
Warum geraten selbst harmonische Beziehungen immer wieder in Konflikte, obwohl sich beide Partner lieben? Oft liegt die Antwort tiefer als in der Kommunikation – nämlich in unseren psychologischen Bedürfnissen. Diese Folge taucht ein in die Grundlagen dessen, was Menschen in Beziehungen antreibt: von Nähe, Autonomie und Sicherheit bis hin zu Anerkennung und Fairness.
Anhand konkreter Beispiele und psychologischer Modelle wird nachvollziehbar, welche Bedürfnisse es gibt, warum sie sich manchmal widersprechen und wie man sie überhaupt erkennen kann. Wer verstehen will, was Beziehungen stärkt – und was sie untergräbt – bekommt hier wertvolle Einsichten in die unsichtbaren Kräfte zwischen zwei Menschen.
Quellen:
Schmahl, F., & Walper, S. (2012). Can You Relate? The Importance of Need Satisfaction for the Quality and Progressive Union Formation Process of Intimate Relationships. Comparative Population Studies, 37(3-4). https://doi.org/10.12765/cpos-2012-01
Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223-238 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-111739 - DOI: 10.25656/01:11173