Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2c/40/c7/2c40c7da-6a8c-b618-2844-42f7ef798a6f/mza_12015942377980055961.jpg/600x600bb.jpg
Hateland
ARD
9 episodes
4 weeks ago
Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

In der ersten Staffel "Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger" geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".

Jede Woche gibt es eine neue Folge. Wir freuen uns über Feedback und Fragen. Kontakt: hateland@wdr.de
Unsere Netiquette für Kommentare: https://www1.wdr.de/hilfe/kommentarregeln100.html
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Hateland is the property of ARD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

In der ersten Staffel "Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger" geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".

Jede Woche gibt es eine neue Folge. Wir freuen uns über Feedback und Fragen. Kontakt: hateland@wdr.de
Unsere Netiquette für Kommentare: https://www1.wdr.de/hilfe/kommentarregeln100.html
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/sendereihen-bilder/deep-state-100~_v-Podcast.jpg
Deep State (0/7) – Vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger
Hateland
7 minutes 57 seconds
2 months ago
Deep State (0/7) – Vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger
Investigativreporter Martin Kaul nimmt "Hateland"-Gastgeber Louis Klamroth mit in seine Recherche. Martin will mehr über einen mutmaßlichen Reichsbürger erfahren: Rüdiger von Pescatore. Dazu trifft er einen Geheimagenten, mitten in Berlin. Der Agent überreicht ihm einen Möbelkatalog. Auf Seite 14 soll sich eine wichtige Information befinden. "Deep State", die erste Staffel von "Hateland", ab dem 15. September überall dort, wo es Podcasts gibt.
Hateland
Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

In der ersten Staffel "Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger" geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".

Jede Woche gibt es eine neue Folge. Wir freuen uns über Feedback und Fragen. Kontakt: hateland@wdr.de
Unsere Netiquette für Kommentare: https://www1.wdr.de/hilfe/kommentarregeln100.html