Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/92/00/81/920081c8-e317-a827-6daa-da97dc4fcc79/mza_13409829823380368662.jpg/600x600bb.jpg
Grundsatz
Campus Tivoli
50 episodes
4 months ago
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast des Campus Tivoli gesetzt. Das Team des Campus Tivoli will Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
Show more...
News
Education,
Government
RSS
All content for Grundsatz is the property of Campus Tivoli and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast des Campus Tivoli gesetzt. Das Team des Campus Tivoli will Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
Show more...
News
Education,
Government
Episodes (20/50)
Grundsatz
Grundsatz #50 – Mit Zuversicht durch Krisen – mit Wolfgang Schüssel
In der 50. Episode von Grundsatz spricht Gerhard Jelinek mit Altbundeskanzler Wolfgang Schüssel über dessen neues Buch „Zuversicht“ und über Wege, wie Politik trotz multipler Krisen Mut machen kann. Schüssel betont, dass selbst große Herausforderungen – wie Klimawandel, Krieg oder wirtschaftliche Unsicherheit – lösbar sind, wenn man auf Innovation, Zusammenarbeit und entschlossene Reformen setzt. Er berichtet aus seiner Kindheit in der Nachkriegszeit, aus seiner politischen Karriere und von Erfolgen in Forschung und Technologie. Im Zentrum steht dabei die Idee, dass Politik nicht nur Probleme verwalten, sondern Zuversicht und Handlungskraft vermitteln soll – durch Bildung, internationale Kooperation und ein starkes Europa. Fortschritt entsteht für Schüssel nicht durch Verzicht, sondern durch kluge Lösungen. Er berichtet aus seiner Kindheit in der Nachkriegszeit, aus seiner politischen Karriere und von Erfolgen in Forschung und Technologie. Im Zentrum steht dabei die Idee, dass Politik nicht nur Probleme verwalten, sondern Zuversicht und Handlungskraft vermitteln soll – durch Bildung, internationale Kooperation und ein starkes Europa. Fortschritt entsteht für Schüssel nicht durch Verzicht, sondern durch kluge Lösungen.
Show more...
4 months ago
1 hour 7 minutes 58 seconds

Grundsatz
Grundsatz #49 Viktor Frankl und die Politik zwischen Sinn, Freiheit und Haltung – mit Alexander Vesely-Frankl und Gudrun Kugler
In Folge 49 von Grundsatz diskutieren Alexander Vesely-Frankl und Gudrun Kugler mit Gerhard Jelinek über die Bedeutung von Freiheit und Sinn in einer krisengeprägten Zeit. Ausgangspunkt ist die Logotherapie Viktor Frankls, die betont, dass Menschen auch unter schwierigen Bedingungen Verantwortung für ihre Haltung übernehmen können. Freiheit wird dabei nicht als bloße Unabhängigkeit verstanden, sondern als Aufgabe, sinnvoll zu handeln. Politik soll Menschen nicht bevormunden, sondern ihnen helfen, ihren eigenen Lebenssinn zu finden und selbstbestimmt zu leben.
Show more...
5 months ago
41 minutes 29 seconds

Grundsatz
Grundsatz #48 Unsere Grundwerte sind unser Kompass – 80 Jahre Volkspartei mit Michael Spindelegger, Josef Pröll, Wilhelm Molterer und Sebastian Kurz
Zum 80-jährigen Bestehen der Österreichischen Volkspartei wirft die 48. Folge des Podcasts Grundsatz einen zugleich historischen wie zukunftsgerichteten Blick auf die Partei. Moderator Gerhard Jelinek spricht mit den ehemaligen Parteiobleuten Michael Spindelegger, Josef Pröll, Wilhelm Molterer und Sebastian Kurz über die Gründung der ÖVP im April 1945 und die anhaltende Relevanz ihrer Gründungsprinzipien. Werte wie Freiheit, Solidarität, Leistung und Demokratie stehen dabei im Zentrum – damals wie heute als Fundament einer Politik der Mitte. Die vier Gesprächspartner zeigen auf, dass diese Grundsätze auch in einer Zeit globaler Umbrüche und gesellschaftlicher Herausforderungen nicht an Bedeutung verloren haben. Sie plädieren für eine Politik, die konsequent werteorientiert bleibt und zugleich offen für Erneuerung ist. Denn gerade in Krisenzeiten seien klare Haltungen, wirtschaftliche Vernunft und Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl unverzichtbar – als Kompass für politische Entscheidungen und als Basis für eine stabile Zukunft.
Show more...
6 months ago
54 minutes 50 seconds

