Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e1/16/99/e1169931-3c9d-727e-b05e-c45531a4a70d/mza_11222501544525452903.jpg/600x600bb.jpg
Goethe | Der Podcast
Marcus Anhäuser, Thomas Schmuck
17 episodes
2 days ago
In der 17. Folge des Goethe-Podcasts Natur und Geist begrüßen Marcus und Thomas erstmals einen Gast: Florian Freistetter, Astronom, Autor und Podcaster, bekannt für seinen erfolgreichen Wissenschafts-Podcast Sternengeschichten. Freistetter, der selbst in Jena lebte, bringt frische Perspektiven auf Goethes Verbindung zur Stadt und zur Wissenschaft.

Die Drei widmen sich zunächst Goethes „Hexen-Einmaleins“, das Marcus vorliest. Florian erläutert, wie Goethe darin mathematische und mystische Elemente verbindet – ein weiteres Beispiel für Goethes vielseitiges Interesse an Naturwissenschaft und Dichtung.

Sie besprechen die Gründung der Sternwarte in Jena, die Goethe veranlasst hatte und verfolgen ihre weitere Entwicklung. Thomas verweist auf das Kometenjahr 1811 und den Kometenwein, der besonders gut war.

Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Anekdoten, etwa über Goethes Beziehung zu Jena und die Bedeutung des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der persönlich sehr an der Naturwissenschaft interessiert war und sie deshalb förderte.

Schließlich erfahren wir, das Florian so viele Meteoriten hat wie Goethe, und einer davon ganz besonders persönlich ist.

Links (mainly Wikipedia):
  • Hexeneinmaleins
  • Athanasius Kircher
  • Christopher Marlowe
  • Christoph Martin Wieland
  • Friedrich Wilhelm Bessel
  • Christiaan Huygens
  • Volkssternwarte Urania Jena
  • Schillers Gartenhaus
  • Erhard Weigel
  • Ernst Abbe
  • Carl Zeiß
  • Ceres
  • Titius-Bode-Reihe
  • L’Aigle (Meteorit)
  • Ensisheim (Meteorit)
  • Georg Glaeser

Florians Kolumnentext über das Hexeneinmaleins: Goethes magische Zahl

Florians Blogtext über Goethe und der Mond: Johann Wolfgang von Goethe und der Mond

Florians Buchtipp: Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen
Thomas' Buchtipp: Gerhard Müller: Vom Regieren zum Gestalten: Goethe und die Universität Jena

Mit Musik von Vian Izak, Jacob Montague, Redmond, Alex Velte, Kiabits, Diet Lemon, Toonorth via Audiio

Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Florian auf
Instagram: https://www.instagram.com/astrodicticum
Freistetters Formelwelt: https://www.spektrum.de/kolumne/freistetters-formelwelt
Homepage: https://www.florian-freistetter.at
Podcast Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/
Podcast Das Universum: https://dasuniversum.podigee.io/
Podcast Das Klima: https://dasklima.podigee.io/
Bei Hanser: https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/florian-freistetter
Blog: https://astrodicticum-simplex.at/ alt hier: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex

Ausgesuchte Wissen(schaft)sPodcasts gibts auf
Wisspod.de

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.

Weitere Podcasts von/mit Marcus Anhäuser:
RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden
IGeL-Podcast – Der Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors.

Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Show more...
Science
History
RSS
All content for Goethe | Der Podcast is the property of Marcus Anhäuser, Thomas Schmuck and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der 17. Folge des Goethe-Podcasts Natur und Geist begrüßen Marcus und Thomas erstmals einen Gast: Florian Freistetter, Astronom, Autor und Podcaster, bekannt für seinen erfolgreichen Wissenschafts-Podcast Sternengeschichten. Freistetter, der selbst in Jena lebte, bringt frische Perspektiven auf Goethes Verbindung zur Stadt und zur Wissenschaft.

