Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/3b/b8/1e/3bb81e61-b56a-ade0-7e90-e1efe35bf576/mza_17456701711127848335.jpg/600x600bb.jpg
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
17 episodes
2 weeks ago
Anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe stellen die 19. Karlsruher Gespräche die urbane Gesellschaft in den Mittelpunkt. Seit der Antike träumt die Menschheit von der idealen Stadt, die als demokratischer Ort des Friedens Ausdruck von Zivilisation sein sollte. Eine heutige Betrachtung der Situation von Städten sowie ihrer Stellung in der globalen Welt zeigt, wie zwiespältig städtische Realitäten sind. Einerseits ist ein beispielloser Triumph der Stadtentwicklung zu verzeichnen, insofern als Städte als Knotenpunkte für Macht-, Finanz- und Informationsströme das globale Geschehen so stark beeinflussen wie nie zuvor. Die Vielseitigkeit von Städten macht diese für viele Menschen zunehmend attraktiv. Andererseits hat der schlechte Ruf der Stadt eine lange Tradition: Städte werden oftmals als dreckig, ungesund, arm, teuer und umweltbelastend charakterisiert. Ihnen wird nachgesagt, dass sie Einsamkeit und Kriminalität mit sich bringen. Die Menschheit scheint also noch immer weit entfernt zu sein vom Ideal einer Stadt, die die Herausforderungen der Moderne zu meistern versteht. Die 19. Karlsruher Gespräche möchten beide Seiten – Triumph und Niedergang der Städte – mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Welche Bedeutung haben Städte als Zentren für bürgerschaftliches Engagement und politische Innovation? Welchen Zugang gibt es für Minderheiten und Parallelgesellschaften? Wie können Städte vor dem Hintergrund der Globalisierung ihr Selbstverständnis und ihre Anziehungskraft bewahren? Begleitet wird das Symposium von kulturellen Veranstaltungen wie der Filmnacht in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg. Das Badische Staatstheater Karlsruhe beteiligt sich mit einer Lesung sowie einem Theaterstück. Die Karlsruher Gespräche werden maßgeblich von der Sozialstiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg sowie von der Stadt Karlsruhe gefördert.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe stellen die 19. Karlsruher Gespräche die urbane Gesellschaft in den Mittelpunkt. Seit der Antike träumt die Menschheit von der idealen Stadt, die als demokratischer Ort des Friedens Ausdruck von Zivilisation sein sollte. Eine heutige Betrachtung der Situation von Städten sowie ihrer Stellung in der globalen Welt zeigt, wie zwiespältig städtische Realitäten sind. Einerseits ist ein beispielloser Triumph der Stadtentwicklung zu verzeichnen, insofern als Städte als Knotenpunkte für Macht-, Finanz- und Informationsströme das globale Geschehen so stark beeinflussen wie nie zuvor. Die Vielseitigkeit von Städten macht diese für viele Menschen zunehmend attraktiv. Andererseits hat der schlechte Ruf der Stadt eine lange Tradition: Städte werden oftmals als dreckig, ungesund, arm, teuer und umweltbelastend charakterisiert. Ihnen wird nachgesagt, dass sie Einsamkeit und Kriminalität mit sich bringen. Die Menschheit scheint also noch immer weit entfernt zu sein vom Ideal einer Stadt, die die Herausforderungen der Moderne zu meistern versteht. Die 19. Karlsruher Gespräche möchten beide Seiten – Triumph und Niedergang der Städte – mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Welche Bedeutung haben Städte als Zentren für bürgerschaftliches Engagement und politische Innovation? Welchen Zugang gibt es für Minderheiten und Parallelgesellschaften? Wie können Städte vor dem Hintergrund der Globalisierung ihr Selbstverständnis und ihre Anziehungskraft bewahren? Begleitet wird das Symposium von kulturellen Veranstaltungen wie der Filmnacht in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg. Das Badische Staatstheater Karlsruhe beteiligt sich mit einer Lesung sowie einem Theaterstück. Die Karlsruher Gespräche werden maßgeblich von der Sozialstiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg sowie von der Stadt Karlsruhe gefördert.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/3b/b8/1e/3bb81e61-b56a-ade0-7e90-e1efe35bf576/mza_17456701711127848335.jpg/600x600bb.jpg
Globale Zivilgesellschaft: Eine neue Form der Bürgerschaft im globalen Zeitalter
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
21 minutes 45 seconds
10 years ago
Globale Zivilgesellschaft: Eine neue Form der Bürgerschaft im globalen Zeitalter
Globale Zivilgesellschaft: Eine neue Form der Bürgerschaft im globalen Zeitalter Der britische Professor em. für Soziologische Theorie der University of Wales und Senior Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Prof. Dr. Martin Albrow, eröffnete mit seinem Vortrag das Symposium der 19. Karlsruher Gespräche zum Thema „Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang“. Er sprach über globale Zivilgesellschaft als Verwirklichung einer neuen Art der Bürgerschaft und einer Weiterentwicklung herkömmlicher europäischer Vorstellungen vom Staat, denen gemäß dieser für Frieden und soziale Ordnung sorgt, damit sich die Bürger in ihm frei entfalten können. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche Informationen zum ZAK: www.zak.kit.edu
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe stellen die 19. Karlsruher Gespräche die urbane Gesellschaft in den Mittelpunkt. Seit der Antike träumt die Menschheit von der idealen Stadt, die als demokratischer Ort des Friedens Ausdruck von Zivilisation sein sollte. Eine heutige Betrachtung der Situation von Städten sowie ihrer Stellung in der globalen Welt zeigt, wie zwiespältig städtische Realitäten sind. Einerseits ist ein beispielloser Triumph der Stadtentwicklung zu verzeichnen, insofern als Städte als Knotenpunkte für Macht-, Finanz- und Informationsströme das globale Geschehen so stark beeinflussen wie nie zuvor. Die Vielseitigkeit von Städten macht diese für viele Menschen zunehmend attraktiv. Andererseits hat der schlechte Ruf der Stadt eine lange Tradition: Städte werden oftmals als dreckig, ungesund, arm, teuer und umweltbelastend charakterisiert. Ihnen wird nachgesagt, dass sie Einsamkeit und Kriminalität mit sich bringen. Die Menschheit scheint also noch immer weit entfernt zu sein vom Ideal einer Stadt, die die Herausforderungen der Moderne zu meistern versteht. Die 19. Karlsruher Gespräche möchten beide Seiten – Triumph und Niedergang der Städte – mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren. Welche Bedeutung haben Städte als Zentren für bürgerschaftliches Engagement und politische Innovation? Welchen Zugang gibt es für Minderheiten und Parallelgesellschaften? Wie können Städte vor dem Hintergrund der Globalisierung ihr Selbstverständnis und ihre Anziehungskraft bewahren? Begleitet wird das Symposium von kulturellen Veranstaltungen wie der Filmnacht in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg. Das Badische Staatstheater Karlsruhe beteiligt sich mit einer Lesung sowie einem Theaterstück. Die Karlsruher Gespräche werden maßgeblich von der Sozialstiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg sowie von der Stadt Karlsruhe gefördert.