Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/73/b2/22/73b22225-60bd-9e15-0734-ee50a3594951/mza_1664405051602592996.png/600x600bb.jpg
Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
Loek Geeraedts
57 episodes
4 days ago
Die Niederländer haben ein neues Parlament gewählt, eine vorgezogene Wahl, nach dem die sitzende, rechtspopulistische Regierung im Juni gescheitert war. Waren die Wahlen vor knapp zwei Jahre mit Geert Wilders und seine PVV als großer Gewinner eine faustdicke Überraschung, ist es - ebenso unerwartet - bei diesem Urnengang die sozialliberale Partei D'66, die als Sieger durchs Ziel geht. Auch die vor zwei Jahren abgestraften Christdemokraten haben sich mit einem großen Zugewinn in der Rige der großen Parteien zurückgemeldet. In dieser Podcastfolge mit dem Politikwissenschaftler Dr. Markus Wilp, Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität, wollen wir die Wahlergebnisse analysieren und einen Vorausblick auf die mutmaßlich komplizierte Regierungsbildung wagen.
Show more...
Education
Society & Culture
RSS
All content for Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande is the property of Loek Geeraedts and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Niederländer haben ein neues Parlament gewählt, eine vorgezogene Wahl, nach dem die sitzende, rechtspopulistische Regierung im Juni gescheitert war. Waren die Wahlen vor knapp zwei Jahre mit Geert Wilders und seine PVV als großer Gewinner eine faustdicke Überraschung, ist es - ebenso unerwartet - bei diesem Urnengang die sozialliberale Partei D'66, die als Sieger durchs Ziel geht. Auch die vor zwei Jahren abgestraften Christdemokraten haben sich mit einem großen Zugewinn in der Rige der großen Parteien zurückgemeldet. In dieser Podcastfolge mit dem Politikwissenschaftler Dr. Markus Wilp, Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität, wollen wir die Wahlergebnisse analysieren und einen Vorausblick auf die mutmaßlich komplizierte Regierungsbildung wagen.
Show more...
Education
Society & Culture
Episodes (20/57)
Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#57 Wahlen in den Niederlanden - Ergebnisse und Analyse
Die Niederländer haben ein neues Parlament gewählt, eine vorgezogene Wahl, nach dem die sitzende, rechtspopulistische Regierung im Juni gescheitert war. Waren die Wahlen vor knapp zwei Jahre mit Geert Wilders und seine PVV als großer Gewinner eine faustdicke Überraschung, ist es - ebenso unerwartet - bei diesem Urnengang die sozialliberale Partei D'66, die als Sieger durchs Ziel geht. Auch die vor zwei Jahren abgestraften Christdemokraten haben sich mit einem großen Zugewinn in der Rige der großen Parteien zurückgemeldet. In dieser Podcastfolge mit dem Politikwissenschaftler Dr. Markus Wilp, Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität, wollen wir die Wahlergebnisse analysieren und einen Vorausblick auf die mutmaßlich komplizierte Regierungsbildung wagen.
Show more...
1 week ago
29 minutes 8 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#56 Wahlkampf: Richtungswahl in unsicheren Zeiten
Am 29. Oktober 2025 wählen die Niederländer ein neues Parlament. Es sind vorgezogene Neuwahlen. Über die Gründe des erneuten Urnengangs, den Wahlkampf, die Wahlprogramme der zur Wahl stehenden Parteien und die bisherigen Umfragen sprechen wir mit dem Politologen Dr. Markus Wilp, Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster.
Show more...
3 weeks ago
37 minutes 56 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#55 Deutschland und die Niederlande in Europa
Der frühere Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hielt am 19. September 2025 im Rahmen der Mitgliederversammlung der Bundesgemeinschaft für deutsch-niederländische Zusammenarbeit einen Festvortrag zum Thema Deutschland und die Niederlande in Europa. Peter Altmaier, der auch viele Jahre Vorsitzender der deutsch-niederländischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag war, ist ein ausgewiesener Niederlande-Kenner, der das Land liebt und die niederländische Sprache hervorragend beherrcht.