Die Drei widmen sich zunächst Goethes „Hexen-Einmaleins“, das Marcus vorliest. Florian erläutert, wie Goethe darin mathematische und mystische Elemente verbindet – ein weiteres Beispiel für Goethes vielseitiges Interesse an Naturwissenschaft und Dichtung.

Sie besprechen die Gründung der Sternwarte in Jena, die Goethe veranlasst hatte und verfolgen ihre weitere Entwicklung. Thomas verweist auf das Kometenjahr 1811 und den Kometenwein, der besonders gut war.

Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Anekdoten, etwa über Goethes Beziehung zu Jena und die Bedeutung des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der persönlich sehr an der Naturwissenschaft interessiert war und sie deshalb förderte.

Schließlich erfahren wir, das Florian so viele Meteoriten hat wie Goethe, und einer davon ganz besonders persönlich ist.

Links (mainly Wikipedia):
  • Hexeneinmaleins
  • Athanasius Kircher
  • Christopher Marlowe
  • Christoph Martin Wieland
  • Friedrich Wilhelm Bessel
  • Christiaan Huygens
  • Volkssternwarte Urania Jena
  • Schillers Gartenhaus
  • Erhard Weigel
  • Ernst Abbe
  • Carl Zeiß
  • Ceres
  • Titius-Bode-Reihe
  • L’Aigle (Meteorit)
  • Ensisheim (Meteorit)
  • Georg Glaeser

Florians Kolumnentext über das Hexeneinmaleins: Goethes magische Zahl

Florians Blogtext über Goethe und der Mond: Johann Wolfgang von Goethe und der Mond

Florians Buchtipp: Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen
Thomas' Buchtipp: Gerhard Müller: Vom Regieren zum Gestalten: Goethe und die Universität Jena

Mit Musik von Vian Izak, Jacob Montague, Redmond, Alex Velte, Kiabits, Diet Lemon, Toonorth via Audiio

Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Florian auf
Instagram: https://www.instagram.com/astrodicticum
Freistetters Formelwelt: https://www.spektrum.de/kolumne/freistetters-formelwelt
Homepage: https://www.florian-freistetter.at
Podcast Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/
Podcast Das Universum: https://dasuniversum.podigee.io/
Podcast Das Klima: https://dasklima.podigee.io/
Bei Hanser: https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/florian-freistetter
Blog: https://astrodicticum-simplex.at/ alt hier: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex

Ausgesuchte Wissen(schaft)sPodcasts gibts auf
Wisspod.de

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.

Weitere Podcasts von/mit Marcus Anhäuser:
RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden
IGeL-Podcast – Der Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors.

Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Show more...
Science
History
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/da32522c/episode/ae3e3988/artwork-3000x3000.jpg?t=1703523697
Goethes Steinpavillon: Mineralien, Fossilien, ein Abflussrohr und der Kölner Dom
Goethe | Der Podcast
58 minutes 39 seconds
1 year ago
Goethes Steinpavillon: Mineralien, Fossilien, ein Abflussrohr und der Kölner Dom
Im zweiten Teil von Marcus' Besuch bei Thomas in Weimar stöbern die beiden im Herzstück der naturwissenschaftlichen Sammlung in den 200 Jahre alten Sammelschränken im Steinpavillon, einem der beiden kleinen Türmchen in Goethes Garten am Frauenplan. Dort lagert die geologisch-mineralogische Sammlung mit 18.000 Steinen, Mineralien und Fossilien. In den Schubladen, in die schon Goethe persönlich seine Stücke einlagerte und mit selbstbeschrifteten Etiketten versah, stoßen Thomas und Marcus auf manches Prachtstück oder Kurioses und ganz viele Fragen der Zeit. Thomas erklärt was Goethes Sammlungs-Etiketten mit seiner Visitenkarte zu tun haben. Marcus entdeckt steinerne "Stadtansichten" und lernt, wie Goethe zum Steinesammler wurde und was ein Abflussrohr und der Kölner Dom mit der Sammlung zu tun haben.