Grundsatz
Grundsatz #47 Warum Integration nicht nur gefordert sondern auch gefördert werden muss – mit Karl Mahrer und Hasnain Kazim
Diese Grundsatz-Episode beleuchtet die Themen Migration, Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu Gast bei Moderator Gerhard Jelinek sind der Landesparteiobmann der Wiener Volkspartei Karl Mahrer sowie der Journalist und Autor Hasnain Kazim. Das Gespräch dreht sich um die Frage, wie Integration erfolgreich gestaltet werden kann, welche Rolle Sprache, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe spielen und welche politischen Maßnahmen notwendig sind, um Zuwanderung besser zu steuern. Darüber hinaus thematisieren die Gesprächspartner die Herausforderungen durch Parallelgesellschaften in Wien sowie die gesellschaftlichen Spannungen, die durch Migration entstehen können. Sie diskutieren, wie Politik und Medien den öffentlichen Diskurs beeinflussen, welche Narrative über Migration vorherrschen und inwiefern populistische Strömungen die Migrations-Debatte bestimmen.
Show more...
7 months ago
44 minutes 2 seconds

Grundsatz
Grundsatz #46 Deutschland nach der Bundestagswahl – Folgen für die politische Mitte und Europas Stabilität - mit Sebastian Enskat und Michael Mehler
n dieser Folge von „Grundsatz“, dem Podcast des Campus Tivoli, hören wir Ausschnitte von einem Gespräch mit dem Leiter der Kampagnenagentur der CSU, Michael Mehler von der Ghost-Company. Er gibt Einblicke darin, was bei einer Wahlkampagne vor der Bundestagswahl strategisch relevant ist. Außerdem spricht Moderator Gerhard Jelinek mit Sebastian Enskat, dem Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wien, über die Folgen der Bundestagswahl in Deutschland. Zentrale Themen sind die schwere Niederlage der Ampel-Koalition, der Wahlerfolg von CDU/CSU unter Friedrich Merz und die Herausforderungen bei der bevorstehenden Regierungsbildung in Deutschland. Die Gesprächspartner thematisieren die Krise der politischen Mitte und die wachsende Stärke der politischen Ränder. Zudem geht es um die Frage, wie Deutschland in einem geopolitisch herausfordernden Umfeld zwischen den USA, China und Russland Führungsverantwortung in Europa übernehmen kann.
Show more...
8 months ago
35 minutes 8 seconds

Grundsatz
Grundsatz #45: Gedenken, Vermitteln, Entgegentreten - Stimmen von der Gedenkveranstaltung zum Holocaustgedenktag
In dieser Folge von Grundsatz steht die Frage im Mittelpunkt, wie das Gedenken an den Holocaust in einer Zeit zunehmenden Antisemitismus bewahrt werden kann. Expertinnen und Experten und Politikerinnen und Politiker diskutieren über die Herausforderungen, die mit dem Verschwinden der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einhergehen, sowie über die wachsenden antisemitischen Tendenzen in Europa. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der sozialen Medien, in denen Desinformation und Holocaustverzerrung an Einfluss gewinnen. Die Diskussion macht deutlich: Erinnerungspolitik muss sich weiterentwickeln, um weiterhin gegen Antisemitismus in all seinen Formen vorzugehen.
Show more...
9 months ago
35 minutes 12 seconds

Grundsatz
Grundsatz #44: Europas Sicherheit in unsicheren Zeiten - mit Werner Fasslabend und Franz-Stefan Gady
Im Zuge dieser Folge von "Grundsatz" diskutieren Franz-Stefan Gady, Experte für militärische Konflikte, und Werner Fasslabend, ehemaliger Verteidigungsminister, über Sicherheitspolitik und die Rückkehr des Krieges in Europa. Im Gespräch wird deutlich, dass Europa vor großen Herausforderungen steht. Es wird diskutiert, wie moderne Technologien wie Drohnen, künstliche Intelligenz und Cyberoperationen die Kriegsführung verändern und neue Risiken schaffen. Beispiele aus aktuellen Konflikten zeigen, wie rasch sich militärische Strategien weiterentwickeln und welche Anpassungen notwendig sind, um technologisch und strategisch Schritt zu halten. Gleichzeitig wird betont, dass ein Gleichgewicht zwischen Dialog und Abschreckung notwendig sei, um Konflikte zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Frage, wie Europa die gemeinsame Sicherheitsarchitektur stärken kann, um auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein.
Show more...
10 months ago
37 minutes 56 seconds