Zuvor hat sich der langjährige Vorsitzende der Bundesgemeinschaft Loek Geeraedts verabschiedet. 
Hören Sie einen Mittschnitt der Veranstaltung vom 19. Seoptember 2025 im Haus der Niederlande zu Münster.
Show more...
1 month ago
1 hour 34 minutes 3 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#54 Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und den Niederlanden
Am 19. September 2025 fand im Haus der Niederlande zu Münster die diesjährige Mitgliederversammlung der Bundesgemeinschaft für deutsch-niederländische Zusammenarbeit statt. Mit der Mitgliederversammlung ist immer ein Kolloquium zu einem interessanten Thema die Niederlande betreffend verbunden. In diesem Jahr standen die zahlreichen Deutsch-Niederländische Städtepartnerschaften im Mittelpunkt. Deutsch-niederländische Städtepartnerschaften sind ein bedeutendes Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gelebte Nachbarschaft in Europa. Sie entstanden vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden zu verbessern und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Heute dienen diese Partnerschaften dem kulturellen Austausch, der Förderung von Jugendarbeit, Bildungsprojekten, wirtschaftlicher Kooperation und dem gemeinsamen Einsatz für europäische Werte. Aufgrund der geografischen Nähe und der gemeinsamen Geschichte haben viele deutsche und niederländische Städte enge, lebendige Partnerschaften entwickelt, die regelmäßig durch Besuche, Veranstaltungen und gemeinsame Projekte gepflegt werden. 
Hören Sie nun einen Mitschnitt des Kolloquiums mit einem Grundsatzvortrag von Dr. Kai Pfundheller, Leiter des Instituts für politische Bildung in Dortmund, mit dem Titel: Städtepartnerschaften, Alternative Außenpolitik der Kommunen, sowie zwei Kurzvorträge von Herrn Eckart Preen, Wirtschaftsdezernent der Stadt Krefeld zur langjährigen Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Venlo, und Tobias Ansgar Lewe zur jüngsten Städtepartnerschaft zwischen Münster und Enschede. Moderation Dr. Tim Mäkelburg.
Show more...
1 month ago
1 hour 19 minutes 44 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#53 Lokale Demokratie in NRW und den Niederlanden im Vergleich
In wenigen Tagen finden Kommunalwahlen in Nordrein-Westfalen statt, in den Niederlanden im März des nächsten Jahres. Naja, auf den ersten Blick würde man sagen: Nichts Besonderes, wird wohl hüben wie drüben gleich sein. Aber weit gefehlt, es gibt sehr wohl interessante Unterschiede im Wahlsystem und in der Handhabung der lokalen Demokratie in den beiden Ländern. Wie wird gewählt und unter welchen Bedingungen? Welche Position nimmt der Bürgermeister in einer Kommune ein? Worüber kann eine Stadt oder eine Gemeinde in den jeweiligen Ländern selbstständig entscheiden? Diese und viele weiteren Fragen sind Gegenstand einer umfassenden Untersuchung zur lokalen Demokratie in den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen, die der frühere Bürgermeister der Stadt Coesfeld Heinz Öhmann in seiner unlängst verteidigten Dissertation vorgelegt hat. Hören Sie einen Beitrag von Heinz Öhmann mit dem Titel: 
Kommunalwahlen – Basis der Demokratie in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Literatur: Symposium Lokale Demokratie. Vergleich zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen. Münster: Deutsch-Niederländische Gesellschaft e.V. 2024.
Show more...
2 months ago
27 minutes 54 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#52 Regierungskrise und kein Ende. Chaos und Folgen
Das hat es in der parlamentarische Geschichte der Niederlande noch nie gegeben: Die im Juni 2025 zurückgetretene Regierung Schoof ist noch einmal zurückgetreten. Nachdem die PVV von Geert Wilders sich im Juni aus der Regierung zurückgezogen hat, hat nun auch die sozialkonservative NSC die nur noch geschäftsführenden Regierung verlassen, knapp zwei Monaten vor den Neuwahlen in den Niederlanden. Was ist da um Himmels Willen geschehen und was sind die Folgen. Darüber sprechen wir in dieser Fole mit dem Politologen und Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster Dr. Markus Wilp.
