Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f1/d9/66/f1d96622-82c3-dd24-468a-9a71d4c41a4a/mza_11683926086587564452.png/600x600bb.jpg
Go To Network
Christoph Karger
102 episodes
1 day ago
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/quotaleague/


Summary (AI) 
In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. 
Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. 
Im Gespräch geht es um die provokante These:
 „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ 
Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. 
Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. 
Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert.  

Takeaways 
  • Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.
  • Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.
  • Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.
  • Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.
  • LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.
  • SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.
  • Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.
  • Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.
  • AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.
  • Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant.

 
Sound Bites

„Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“
„Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“
„LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“
„Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“
„Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“
„Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“
„Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“
„AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“
„Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“
„Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“


Chapters
 
00:00
Begrüßung & langer Anlauf mit Christian
 
02:45
Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht
 
06:00
Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt
 
08:00
Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft
 
11:00
Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam
 
14:00
LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich?
 
18:00
Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst
 
21:00
Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik
 
26:00
Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern
 
30:00
Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed
 
35:00
Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust
 
38:00
Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf
 
43:00
Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich?
 
47:00
Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt
 
50:00
Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz
 
51:20
Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League
 

Show more...
Careers
Business
RSS
All content for Go To Network is the property of Christoph Karger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/quotaleague/


Summary (AI) 
In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. 
Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. 
Im Gespräch geht es um die provokante These:
 „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ 
Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. 
Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. 
Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert.  

Takeaways 
  • Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.
  • Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.
  • Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.
  • Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.
  • LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.
  • SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.
  • Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.
  • Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.
  • AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.
  • Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant.

 
Sound Bites

„Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“
„Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“
„LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“
„Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“
„Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“
„Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“
„Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“
„AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“
„Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“
„Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“


Chapters
 
00:00
Begrüßung & langer Anlauf mit Christian
 
02:45
Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht
 
06:00
Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt
 
08:00
Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft
 
11:00
Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam
 
14:00
LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich?
 
18:00
Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst
 
21:00
Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik
 
26:00
Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern
 
30:00
Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed
 
35:00
Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust
 
38:00
Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf
 
43:00
Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich?
 
47:00
Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt
 
50:00
Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz
 
51:20
Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League
 

Show more...
Careers
Business
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e62a058a/episode/5ae7af4e/artwork-3000x3000.png?t=1750859772
Coaching ist kein Netflix-Abo; zwischen Reflektion und Umsetzung mit Sandra Van de Pas und Laura Prats
Go To Network
45 minutes 43 seconds
4 months ago
Coaching ist kein Netflix-Abo; zwischen Reflektion und Umsetzung mit Sandra Van de Pas und Laura Prats
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/
https://www.linkedin.com/company/gotonetwork
https://www.linkedin.com/in/sandra-van-de-pas/
https://www.linkedin.com/in/laura-prats-prats/

summary

In dieser Folge sprechen Christoph, Laura und Sandra Van de Pas über die Kraft eines gut strukturierten Sales-Coachings. Laura berichtet, wie sie dank der Unterstützung von Sandra – zuerst im Rahmen des Highrise-Programms, später durch individuelles 1:1-Coaching – nicht nur ihre Vertriebskompetenz stärken, sondern auch kontinuierlich neue Erfolge feiern konnte. Sandra erklärt, dass Coaching weit mehr ist als Schlagfertigkeit und gute Ideen: Erst durch Struktur, Reflexion und System entsteht nachhaltige Veränderung. Sie zeigen, wie man mit praktischen Beispielen, Live-Rollenspielen und sogar KI-Trainings neue Techniken sofort anwendet und Erfolge verankert.
Ein zentraler Punkt: Veränderungen passieren nicht einfach – Coach und Coachee arbeiten Schulter an Schulter, doch der Wandel entsteht im Doing der Einzelpersonen. Mut, tägliches Tun und die Bereitschaft, Feedback anzunehmen, bilden den Dreh- und Angelpunkt. Ob nervöses Cold-Calling, Live-Umsetzungen in echten Calls oder Mood-Booster à la Musik – die beiden geben konkrete Impulse, wie man auftritt und dranbleibt. Am Ende steht nicht nur Reflexion, sondern systematische Umsetzung: Der Plan wird getestet, angepasst und fest in den Alltag integriert.

Was du mitnimmst:
Ein tiefer Einblick in wirksame Coaching-Modelle, die helfen, Selbstvertrauen, Struktur und Performance im Sales nachhaltig zu steigern – und warum es ohne aktives Umsetzen und tägliche kleinen Schritte nicht funktioniert.

takeaways

  • Die unbequemste Wahrheit im Vertrieb ist, dass Struktur notwendig ist.
  • Vertrieb erfordert mehr als nur Schlagfertigkeit.
  • Guter Vertrieb hat ein Konzept und eine klare Struktur.
  • Coaching ist ein Prozess, bei dem der Coachee selbst aktiv werden muss.
  • Feedback funktioniert besser in einer positiven Atmosphäre.
  • Schnelle Erfolgserlebnisse sind entscheidend für die Motivation.
  • Musik kann helfen, die richtige Stimmung für den Vertrieb zu finden.
  • Reflexion über eigene Leistungen ist wichtig für das Wachstum.
  • Veränderung erfordert Mut und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten.
  • Ein Coach stellt die richtigen Fragen, aber die Umsetzung liegt beim Coachee.

Sound Bites

  • "Die unbequemste Wahrheit im Vertrieb ist Struktur."
  • "Guter Vertrieb hat eine Struktur und ein Konzept."
  • "Musik kann dich in den richtigen Mood bringen."
Chapters

00:00
Einführung und erste Eindrücke
04:31
Unbequeme Wahrheiten im Vertrieb
09:26
Die Bedeutung von Struktur im Vertrieb
13:50
Coaching-Dynamik zwischen Laura und Sandra
18:56
Der Weg zur Selbstreflexion und Verbesserung
22:38
Systemisches Coaching im Vertrieb
24:13
Praktische Ansätze im Coaching
24:34
Reflexion und Feedback im Coaching
29:25
Live-Umsetzungen und direkte Kritik
32:24
Erfolgserlebnisse im Vertrieb
34:50
Mut und Motivation im Vertrieb
41:26
Musik als Stimmungsmacher im Vertrieb
Go To Network
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/quotaleague/


Summary (AI) 
In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. 
Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. 
Im Gespräch geht es um die provokante These:
 „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ 
Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. 
Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. 
Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert.  

Takeaways 
  • Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.
  • Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.
  • Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.
  • Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.
  • LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.
  • SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.
  • Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.
  • Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.
  • AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.
  • Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant.

 
Sound Bites

„Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“
„Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“
„LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“
„Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“
„Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“
„Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“
„Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“
„AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“
„Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“
„Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“


Chapters
 
00:00
Begrüßung & langer Anlauf mit Christian
 
02:45
Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht
 
06:00
Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt
 
08:00
Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft
 
11:00
Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam
 
14:00
LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich?
 
18:00
Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst
 
21:00
Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik
 
26:00
Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern
 
30:00
Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed
 
35:00
Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust
 
38:00
Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf
 
43:00
Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich?
 
47:00
Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt
 
50:00
Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz
 
51:20
Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League