Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d0/90/41/d0904174-2411-5b9a-a05d-903408abee9c/mza_7331767001553252471.jpg/600x600bb.jpg
Grenzerfahrung
Stiftung Berliner Mauer
10 episodes
2 months ago
Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.
Show more...
Education
History
RSS
All content for Grenzerfahrung is the property of Stiftung Berliner Mauer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.
Show more...
Education
History
https://images.podigee-cdn.net/0x,sQW_CKX59Q4Cb-1eqZhOWG5pKjOs_ejOzOeLOlo-Bwrw=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u30643/cafd2854-1037-43d6-a4f6-c3c6436f955a.jpg
Alltag in Teilung
Grenzerfahrung
1 hour 18 minutes
4 years ago
Alltag in Teilung
Nun stand die Mauer. Von Ost- und West-Bevölkerung ungeliebt, aber eben: da. Wie mit ihr umgehen? In der 3. Folge unserer Podcast-Serie beleuchten wir in welcher Lage sich die Berlinerinnen und Berliner nach dem Mauerbau wiederfanden. Denn die Mauer wurde von der DDR-Regierung stetig ausgebaut, die Grenzanlagen erweitert. Das hielt die Menschen nicht davon ab, Fluchtversuche zu unternehmen, um die Grenze zu überwinden. Was bedeutete das alles für den Alltag der Menschen? Im Detail: 🪜Udo Düllick, Hubert Hohlbein und andere: Die Fluchten von Ost nach West sind dramatische Schicksale, oft mit tödlichem Ausgang. Unser Reporter Henri Sarafov (@henreymisterio) erzählt von Maueropfern und jenen, denen die Flucht gelang. 😐 Wie schnell gewöhnt man sich an das Ungewohnte? Unsere Mitarbeiterin Susanne Muhle (@susamube) erklärt, wie schnell und langsam die Mauer für die Menschen in Berlin zum Alltag wurde – und wann die Gewöhnung wieder aussetzte. 🔫 An der Mauer gab es einen Schießbefehl, doch nicht alle Grenzsoldaten folgten diesem. Unser Kollege Manfred Wichmann berichtet darüber, wie die Grenze sich veränderte, ausgebaut wurde und wie der Umgang der Grenzsoldaten mit ihren Vorschriften aussah. 👧 Unsere Reporterin Grit Eggerichs besucht Marion Römer, die Nichte des ersten an der Mauer Erschossenen, Günter Litfin. Ihr Onkel wurde beim Versuch die Spree zu durchschwimmen am 24.8.1961 erschossen, zum ersten Mal spricht sie darüber, wie ihre Familie dies erlebte und damit umging. 🎉 Keine Wehrpflicht, billige Altbauwohnungen und ein ganzes Biotop zum sich Ausleben: Hanno Hochmuth (@hanno.hochmuth) vom Leibniz -Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF, @zzfpotsdam) erklärt in der Folge, was den Reiz Westberlins zur Mauerzeit ausmachte. 🎟 Passierscheinabkommen en détail: Stefanie Eisenhuth, ebenfalls vom ZZF, erklärt wie man legal vom Westen in den Osten und manchmal auch vom Osten in den Westen kam.
Grenzerfahrung
Wir nehmen Euch mit nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Euch Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging. Blickt mit uns in 60 Jahre Geschichte, in der es immer noch Neues zu erforschen gibt. Die Podcast-Serie "Grenzerfahrung" ist eine Produktion der Stiftung Berliner Mauer.