Show more...
2 months ago
36 minutes 58 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#51 Alfred Mozer - Deutscher, Niederländer, Europäer
Alferd Mozer gehört zu den Wegbereitern der Europäischen Union, auch wenn heute sein Name nur selten genannt wird. Vor allem hat er als ehemaliger Deutscher sich für die Aussöhnung der Niederlande und Deutschland verdient gemacht. Er musste 1933 vor den Nazis nach Holland fliehen, war im Widerstand und wurde Niederländer. Nach dem Krieg setzte er sich für ein vereintes Europa ein und wurde ein international viel gefragter Berater von europäischen Regierungen und war lange Zeit in der EU tätig. Nach seiner Pensionierung 1970 förderte er die Beziehung der deutsch-niederländische Grenzregionen. Für seine Verdienste wurde er in den Niederlanden und Deutschland vielfach geehrt. Literatur: Paul Weller, Alfred Mozer. Duitser, Nederlander, Europeaan (1905-1979), Utrecht 2019. A. Mozer-Ebbinge, R. Cohen (Hrsg.), Alfred Mozer. Portrait einer Europäers, Zutphen 1981. Claudia Hiepel, Alfred Mozer - deutsch-niederländischer „Grenzgänger“ und europäischer „Brückenbauer“, in: Niederrhein-Magazin 25 (2018), S. 3-7. Friso Wielenga, Alfred Mozer und die deutsch-niederländischen Beziehungen, in: Grenzgänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses. Münster 1998, S. 215-229.
Show more...
2 months ago
19 minutes 49 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#50 Thomas Mann, das Meer und die Niederlande
In diesem Jahr gedenken wir den 150. Geburtstag und den 70. Todestag des großen deutschen Schriftsstellers Thomas Mann. In seinen Meisterwerken Die Buddenbrooks, Der Zauberberg und Dr. Faustus sind das Meer und die Musik die Leitmotive. Vor allem das Meer als Inspirationsquelle findet in seinem Werk immer wieder Anwendung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er sich nicht nur mit der Ostsee, sondern auch mit der Nordsee sehr verbunden zeigte. Letzetes führte ihn wiederholt in die Niederlande, die er als Inbegrifft des Liberalismus und der Toleranz respektierte und schätzte. In dieser Podcastfolge mit dem niederländischen Kulurhistoriker und Literaturwissenschaftler Léon Hanssen steht Thomas Manns Beziehung zum Meer, zur Musik und zu den Niederlanden im Mittelpunkt.
Show more...
3 months ago
32 minutes 12 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#49 Das Drama von Srebrenica: Dutchbat und die Folgen
Vor einigen Tagen wurde an das Drama von Srebrenica vor 30 Jahren erinnert, in Bosnien-Herzegowina, aber eben auch in den Niederlanden. In dieser Podcastfolge stehen die Ereignisse in Sebrenica, die Schutzmission des Dutchbat und die Folgen im Mittelpunkt.
Show more...
3 months ago
16 minutes 32 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#48 NATO-Generalsekretär Rutte und seine niederländischen Vorgänger
Vor einigen Wochen, am 24. und 25. Juni 2025, fand im niederländischen Den Haag der diesjährige NATO-Gipfel statt, zum ersten Mal unter der Leitung des neuen NATO-Generalsekretärs Mark Rutte. Rutte ist nicht der erste Generalsekretär von niederländischem Boden. In dieser Podcastfolge präsentieren wir die bisherigen niederländischen NATO-Generalsekretäre, ihre biographischen und politischen Hintergründe. Dirk Stikker, Joseph Luns, Jaap de Hoop Scheffer und Mark Rutte: Was haben die ersten Drei für das Bündnis geleistet und was kann man vom jetzigen NATO-Generalsekretär erwarten?