Grundsatz
Grundsatz #43: Über Wachstum als Schlüssel zur Zukunft – mit Katja Gentinetta und Kurt Egger
In der dreiundvierzigsten Folge von „Grundsatz“ dreht sich alles um das Thema Wachstum. Katja Gentinetta, Philosophin und Autorin, sowie Kurt Egger, Generalsekretär des Wirtschaftsbundes, diskutieren mit Moderator Gerhard Jelinek über die Bedeutung von Wachstum in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Beide betonen, dass Wachstum notwendig sei, um Wohlstand, soziale Sicherheit und technologische Entwicklung zu sichern, auch wenn dies in Zeiten multipler Krisen besondere Anstrengungen erfordere. Für Gentinetta und Egger sind Innovation, Leistungsbereitschaft und internationale Zusammenarbeit die zentralen Hebel, um die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Show more...
11 months ago
35 minutes 18 seconds

Grundsatz
Grundsatz #42: Über den neuen „Campus Tivoli“ und die Grundwerte der ÖVP – mit Wolfgang Sobotka
In dieser Folge von „Grundsatz“ spricht Wolfgang Sobotka, Präsident der Politischen Akademie, die jetzt zum „Campus Tivoli“ wird, über zentrale politische und gesellschaftliche Themen wie bürgerliche Grundwerte, Eigentum, Leistung und Demokratiebewusstsein. Im Dialog mit Host Gerhard Jelinek betont er die Bedeutung der Bewahrung politischer Prinzipien und den Schutz der Demokratie vor Extremismus und Antisemitismus. Zudem stellt Sobotka den „Campus Tivoli“ als zukünftiges Zentrum für Bildung und intellektuellen Austausch seiner Partei vor. Die Folge bietet tiefe Einblicke in Sobotkas Vision für die Weiterentwicklung der ÖVP und des „Campus Tivoli“ als geistige Heimat der Partei.
Show more...
1 year ago
30 minutes 20 seconds

Grundsatz
Grundsatz #41: Demokratie braucht Parteien der Mitte - mit Karoline Edtstadler und Reinhard Heinisch
In der 41. Folge von „Grundsatz“ diskutieren Ministerin Karoline Edtstadler und Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch mit Moderator Gerhard Jelinek über die Entwicklung der Demokratie in Österreich. Vorab kündigt Bettina Rausch-Amon an, dass sie nach sieben erfolgreichen Jahren als Präsidentin der Politischen Akademie im Oktober ihre Agenden an Wolfgang Sobotka übergeben wird und lädt zur Veranstaltung anlässlich des Tages der Demokratie am 18.9. ein. Zu Beginn der Folge steht die Diskussion über die Entwicklung der Demokratie in Österreich im Vordergrund, wobei die Unterschiede zwischen liberalen und illiberalen politischen Systemen hervorgehoben werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Digitalisierung gewidment, die sowohl Risiken als auch Chancen für die Demokratie mit sich bringt. Die Auswirkungen internationaler politischer Entwicklungen, wie die Stabilität der Demokratie in den USA und der Einfluss populistischer Bewegungen, werden ebenfalls thematisiert. Abschließend reflektieren Edtstadler und Heinisch über die gesellschaftlichen Spannungen nach der Corona-Pandemie und über die Bedeutung wählen zu gehen. Die bevorstehenden Wahlen seien für die Bürgerinnen und Bürger eine Gelegenheit, vernünftige Positionen zu unterstützen und ihr Mitbestimmungsrecht zu nutzen.
Show more...
1 year ago
44 minutes 28 seconds

Grundsatz
Grundsatz #40: Der Rechtsstaat im Fokus: WKStA, Medien und Justizreform - mit Linda Poppenwimmer und Heribert Donnerbauer
Die bereits vierzigste Folge von "Grundsatz" thematisiert das Justizsystem und die Frage nach justizstaatlicher Gerechtigkeit. Moderator Gerhard Jelinek diskutiert mit seinen Gästen Linda Poppenwimmer und Heribert Donnerbauer über die Zusammenhänge zwischen Untersuchungsausschüssen, Staatsanwaltschaft und Medien. Außerdem wird die Notwendigkeit von Reformen des Justizsystems erläutert. Im weiteren Folgenverlauf werden die Kontrolle der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), Datenschutzthematiken, als auch der Umgang mit beschlagnahmten Informationen von der Runde besprochen.
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 43 seconds

