HASSTA LA VISTA, BABY erzählt die Geschichten von Menschen, die im Netz angegriffen werden und trotzdem weitersprechen. Miriam Davoudvandi trifft für die zweite Staffel Alina Höhn, Hannah Abdullah, Kevin Plath, Fränzi Kühne und Michael Nast: Sie erzählen in jeweils einer eigenen Folge, wie sich Hass, Doxxing oder Shitstorms auf ihr Leben auswirken und wie sie weiterhin im Internet Haltung bewahren. Dabei zeigen ihre persönlichen Erfahrungen, wie eng individuelles Erleben und gesellschaftliche Dynamiken miteinander verbunden sind: Es geht um Anfeindungen und Gegenrede, um Strategien, Solidarität und leise Stärke. So entsteht ein vielstimmiges Bild davon, wie Menschen Hass begegnen und warum es sich lohnt, weiterzusprechen.
HASSTA LA VISTA, BABY ist ein Podcast von Das NETTZ - der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech.
Die in diesem Podcast geteilten Erfahrungen und Einschätzungen unserer Protagonist:innen spiegeln ihre persönlichen Perspektiven wider und entsprechen nicht zwingend der Haltung von Das NETTZ.
Dieser Podcast ist ein Projekt von Das NETTZ als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Postcode Lotterie. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
HASSTA LA VISTA, BABY erzählt die Geschichten von Menschen, die im Netz angegriffen werden und trotzdem weitersprechen. Miriam Davoudvandi trifft für die zweite Staffel Alina Höhn, Hannah Abdullah, Kevin Plath, Fränzi Kühne und Michael Nast: Sie erzählen in jeweils einer eigenen Folge, wie sich Hass, Doxxing oder Shitstorms auf ihr Leben auswirken und wie sie weiterhin im Internet Haltung bewahren. Dabei zeigen ihre persönlichen Erfahrungen, wie eng individuelles Erleben und gesellschaftliche Dynamiken miteinander verbunden sind: Es geht um Anfeindungen und Gegenrede, um Strategien, Solidarität und leise Stärke. So entsteht ein vielstimmiges Bild davon, wie Menschen Hass begegnen und warum es sich lohnt, weiterzusprechen.
HASSTA LA VISTA, BABY ist ein Podcast von Das NETTZ - der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech.
Die in diesem Podcast geteilten Erfahrungen und Einschätzungen unserer Protagonist:innen spiegeln ihre persönlichen Perspektiven wider und entsprechen nicht zwingend der Haltung von Das NETTZ.
Dieser Podcast ist ein Projekt von Das NETTZ als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Postcode Lotterie. Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weil Shenja selbst unter Hautproblemen leidet und anfängt, die vielen Versprechen der Kosmetikindustrie zu hinterfragen, wurde sie kurzerhand selbst zur Skincare-Expertin und baute sich im Netz nicht nur eine immense Reichweite, sondern auch ein eigenes Unternehmen auf. Doch die Konkurrenz zwischen “Skinfluencer*innen” ist groß und bald gerät sie auf Social Media immer wieder unter Beschuss. Diese regelmäßigen, mutmaßlich von anderen Accounts initiierten Shitstorms treffen nicht nur Shenja’s Geschäft, sondern belasten die Influencerin auch mental so sehr, dass sie sich schließlich professionelle Unterstützung sucht. Wo sie diese gefunden hat und wie sie sich und ihren Account vor den plötzlichen Hasswellen schützt, erfahrt ihr in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
Artikel: Der neue Karrierewunsch der Kids: Influencer! (medienbewusst.de)https://www.medienbewusst.de/interaktiv/traumberuf-influencer/
Studie: JIMplus 2022: Wahrnehmung von Hate Speech unter Jugendlichen https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/JIMplus2022/JIMplusCharts2022fuerWebsitepdf.pdf (ab Seite 26)
Reddit Feed zum Themahttps://www.reddit.com/r/SkincareAddicts/comments/u7tl1g/xskincareleonvsshenjavonincipediaund_mobbing/
Statistik: Marktdurchschnittspreis für einen Beitrag von Influencern in Deutschland im Jahr 2020 (Statista)https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1119636/umfrage/influencer-einkommen-pro-post/
Ankündigung von Instagram, Hetze keinen Raum zu gebenhttps://about.instagram.com/blog/announcements/how-we-address-harmful-content-on-feed
Umfrage von HateAid zur Zufriedenheit von Nutzer*innen mit Meldewegen auf Plattformen https://hateaid.org/pressemitteilung-betroffene-social-media/
Leipziger Autoritarismus Studie: Zunahme von Antisemitismus und Antifeminismus https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/leipziger-autoritarismus-studie-weniger-rechtsextremismus-mehr-vorbehalte-a-8ce3b320-2785-4185-b124-ca9e4eb0965f (SPIEGEL)https://www.zeit.de/kultur/2022-12/antifeminismus-zunahme-leipziger-autoritarismus-studie-10nach8 (ZEIT Online)
Artikel: ChatGPT: Ausgebeutet, um die KI zu zähmen (ZEIT Online)https://www.zeit.de/digital/2023-01/chatgpt-ki-training-arbeitsbedingungen-kenia
Disclaimer: So wichtig all diese individuellen Stories sind, so wichtig ist auch die Erkenntnis, dass auf politischer Ebene noch viel passieren muss, um Menschen effektiver vor digitalem Hass zu schützen. Hierfür setzen wir uns seit vielen Jahren beim NETTZ, der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, und gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz aktiv ein.
Mehr erfahrt ihr auf Insta und Twitter unter @das_nettz oder auf www.das-nettz.de und kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de. Şeyda findet ihr auf seydakurt.de, auf Insta unter @seyda.kurt oder auf Twitter unter @kurtsarbeit.
Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz ist eine Podcast-Serie von Das NETTZ im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz in Kooperation mit der Kooperative Berlin. Der Podcast wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder anderer Förderpartnerinnen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen die Verantwortung.
Idee und Konzept: Nadine Brömme, Emine Aslan und Julia Kandzia von Das NETTZModeration: Şeyda KurtRecherche und Skript: Franziska WalserProduktion: Kooperative BerlinSounddesign: Joscha GrunewaldCoverdesign: Şura GörmüşWir bedanken uns bei allen Protagonist*innen, die mit uns ihre Geschichte geteilt haben
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.