Show more...
4 months ago
25 minutes 51 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#47 Die Niederlande und die Europäische Union
Deutschland und die Niederlande gehören zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union, die mit den Römischen Verträgen des Jahres 1957 besiegelt wurde. Dass die Idee eines vereinten Europas schon viel älter ist, können wir seit dem letzten Jahr in einer Geschichte der Europäischen Union mit dem Titel ‚Griff nach den Sternen‘ von dem Historiker und Journalisten Christoph Driessen nachlesen. Christoph Driesen ist Leiter des Kölner Büros der dpa und Autor zahlreicher sehr lesenswerter Bücher, u.a. eine Geschichte der Niederlande und eine Geschichte Belgiens. In dieser Podcastfolge sprechen wir über das Buch und über den niederländischen Anteil an der sehr wechselvollen Geschichte der EU. Literatur: Christoph Driessen, Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2024.
Show more...
4 months ago
44 minutes 16 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#46 Niederländische Regierung geplatzt. Ursache und Folgen
Nach nur 336 Tagen ist die niederländische Regierung unter dem Ministerpräsidenten Dick Schoof geplatzt. Die rechtspopulistische PVV von Geert Wilders hat sich aus Koalition mit der VVD, dem NSC und dem BBB zurückgezogen. Neuwahlen des niederländischen Parlaments werden am 29. Oktober 2025 stattfinden. Über die Ursachen des Scheiterns und die Folgen für die Niederlande hören Sie in unserer neuen Podcastfolge ein Gespräch mit dem Politologen und Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster, Dr. Markus Wilp.
Show more...
5 months ago
35 minutes 30 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#45 30 Jahre Haus der Niederlande in Münster
Am 15. Mai 1995 wurde das Haus der Niederlande in Münster offiziell eröffnet, also nunmehr vor 30 Jahren. Wie ist das Haus entstanden und welche Bedeutung hat das Haus für die deutsch-niederländischen Beziehungen? In dieser Folge befragt unser Gasthost Luisa Röhrich MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Niederlande-Studien, den ehemaligen langjährigen Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien, Dr. Loek Geeraedts, der an der Gründung des Hauses der Niederlande maßgeblich beteiligt war.
Show more...
6 months ago
39 minutes 40 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#44 DNL-Contact und grenzüberschreitendes Unternehmen
DNL-Contact in Steinfurt ist ein Beratungsunternehmen, das seit fast 25 Jahren Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen bei der Planung und Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten begleitet. Wie DNL-Contact dabei vorgeht, welche Projekt das Unternehmen betreut und vor welchen Herausforderungen man bei grenzüberschreitendes Unternehmen gestellt ist, darüber möchte ich in dieser Podcastfolge mit Dr. Johannes Reef, Gründer und langjähriger Geschäftsführer der DNL-Contact, sprechen.
Show more...
6 months ago
34 minutes 27 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#43 Die Niederlande während der Balkenende-Jahre 2002-2010
Der 6. Mai 2002 bildete für die Niederlande eine Zäsur in der politischen Landschaft unseres Nachbarlandes, mehr noch als die Terror-Anschläge vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten. Zum ersten Mal nach dem Nationalgründer Willem van Oranien wurde mit Pim Fortuyn ein Politiker Opfer eines Mordanschlags durch einen Umweltaktivisten. Dieses Ereignis hat die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in den Niederlanden nachhaltig verändert. Die wenige Tage später erfolgten Parlamentswahlen ergaben eine erdrutschartige Veränderung in der Zusammenstellung der Zweiten Kammer und in Folge dessen eine neue Regierungskonstellation unter der Führung des Christdemokraten Jan Peter Balkenende, der dann insgesamt acht Jahre in wechselnder Koalitionen Premier der Niederlande war. Es waren turbulente Jahre, in denen Balkenende bemüht war, das Land innen- und außenpolitisch auf Kurs zu halten. Über dieses erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts in den Niederlanden und über die Bilanz der Balkenende-Ära hat der Münsteraner Historiker Friso Wielenga ein überaus lesenswertes und aufschlussreiches Buch veröffentlicht. Prof. Dr. Friso Wielenga, war bis vor wenigen Jahren Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster. Friso Wielenga, Auf der Suche nach Stabilität. Die Niederlande während der Balkenende-Jahre 2002-2010. Unter Mitarbeit von Markus Wilp und Kees van Paridon. Aus dem Niederländischen übersetzt von Gerd Busse und Annegret Klinzmann. Münster: Waxmann 2023
Show more...
