Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f1/d9/66/f1d96622-82c3-dd24-468a-9a71d4c41a4a/mza_11683926086587564452.png/600x600bb.jpg
Go To Network
Christoph Karger
102 episodes
1 day ago
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/quotaleague/


Summary (AI) 
In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. 
Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. 
Im Gespräch geht es um die provokante These:
 „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ 
Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. 
Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. 
Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert.  

Takeaways 
  • Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.
  • Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.
  • Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.
  • Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.
  • LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.
  • SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.
  • Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.
  • Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.
  • AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.
  • Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant.

 
Sound Bites

„Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“
„Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“
„LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“
„Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“
„Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“
„Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“
„Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“
„AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“
„Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“
„Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“


Chapters
 
00:00
Begrüßung & langer Anlauf mit Christian
 
02:45
Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht
 
06:00
Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt
 
08:00
Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft
 
11:00
Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam
 
14:00
LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich?
 
18:00
Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst
 
21:00
Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik
 
26:00
Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern
 
30:00
Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed
 
35:00
Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust
 
38:00
Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf
 
43:00
Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich?
 
47:00
Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt
 
50:00
Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz
 
51:20
Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League
 

Show more...
Careers
Business
RSS
All content for Go To Network is the property of Christoph Karger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/quotaleague/


Summary (AI) 
In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. 
Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. 
Im Gespräch geht es um die provokante These:
 „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ 
Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. 
Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. 
Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert.  

Takeaways 
  • Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.
  • Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.
  • Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.
  • Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.
  • LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.
  • SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.
  • Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.
  • Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.
  • AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.
  • Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant.

 
Sound Bites

„Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“
„Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“
„LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“
„Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“
„Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“
„Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“
„Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“
„AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“
„Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“
„Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“


Chapters
 
00:00
Begrüßung & langer Anlauf mit Christian
 
02:45
Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht
 
06:00
Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt
 
08:00
Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft
 
11:00
Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam
 
14:00
LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich?
 
18:00
Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst
 
21:00
Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik
 
26:00
Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern
 
30:00
Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed
 
35:00
Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust
 
38:00
Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf
 
43:00
Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich?
 
47:00
Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt
 
50:00
Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz
 
51:20
Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League
 

Show more...
Careers
Business
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e62a058a/episode/608e9979/artwork-3000x3000.png?t=1749234270
Der Weg zu deinem ersten Angel Ticket mit Felix Huschke
Go To Network
39 minutes 58 seconds
5 months ago
Der Weg zu deinem ersten Angel Ticket mit Felix Huschke
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/
https://www.linkedin.com/company/gotonetwork
https://www.linkedin.com/in/fintechfelix/

summary

In dieser Episode von GoToNetwork spricht Chris mit Maria über ihre Erfahrungen im Vertrieb, den Druck, der damit verbunden ist, und die Bedeutung von Personal Branding. Maria teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen im Sales-Bereich, insbesondere den ständigen Leistungsdruck und die Notwendigkeit, sich selbst zu positionieren. Sie betont, wie wichtig es ist, eine persönliche Marke aufzubauen, um im Vertrieb erfolgreich zu sein und Vertrauen zu schaffen. Die beiden diskutieren auch die Rolle von Kreativität und Innovation im Vertrieb und wie man in schwierigen Zeiten Chancen erkennen kann. In dieser Episode diskutieren Maria und Chris die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Engagement auf LinkedIn, die Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding sowie die effektive Nutzung von Videos im Outreach. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und authentische Verbindungen zu schaffen. Zudem wird die Bedeutung von Kontinuität und Accountability in der Content-Erstellung hervorgehoben. In diesem Gespräch diskutieren Chris und Maria verschiedene Ansätze im Sales und Outreach, insbesondere die Nutzung von Video und kreativen Methoden, um sich von der Masse abzuheben. Sie betonen die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und die Anpassung der Ansätze an die jeweilige Zielgruppe. Zudem wird die Wichtigkeit von Networking und Erinnerungsstrategien bei Events hervorgehoben. Maria teilt ihre Erfahrungen mit kreativen Prospecting-Methoden und die Notwendigkeit, offen für Neues zu sein. Abschließend sprechen sie über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Coaching im Sales-Bereich.

