In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.
All content for Global Empathy is the property of Thomas Harms and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.
Welche Rolle spielen Hormone in der Entwicklung einer gelingenden Eltern – Kind – Bindung? Welche Botenstoffe erzeugen in uns das Gefühl von Geborgenheit und Wohlgefühl in der Beziehung. Und was verändert sich in unserem Gehirn, wenn Stress und Angst bereits in den Anfängen der Eltern – Kind – Beziehung dominieren und den Aufbau der Nähe behindern? Ich spreche in diesem Podcast mit der Bremer Neurobiologin Dr. Nicole Strüber aus Bremen über das faszinierende Thema der menschlichen Bindungshormone und ihre Bedeutung für den Aufbau einer gelingenden und tragfähigen Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern. Am 23. September 2024 wird Nicole Strüber eine vertiefende Online-Weiterbildung zu diesem Thema im ZePP anbieten. Infos und Anmeldungen findet Ihr unter www.zeppbremen.de
Weitere Infos zu Büchern und Veranstaltungen der Referentin gibt es unter https://www.nicolestrueber.de
Global Empathy
In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.