Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e1/16/99/e1169931-3c9d-727e-b05e-c45531a4a70d/mza_11222501544525452903.jpg/600x600bb.jpg
Goethe | Der Podcast
Marcus Anhäuser, Thomas Schmuck
15 episodes
1 day ago
Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durch zarteste Auslöser "schockgefrostet" wurden.

Links (mainly Wikipedia):
  • Marmor
  • Johann Casper Goethe
  • August von Goethe 
  • Johann Jacob Ferber 
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
  • Kosmaten
  • Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
Mit Musik von Matthew Wright, James Spaite, Nylon, Tim and James, The Major Toms, Allen via Audiio

Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.

Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:
RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden

Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Show more...
Science
History
RSS
All content for Goethe | Der Podcast is the property of Marcus Anhäuser, Thomas Schmuck and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durch zarteste Auslöser "schockgefrostet" wurden.

Links (mainly Wikipedia):
  • Marmor
  • Johann Casper Goethe
  • August von Goethe 
  • Johann Jacob Ferber 
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
  • Kosmaten
  • Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
Mit Musik von Matthew Wright, James Spaite, Nylon, Tim and James, The Major Toms, Allen via Audiio

Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.

Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:
RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden

Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Show more...
Science
History
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/da32522c/episode/11be8d16/artwork-3000x3000.jpg?t=1754927863
Warum sind diese skurrilen Stücke in Goethes Sammlung?
Goethe | Der Podcast
51 minutes 18 seconds
1 week ago
Warum sind diese skurrilen Stücke in Goethes Sammlung?
In Folge 16 stellt Thomas drei außergewöhnlichen Objekten aus Goethes Besitz vor – allesamt Kuriositäten, deren ursprünglicher Zweck teils rätselhaft bleibt.

Das erste Objekt ist ein unscheinbares, aber 212 Jahre altes Stück Brot aus dem Jahr 1813, das Goethe einst erhielt. Es stammt aus der russischen Stadt Kasan und wurde von einer Kosakenmutter an ihren im Krieg gegen Napoleon kämpfenden Sohn geschickt. Über mehrere Umwege – inklusive eines Festmahls in Thüringen – landete ein Rest davon bei Goethe, der es als besondere Seltenheit aufbewahrte.

Das zweite Objekt ist deutlich makaberer: eine mumifizierte Kinderhand aus dem Bremer „Bleikeller“. Sie wurde Goethe 1804 von einem Arzt zugesandt, zusammen mit einem menschlichen Finger. Der ursprüngliche Kontext ist unklar, ein wissenschaftlicher Zweck nicht erkennbar – dennoch blieb die Hand, wie viele andere Stücke, in der Sammlung erhalten.

Zum Schluss geht es um einen schlichten Essteller, gefüllt mit grauer, staubfeiner Erde, der seit Goethes Tod 1832 unberührt in seinem Arbeitszimmer steht. Wissenschaftliche Analysen konnten weder vulkanischen Ursprung noch andere Besonderheiten nachweisen. Schmuck vermutet, dass es sich schlicht um Erde von Frühblühern handelt, die Gärtner kurz vor Goethes Tod ins Haus brachten – doch das Rätsel bleibt offen.

Die Folge beleuchtet nicht nur die Geschichten hinter diesen Objekten, sondern wirft auch Fragen auf, warum Goethe oder seine Umgebung solch skurrile Dinge aufbewahrten – und wie sie bis heute erhalten bleiben konnten.

Hinweis: Beim zweiten Objekt geht es um ein "Human Remain", also etwas von einem menschlichen Körper. Wer sich das nicht anhören will, weil es ihn zu sehr belastet, der kann über die Kapitelfunktion einfach weiter skippen.

Links (mainly Wikipedia):
  • Johann Casper Goethe
  • August von Goethe 
  • Wilhelm von Humboldt
  • Justus Christian Loder
  • Nikolaus Meyer
  • Bleikeller im Bremer Dom
  • Natürliche Mumifizierung

Mit Musik von Natasha Gosh, Fjodor, Diego Martinez, Piscines, Ferraz via Audiio

Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.

Weitere Podcasts von/mit Marcus Anhäuser:
RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden
IGeL-Podcast – Der Podcast des IGeL-Monitors.

Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Goethe | Der Podcast
Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durch zarteste Auslöser "schockgefrostet" wurden.

Links (mainly Wikipedia):
  • Marmor
  • Johann Casper Goethe
  • August von Goethe 
  • Johann Jacob Ferber 
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
  • Kosmaten
  • Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
Mit Musik von Matthew Wright, James Spaite, Nylon, Tim and James, The Major Toms, Allen via Audiio

Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.

Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:
RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden

Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.