takeaways
  • Felix hat eine Boutique-Beratungsfirma für Startups.
  • Die unbequeme Wahrheit im Sales ist, dass man alles richtig machen kann und trotzdem keinen Deal bekommt.
  • Sales ist ein Numbers-Game, das Geduld erfordert.
  • Angel Investing erfordert ein gewisses finanzielles Fundament.
  • ESOPs sollten sorgfältig verhandelt werden, um Nachteile zu vermeiden.
  • Risikostreuung ist entscheidend beim Investieren in Startups.
  • Investieren bedeutet oft, in die Menschen hinter den Ideen zu investieren.
  • Die meisten Startups scheitern, daher ist Diversifikation wichtig.
  • Felix hat 700 Inbound Meetings in einem Jahr gemacht.
  • Die persönliche Verbindung zu Gründern ist für Felix entscheidend. Es ist wichtig, anständig zu starten und Zugang zu Investitionen zu finden.
  • Die besten Gründer kommen oft von renommierten Universitäten.
  • Zugang zu coolen Investitionsmöglichkeiten erfordert Exposure im Markt.
  • Personal Branding kann den Dealflow verbessern.
  • Seed Society zielt darauf ab, Investieren zu demokratisieren.
  • Bildung ist entscheidend für den Erfolg im Investitionsbereich.
  • Die meisten Startups scheitern, daher sollte man vorsichtig investieren.
  • Es ist besser, mit Business Angels zu arbeiten als mit VCs.
  • Investieren erfordert Geduld und langfristiges Denken.
  • Tägliche Verbesserungen sind wichtig für persönliches Wachstum.

Chapters
00:00
Einführung und erste Begegnung
03:04
Felix' Werdegang und LinkedIn-Erfahrungen
05:45
Die unbequeme Wahrheit im Sales
08:46
Der Weg zum Angel Investing
11:46
Erfahrungen bei Penta und der Exit
15:01
Angel Investing: Einstieg und Strategien
17:56
Verhandlung von ESOPs und Risikostreuung
21:01
Investitionsstrategien und persönliche Ansichten
23:42
Der Weg zum Investieren
24:35
Zugang zu Investitionsmöglichkeiten
26:09
Erfolgreiche Gründungsgeschichten
28:02
Personal Branding und Netzwerken
29:26
Demokratisierung des Investierens
31:01
Wissen und Bildung im Investitionsbereich
32:23
Herausforderungen und Überraschungen im VC-Bereich
34:44
Ratschläge für angehende Investoren
36:41
Die Vor- und Nachteile von VC-Geld
39:47
Persönliche Entwicklung und tägliche Verbesserung
Go To Network
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/quotaleague/


Summary (AI) 
In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. 
Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. 
Im Gespräch geht es um die provokante These:
 „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ 
Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. 
Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. 
Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert.  

Takeaways 
  • Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.
  • Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.
  • Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.
  • Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.
  • LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.
  • SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.
  • Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.
  • Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.
  • AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.
  • Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant.

 
Sound Bites

„Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“
„Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“
„LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“
„Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“
„Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“
„Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“
„Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“
„AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“
„Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“
„Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“


Chapters
 
00:00
Begrüßung & langer Anlauf mit Christian
 
02:45
Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht
 
06:00
Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt
 
08:00
Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft
 
11:00
Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam
 
14:00
LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich?
 
18:00
Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst
 
21:00
Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik
 
26:00
Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern
 
30:00
Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed
 
35:00
Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust
 
38:00
Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf
 
43:00
Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich?
 
47:00
Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt
 
50:00
Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz
 
51:20
Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League