thüringen.

Das erste sogenannte kalte Nahwärmenetz Thüringens ist am Samstag in Werther im Landkreis Nordhausen in Betrieb gegangen. Es versorgt künftig 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. Die Technik funktioniert wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Bodenwärme wird mithilfe eines Gemischs eingesammelt und Häuser werden damit geheizt. Bodentemperaturen zwischen fünf und 18 Grad Celsius genügen, um mit einer Wärmepumpe zu heizen. Der Betreiber ist die Energiegenossenschaft Helmetal. Mit der neuen Technik werden 247 Megawattstunden (MWh) Energie und 50 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart und dauerhaft stabile Preise sichergestellt. Die Gebäude können im Sommer auch gekühlt werden, die überschüssige Wärme wird dann in das Kollektorfeld abgeleitet. Insgesamt rund 330.000 Euro hat die Bürgerenergiegenossenschaft Helmetal laut Ministerium in das Projekt investiert.Netz liegt knapp unter der Erde. Ein tiefes Bohrloch ist nicht nötig. Das kalte Nahwärmenetz liegt nur einen Meter unter der Erde - hat aber eine Fläche von 8.000 Quadratmetern. Die Hausbesitzer sind damit unabhängig von fossilen Energiepreisen, sagt die Energiegenossenschaft.

Verkaufszahlen Heizung

Neue Heizungen werden in Deutschland 2023 sehr stark nachgefragt. Wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mitteilt, wuchsen die Verkaufszahlen im Wärmeerzeuger-Markt im ersten Quartal 2023 um insgesamt 38 Prozent auf 306.500 verkaufte Anlagen. Besonders stark ist der Boom bei den Verkäufen von Wärmepumpen, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 111 Prozent gestiegen sind. Auch Gasheizungen legten im ersten Quartal 2023 wieder zu, nachdem sie im Vorjahr um 8 Prozent zurückgegangen waren. 

Interview mit Bertram Fleck zum ersten klimaneutralen Landkreis Deutschlands (der darüber wohlhabend wurde)


Das Hauptthema ist das Gespräch mit dem Landrat a.D. (CDU) Bertram Fleck des Rhein-Hunsrück-Kreises. Bertram Fleck erzählt, wie der ehemalig strukturschwache Landkreis in den 1990er Jahren aus wirtschaftlichen Gründen mit Energiesparen und Erneuerbaren Energien begonnen hat.

Heute ist der Landkreis nicht nur der erste bilanziell Klimaneutrale Landkreis Deutschlands, er erlebte auch ein Wirtschaftswunder. Derzeit erwirtschaftet der Landkreis 44. Mio. Euro jährlich allein durch die Energiewende und die Gemeinden haben über 100 Mio. Euro Rücklagen.

Und interessiert, wie das funktioniert hat und was es dafür braucht.


Mehr Infos gibt es hier.

Heimatenergie - Thüringer Perspektiven auf Umwelt und Klima.
Thomas Gottweiss (MdL) und Bastian Stein berichten zu aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt, Klima und Energie und deren Bedeutung aus Thüringer Sicht.