7 months ago
53 minutes 5 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#42 Eine DNL-Netzwerkerin und Podcasterin im Gespräch
Sie ist gebürtige Niederländerin und lebt in Köln. Sie arbeitet seit gut 25 Jahren in einem deutsch-niederländischen Kontext, war in diesem Zusammenhang für Unternehmen beratend tätig. Seit einigen Jahren hat sie ihr eigenes Unternehmen im Bereich Professional Speaking, Moderation, Coaching & Consultancy. Unter dem Titel „Lekker Anders“ präsentiert sie einen eigenen Podcast über Niederländer in Deutschland, über deutsch-niederländische Themen und über kulturelle Unterschiede zwischen den beiden Ländern und vieles mehr. Weit über 100 Folgen sind bereits online. Kurzum, sie ist ein begnadete DNL Netzwerkerin. Unser Gast in dieser Folge ist von Anouk Ellen Susan. Ihre Podcasts: Lekker Anders. Der deutsch-niederländische Talk: https://www.anoukellensusan.de/lekkeranders und Upgrade Yourself! Dein Lieblingspodcast für mehr Erfolg und mehr Erfüllung, im Job und im Leben: https://www.anoukellensusan.de/upgrade
Show more...
7 months ago
28 minutes 5 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#41 Die Bezirksregierung Münster und die Niederlande
Die deutsch-niederländischen Beziehungen gelten seit Jahrzehnten politisch und wirtschaftlich als ausgezeichnet. Auf dem internationalen Parket arbeiten die beiden Länder vertrauensvoll und in enger Abstimmung zusammen. Und auch wirtschaftlich blüht der Handel zwischen den Nachbarländern wie nie zuvor. Das Handelsvolumen beträgt jährlich weit mehr als 200 Milliarden, eine gigantische Summe, Tendenz steigend. Diese ausgezeichnete und ertragreiche Zusammenarbeit kann nur gedeihen, wenn eine gute Verständigung der Partner vorhanden ist, eine Verständigung auf Augenhöhe und auf allen politischen Ebenen, nicht nur national, auch und gerade regional, und dann vor allem dort, wo man sich am nähesten ist. Über diese regionale Zusammenarbeit sprechen wir in dieser Podcastfolge mit der Niederlande-Beauftragten der Bezirksregierung Münster Frau Kerstin Reinke.
Show more...
8 months ago
27 minutes 34 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#40 Die Fachvereinigung Niederländisch und der Unterricht an Schulen
Das Fach Englisch ist in den allermeisten Schulen in Deutschland die erste und verpflichtende Fremdsprache. Daneben gibt es die Möglichkeit aus einer Reihe von Sprachen eine zweite Wahl zu treffen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch …. aber eben auch Niederländisch. Seit Jahrzehnten blüht das Fach Niederländisch an zahlreichen Schulen, vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Seit mehr als 50 Jahren gibt es in den beiden Bundesländern das Lehramtsfach Niederländisch an den Universitäten Köln, Münster und Oldenburg. Das Angebot an Niederländisch-Lehrer ist auch sehr erwünscht, denn es gibt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zahlreiche Schulen, wo das Fach Niederländisch fest etabliert ist. Vor fast vierzig Jahren haben sich die Niederländisch-Lehrer in einem Dachverband vereint. Die Fachvereinigung Niederländisch versteht sich als Interessenvertretung der Niederländisch-Lehrenden in den verschiedenen Bildungsbereichen, also nicht nur Schulen, auch Hochschulen, Volkshochschulen und andere kommunalen Bildungseinrichtungen. Über das Fach Niederländisch und über die Fachvereinigung Niederländisch sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Alexander Molz, Vorsitzender der Fachvereinigung Niederländisch.