Grundsatz
Grundsatz #39: Zukunft Europa: Zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Demokratie – mit Walter Obwexer und Reinhold Lopatka
In dieser Folge von “Grundsatz” werden die Bedeutung der bevorstehenden Europawahlen und die Herausforderungen für Europa diskutiert. Zu Gast sind der Europarechts-Professor, Walter Obwexer und Reinhold Lopatka, der Spitzenkandidat der Volkspartei für die diesjährigen Europawahlen. Moderator Gerhard Jelinek spricht mit seinen Gästen über die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, die Balance zwischen europäischer Gerichtsbarkeit und nationalen Institutionen, Migration, Neutralität, das Subsidiaritätsprinzip und die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Sicherheitspolitik.
Show more...
1 year ago
1 hour 26 seconds

Grundsatz
Grundsatz #38: Über die großen Erzählungen zu Europa – Symposium
Europa und Mitteleuropa – was ist das eigentlich? Auf welchen geistigen Grundlagen fußen die großen Erzählungen zu Europa, welche Werte verbinden oder trennen die europäischen Gesellschaften? Das interdisziplinäre Symposium „Die großen Erzählungen zu Europa“ der Politischen Akademie geht historischen Narrativen ebenso nach wie deren Bedeutung für das heutige (Mittel-)Europa. Diese Episode enthält unter anderem Keynotes der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, die mit ihren Arbeiten zur Erinnerungskultur und Geschichtspolitik bekannt wurde, sowie der aus der Ukraine stammenden Schriftstellerin und Journalistin Tanja Maljartschuk, Bachmann-Preisträgerin 2018 und werden ergänzt durch flankierende Impulse aus den Disziplinen Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft.
Show more...
1 year ago
56 minutes 56 seconds

Grundsatz
Grundsatz #37: Über die politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und was das mit Österreich zu tun hat – mit Karl Jurka und Peter Haubner
In dieser Folge von "Grundsatz" diskutieren Politikberater Prof. Dr. Karl Jurka und Nationalratsabgeordneter Peter Haubner mit Moderator Gerhard Jelinek über die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland und beschreiben deren Auswirkungen auf Österreich. Die Diskussion umfasst eine Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition, die Betrachtung der Herausforderungen in Deutschland und die Bedeutung der Entwicklungen für Österreich. Zudem werden Faktoren genannt, die die deutsche Wirtschaft hemmen und die Runde beschreibt, wie sich eine Schwächung der deutschen Wirtschaft sich auch auf Österreich auswirkt. Die Experten beleuchten die enge Verflechtung beider Länder und das gemeinsame Interesse an einem Wirtschaftswachstum. Trotz bestehender Herausforderungen sehen die Gesprächsteilnehmer eine positive Zukunft der deutsch-österreichischen Beziehung.
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 8 seconds

Grundsatz
Grundsatz #36: Politische Spannungen und historische Lehren: Die Bedeutung des Februar 1934 - mit Andreas Khol und Kurt Bauer
Das Thema dieser "Grundsatz"-Folge sind die politischen Ereignisse vom 12. Februar 1934. Ein Ereignis, das auf den ersten Blick lange her ist, aber auch nach 90 Jahren in der politischen Diskussion weiterhin große Relevanz hat. Zu Gast sind der ehemalige Nationalratspräsident Prof. Dr. Andreas Khol und der Historiker Dr. Kurt Bauer. Gemeinsam mit Moderator Gerhard Jelinek beschreiben sie, welche politische Stimmung damals in Europa herrschte. Zudem sprechen sie über den Einfluss von persönlichen Konflikten und Misstrauen in der Politik. Khol und Bauer betonen außerdem den Wert eines konstruktiven Dialogs zwischen den Parteien. Gegen Ende der Folge sprechen die Experten über die Relevanz, die die österreichische Zeitgeschichte für kommende Generationen innehat, und inwiefern aus politischen Ereignissen wichtige Lehren für die Gegenwart und Zukunft gezogen werden können.
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 56 seconds

