Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d0/90/41/d0904174-2411-5b9a-a05d-903408abee9c/mza_7331767001553252471.jpg/600x600bb.jpg
Grenzerfahrung
Stiftung Berliner Mauer
10 episodes
2 months ago
Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.
Show more...
Education
History
RSS
All content for Grenzerfahrung is the property of Stiftung Berliner Mauer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.
Show more...
Education
History
https://images.podigee-cdn.net/0x,sng3GXVusAXRCYVNtM1DV-sQBWIc6EOugUgrNnuuZvkY=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u30643/b26891cd-ca6a-435d-adda-727323c5ee1b.jpg
Diplomatie, Abschreckung und Kräftemessen
Grenzerfahrung
1 hour 13 minutes
3 years ago
Diplomatie, Abschreckung und Kräftemessen
In dieser Folge unseres Podcasts geht es um die Berliner Mauer im internationalen Kontext. Berlin war lange einer der großen Schauplätze des Kalten Krieges und des Kräftemessens zwischen Ost und West. Der Mauerbau änderte das: Die Besatzungsmächte akzeptierten den Status Quo für die Stadt. Doch dann kochte der Konflikt in Berlin im Oktober 1961 noch einmal hoch. Wir blicken in Folge 5 von „Grenzerfahrung“ auf die angespannte Lage 1961 am Checkpoint Charlie, als an der Berliner Grenzübergangsstelle alliierte und sowjetische Panzer einander gegenüberstehen. Und wir gucken darauf, wie die internationale Entspannungspolitik in den Jahren darauf sich auf die Stadt auswirkt. ☢️ Das atomare Wettrüsten ist das Hintergrundrauschen, vor dem Anfang der 1960er Jahre Weltpolitik gemacht wird. Wie Ost und West Berlin als Schauplatz ihrer Machtspiele genutzt haben, erklärt der Historiker und Amerikanist Bernd Greiner. 💣 16 Stunden lang standen sich 1961 amerikanische und sowjetische Panzer in der Berliner Friedrichstraße gegenüber. Unsere Reporterin Esther Körfgen berichtet über die Panzer-Konfrontation am Checkpoint Charlie. Und unsere Kollegin und Historikerin Cornelia Thiele berichtet, wie es zu den Ereignissen kam. 📸 Etwa vier Millionen Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr an den Checkpoint Charlie. Unsere Reporterin Grit Eggerichs trifft dort unsere Kollegin Susanne Muhle und spricht mit ihr über Ideen, den Ort weiterzuentwickeln. 🇺🇸 Zwei US-amerikanische Präsidenten haben sich mit den Sätzen “Ich bin ein Berliner” (John F. Kennedy) und “Mr. Gorbatschow, tear down this wall” (Ronald Reagan) in die Geschichte eingeschrieben. Ob ihre Besuche in Berlin mehr als Symbolpolitik waren, ordnet der Zeithistoriker Jens Schöne für uns ein. 🎤 David Bowie, die Eurythmics, Phil Collins und Genesis: Ihre Konzerte am Brandenburger Tor 1987 zogen viele Fans an – und der Wind trug die Musik auch in den Ostteil der Stadt. Detlef Matthes war einer der Jugendlichen, die damals auf der Ostseite zugehört haben. Er hat uns seine Geschichte erzählt. ☎️ Welchen Draht hatten die beiden Systeme in Ost und West in Zeiten der Krise noch zueinander? Mit Politikwissenschaftlerin Beate Neuss sprechen wir darüber, wie wichtig persönliche Beziehungen in der Politik sind. Coverbild: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Gerhard Neumann
Grenzerfahrung
Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.