Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8a/19/9f/8a199fa7-1a5f-88f2-57c2-5e34512d7101/mza_12363019502303618676.jpg/600x600bb.jpg
Hasophonie
Harald Sommerfeld
38 episodes
4 days ago
Ein verbissener Glaube entspricht nicht der Großzügigkeit Gottes.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Hasophonie is the property of Harald Sommerfeld and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein verbissener Glaube entspricht nicht der Großzügigkeit Gottes.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/37107251/37107251-1680081283989-cb9a50033a427.jpg
Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 1: Das Dilemma
Hasophonie
46 minutes 45 seconds
6 months ago
Wie viel Leerstand hat die Hölle? Teil 1: Das Dilemma

Es wird derzeit viel über die Allversöhnung gesprochen. Gemeint ist die Auffassung, dass am Ende alle Menschen bei Gott in seiner neuen Welt sein werden und keiner draußen, schon gar nicht an einem Ort ewiger Strafe und in einem Zustand unaufhörlicher Pein. Dass Himmel und Hölle ins Gespräch gekommen sind, liegt auch an einem neuen Buch, das gerade Furore macht: „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“ Martin Thoms, ein junger Theologe, hat es geschrieben und ihm den Untertitel gegeben: „Antwortversuche auf Einwände zur Fantasie der Allversöhnung.“

Er steht mit seiner Meinung nicht allein. Theologische Schwergewichte wie Jürgen Moltmann und Christian Schwarz haben ein Vorwort zu seinem Buch geschrieben. Die Freunde vom Hossa Talk und Martin Benz in seinem Movecast haben den Verfasser ausführlich interviewt. Thorsten Dietz hat das Buch kürzlich auf Facebook begeistert gepriesen. So hat es eine beträchtliche Reichweite bekommen. 

Es liegt in der Natur der Sache, dass es unterschiedliche Reaktionen gibt. Die einen bekommen leuchtende Augen und sind erfreut, andere bekommen Bauchschmerzen und sind besorgt. Und so wie die christliche Szene funktioniert, werden wir sicher bald Podcasts hören, die die Absicht haben, das Buch zu widerlegen.

Wenn ich mich in meinem Podcast an diesem Gespräch beteilige, hat das zwei Gründe. Zum einen beruft Martin Thoms sich auch auf Aussagen aus dem Römerbrief und nennt Paulus im Movecast den ersten Allversöhner. Nun geht es auf Hasophonie gerade um diesen Brief, und auch wenn ich in meiner Besprechung noch lange nicht an den entsprechenden Stellen angekommen bin, ziehe ich aus dem gegebenen Anlass diesen Exkurs vor.

Der wichtigere Grund für mich ist, dass ich mich schon längere Zeit mit eigenen Gedanken zum Thema beschäftige. Ich meine, einige Fakten zur Diskussion beisteuern zu können, die kaum bekannt sind, einige Aspekte, die wenig beachtet werden und eine andere Perspektive als die sonst üblichen. In der neuen Folge von Hasophonie sondiere ich zunächst im Beobachterstatus das Terrain, auf dem die Diskussion um die Allversöhnung stattfindet, bevor ich mich dann in zwei weiteren Folgen inhaltlich positioniere.

Hasophonie
Ein verbissener Glaube entspricht nicht der Großzügigkeit Gottes.