Grundsatz
Grundsatz #35: Das Zusammenspiel von Freiheit, Pflicht und Menschenrechten – mit Omri Boehm und Gudrun Kugler
Diese "Grundsatz"-Folge widmet sich den Menschenrechten und dem Verständnis von Freiheit und Pflichten. Gemeinsam mit Moderator Gerhard Jelinek sprechen Omri Boehm, Philosophieprofessor an der New Yorker „New School for Social Research“, und Gudrun Kugler, Menschrechtssprecherin und Nationalratsabgeordnete der ÖVP, über die untrennbare Verbindung von Freiheit und Pflichten als Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der interdisziplinäre Dialog zwischen den Podcast-Gästen bietet einen tiefgehenden Einblick in die Diskussion über universelle Menschenrechte und Freiheit in der heutigen Zeit. Boehms philosophischer Blick und Kuglers Perspektive auf gesellschaftspolitische Themen beleuchten die Vielschichtigkeit und Komplexität hinter den Dimensionen der Menschenrechte, der Freiheit und der damit verbundenen Pflichten. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.
Show more...
1 year ago
1 hour 21 seconds

Grundsatz
Grundsatz #34: Wohin steuern die USA? – mit René Pfister, Helene von Damm, Reinhard Heinisch und Michael Hirschbrich
In der Podcast-Aufnahme der Veranstaltung „Amerika verstehen – über die politische Seele der USA“ der Politischen Akademie werden die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen zwischen Joe Biden und Donald Trump analysiert. Am Podium diskutieren, nach einer Einleitung von Präsidentin Bettina Rausch-Amon, René Pfister (Washington-Korrespondent), Helene von Damm (ehem. US-Botschafterin), Reinhard Heinisch (Politikwissenschaftler) und Michael Hirschbrich (Digitalisierungsexperte). Sie gehen der Frage nach, was eine mögliche zweite Amtszeit von Trump USA-innenpolitisch und geopolitisch bedeuten könnte und wie es überhaupt zu der jetzigen politischen Situation kommen konnte.
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes

Grundsatz
Grundsatz #33: Wie der Angriff auf Israel unsere bürgerlichen Werte bedroht - mit Raimund Fastenbauer und Martin Engelberg
Die 33. Folge von Grundsatz behandelt den Überfall auf Israel, die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen und inwiefern sich die Geschehnisse auf unsere Grundsätze und Wertevorstellungen auswirken. Politische, religiöse und kulturelle Ursachen für den Konflikt zwischen Israel und Palästina werden ausführlich erörtert. Mit Moderator Gerhard Jelinek diskutieren Raimund Fastenbauer und Martin Engelberg, wie zivilisatorische Werte und moralische Grundhaltungen in diesen Tagen aufrechterhalten werden können, um Gewalt und Antisemitismus zu verhindern. Zudem werden Handlungsoptionen diskutiert, wie zum Beispiel moralischer Beistand, politischer Druck auf bestimmte Staaten und die Überprüfung von Entwicklungshilfen an bestimmte Regionen. Die Runde betont, dass jüdisches Leben in Österreich nicht eingeschränkt werden dürfe und es die Sicherheit der Jüdinnen und Juden in Österreich zu gewährleisten gilt.
Show more...
2 years ago
56 minutes 38 seconds

Grundsatz
Grundsatz #32: Über die Bedeutung der bürgerlichen Mitte
Diese Sonderfolge von Grundsatz präsentiert interessante Ausschnitte aus dem Symposium zum Thema "Über die Bedeutung der bürgerlichen Mitte", das Anfang Juni 2023 von der Politischen Akademie veranstaltet wurde. Sechs renommierte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen beleuchten grundlegende Fragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Bedeutung von Grundwerten und zur Rolle der bürgerlichen Mitte in modernen Demokratien.
Show more...
2 years ago
1 hour 58 minutes 42 seconds

Grundsatz
Grundsatz #31: Die Mobilität als Ausdruck der bürgerlichen Freiheit – mit Nationalratsabgeordnetem Andreas Ottenschläger und ÖAMTC-Kommunikationschef Bernhard Wiesinger
In dieser Folge von „Grundsatz“ sprechen der Nationalratsabgeordnete und Verkehrssprecher Andreas Ottenschläger und Bernhard Wiesinger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des ÖAMTC, über die Bedeutung der Mobilität für die soziale Teilhabe, über das Zusammenspiel unterschiedlicher Mobilitätsformen und die Veränderung der Mobilität im Laufe der Zeit.
Show more...
2 years ago
54 minutes 31 seconds

Grundsatz
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast des Campus Tivoli gesetzt. Das Team des Campus Tivoli will Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.