Show more...
8 months ago
33 minutes 10 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#39 Falsche Freunde. Ein sprachwissenschaftliches Phänomen
Falsche Freunde sind nicht etwa Personen, die sich so gar nicht wie Freunde verhalten; Falsche Freunde sind ein sprachwissenschaftliches Phänomen. Sie kennen das bestimmt: Sie besuchen Freunde oder Bekannte in den Niederlanden und stehen vor deren Haustür. Unterhalb der Klingel hängt ein kleines Schildchen. Darauf steht 3 x bellen. Wenn Sie das sehen, brauchen Sie keineswegs sich wie ein Vierbeiner bemerkbar zu machen und bellend um Einlass zu bitten. Es heißt nichts anderes als eine Aufforderung, dreimal zu klingeln. Wir haben es also hier mit zwei Verben zu tun, die identisch geschrieben werden, dafür aber eine völlig andere Bedeutung haben. Das sind Falsche Freunde und darüber wollen wir in dieser Podcastfolge mehr wissen. Unser Gast ist die Expertin für Falsche Freunde Alexandra Kleijn. Die gebürtige Niederländerin hat in den Niederlanden Germanistik studiert und lebt seit 1997 in Hannover. Seit 2009 schreibt sie auf ihrer Website buurtaal.de über die großen und kleinen Unterschiede zwischen ihrer Muttersprache und dem Deutschen. 
Show more...
8 months ago
29 minutes 4 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
#38 Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?
Unter dem Titel Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten? zeigt das Städel Museum zu Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Amsterdamer Museum Bildkunst der Rembrandt-Zeit. Im Mittelpunkt stehen die herausragenden Gruppenbildnisse des Amsterdamer Museum, die selten ausgeliehen werden und in diesem großen Umfang erstmals in Deutschland zu sehen sind. Die Ausstellung hinterfragt die traditionelle Vorstellung des 17. Jahrhunderts als "Goldenes Zeitalter" der Niederlande. Die wirtschaftliche und kulturele Blüte der Zeit beruhte auch auf einer aggresiven Handelspolitik der Vereinigten Niederlande, deren Grundlage der Aufbau von Kolonien in Asien und Südamerika sowie die Versklavung und Ausbeutung von Menschen war. In dieser Podcastfolge wollen wir auf die Bedeutung dieser Ausstellung, die noch bis zum 23. März 2025 in Frankfurt zu sehen ist, und auf die Problematik des Begriffs 'Goldene Jahrhundert' näher eingehen. Unser Gesprächspartner ist Prof. Dr. Jochen Sander, stellvertretender Direktor des Städel Museums in Frankfurt, seit 2008 Inhaber der Städel-Kooperations-professur am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt und Kurator der Ausstellung Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten? Zur Ausstellung erschien der Katalog: Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten? Herausgegeben von Jochen Sander. München: Hirmer Verlag 2024.
Show more...
8 months ago
32 minutes 39 seconds

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande
Die Niederländer haben ein neues Parlament gewählt, eine vorgezogene Wahl, nach dem die sitzende, rechtspopulistische Regierung im Juni gescheitert war. Waren die Wahlen vor knapp zwei Jahre mit Geert Wilders und seine PVV als großer Gewinner eine faustdicke Überraschung, ist es - ebenso unerwartet - bei diesem Urnengang die sozialliberale Partei D'66, die als Sieger durchs Ziel geht. Auch die vor zwei Jahren abgestraften Christdemokraten haben sich mit einem großen Zugewinn in der Rige der großen Parteien zurückgemeldet. In dieser Podcastfolge mit dem Politikwissenschaftler Dr. Markus Wilp, Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität, wollen wir die Wahlergebnisse analysieren und einen Vorausblick auf die mutmaßlich komplizierte Regierungsbildung wagen.