Die Links:
Klassik Stiftung: Interview mit Thomas auf der Webseite der Klassik Stiftung: "Was »Nebendinge« über Goethe sagen" mit einem Foto von Thomas vor einem der Sammelschränke im Steinpavillon.
Foto des Steinpavillon auf der Webseite der Klassik Stiftung  in Goethes Hausgarten.

Mit Musik von Blue Dot Sessions (Our Only Lark, Colon, Comma, Sparse, On The Hour, The Poplar Grove, Silver Lanyard).
Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.
Goethe | Der Podcast
In der 17. Folge des Goethe-Podcasts Natur und Geist begrüßen Marcus und Thomas erstmals einen Gast: Florian Freistetter, Astronom, Autor und Podcaster, bekannt für seinen erfolgreichen Wissenschafts-Podcast Sternengeschichten. Freistetter, der selbst in Jena lebte, bringt frische Perspektiven auf Goethes Verbindung zur Stadt und zur Wissenschaft.

Die Drei widmen sich zunächst Goethes „Hexen-Einmaleins“, das Marcus vorliest. Florian erläutert, wie Goethe darin mathematische und mystische Elemente verbindet – ein weiteres Beispiel für Goethes vielseitiges Interesse an Naturwissenschaft und Dichtung.

Sie besprechen die Gründung der Sternwarte in Jena, die Goethe veranlasst hatte und verfolgen ihre weitere Entwicklung. Thomas verweist auf das Kometenjahr 1811 und den Kometenwein, der besonders gut war.

Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Anekdoten, etwa über Goethes Beziehung zu Jena und die Bedeutung des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der persönlich sehr an der Naturwissenschaft interessiert war und sie deshalb förderte.

Schließlich erfahren wir, das Florian so viele Meteoriten hat wie Goethe, und einer davon ganz besonders persönlich ist.

Links (mainly Wikipedia):
  • Hexeneinmaleins
  • Athanasius Kircher
  • Christopher Marlowe
  • Christoph Martin Wieland
  • Friedrich Wilhelm Bessel
  • Christiaan Huygens
  • Volkssternwarte Urania Jena
  • Schillers Gartenhaus
  • Erhard Weigel
  • Ernst Abbe
  • Carl Zeiß
  • Ceres
  • Titius-Bode-Reihe
  • L’Aigle (Meteorit)
  • Ensisheim (Meteorit)
  • Georg Glaeser

Florians Kolumnentext über das Hexeneinmaleins: Goethes magische Zahl

Florians Blogtext über Goethe und der Mond: Johann Wolfgang von Goethe und der Mond

Florians Buchtipp: Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen
Thomas' Buchtipp: Gerhard Müller: Vom Regieren zum Gestalten: Goethe und die Universität Jena

Mit Musik von Vian Izak, Jacob Montague, Redmond, Alex Velte, Kiabits, Diet Lemon, Toonorth via Audiio

Idee, Technik und Produktion: Marcus Anhäuser

Florian auf
Instagram: https://www.instagram.com/astrodicticum
Freistetters Formelwelt: https://www.spektrum.de/kolumne/freistetters-formelwelt
Homepage: https://www.florian-freistetter.at
Podcast Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/
Podcast Das Universum: https://dasuniversum.podigee.io/
Podcast Das Klima: https://dasklima.podigee.io/
Bei Hanser: https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/florian-freistetter
Blog: https://astrodicticum-simplex.at/ alt hier: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex

Ausgesuchte Wissen(schaft)sPodcasts gibts auf
Wisspod.de

Marcus auf
Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social
Bluesky: @anhaeuser.bsky.social
Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net
Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3
Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/

Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.
Marcus bei Riffreporter.

Weitere Podcasts von/mit Marcus Anhäuser:
RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen
BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden
IGeL-Podcast – Der Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors.

Das Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.