Okay, wer von euch Mäusen hat die fünfte Staffel Princess Charming auch gesuchtet wie wir? Höchste Zeit, dass wir mal darüber sprechen, was von solchen Formaten eigentlich bleibt. In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, was Reality-Fernsehen für queere Sichtbarkeit so bedeuten kann. Dafür begeben wir uns zurück in die frühen 2000er-Jahre und zementieren Lana Kaiser ein Denkmal dafür, dass sie Steven die Türen zu einer queeren Welt aufgehalten hat und weinen ein bisschen mit Bill in Kaulitz & Kaulitz. Außerdem haben wir ein paar der schlimmsten und frühsten "queeren" Realityshows mit am Start (Achtung, absoluter cringe!), die uns vor allem eines zeigen: Es hat sich was getan! Da sind wir doch froh, dass wir heute Princess Charming, Prince Charming oder RuPauls DragRace abfeiern können. Apropos - Lena enthült uns den wahren Grund, warum sie nicht in der Princess Charming-Villa im Pool saß und Steven hat ein paar cute queere Reality-Ideen (Netflix, meldet euch!). Aber letztendlich sind Steven und Lena vielleicht doch nicht die ganz großen Reality-Expert*innen und haben sich deswegen großartige Verstärkung geholt: Josi Melonie (DSDS, Against all Gods, Take Me Out, ...) und Stephie Stark (Bachelor, Princess Charming, ...) sprechen von ihren Lieblingsformaten und was sie sich für Queerness im Reality-TV so wünschen. Außerdem ist auch Lisa wieder mit am Start, die mit der vergangenen Staffel Princess Charming nun auch mit im Reality-Game ist und die uns ein bisschen von ihrer Faszination erzählt. Macht also Spaß. Hört also gerne rein. :)
Es ist wieder Coming-Out-Day! Und wir wollen mit euch feiern - natürlich auch den Start unserer dritten Staffel und dass wir gut erholt aus der (ja, etwas längeren) Sommerpause zurück sind!
Aber was ist schon ein Coming-Out? Ist das wirklich dieser große Meilenstein, das Gespräch mit den Eltern am Küchentisch oder ist es doch viel eher eine Lebensaufgabe und ein Moment, der sich immer wieder fortsetzt? Wir sprechen über all die kleinen und großen Coming-Outs in unserem Alltag. Wann erleben wir unsere Coming-Outs als selbstermächtigend und wann doch eher als Belastung? Steven erzählt davon, warum er so gerne auf der Bühne "Ich bin schwul" in ein Mikro sagt und Lena hat die Schnauze voll davon, sich erklären zu müssen. Außerdem knöpfen wir uns mal die Heteronormativität und Homonormativität vor ("Hol den Vorschlaghammer!" - haben schon Wir sind Helden gesungen!) und landen plötzlich bei Frau Weidel - wie konnte das passieren? Es ist also jede Menge los in unserer neuen Folge. Hört also gerne mal rein!
Mit dabei sind die Herzensmenschen Çağla und Emma, die uns aus ihrer queeren Perspektive erzählen. Und außerdem - holt schon mal die Taschentücher - richten wir ein paar heilsame Worte an unsere jüngeren Ichs.
// QUELLEN:
Didier Eribon: Betrachtungen zur Schwulenfrage
Das LGBTQIA* Buch
Queer - Eine illustrierte Geschichte
// LINKS
RegenbogenportalInformationspool der Bundesregierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.Zur Website www.regenbogenportal.de
Projekt 100% MENSCHNon-Profit Organisation, die Aufklärungsarbeit leistet und dafür viele Begrifflichkeiten aufschlüsseltZur Website 100mensch.de
Trans-Kinder-Netz e.V.Verein von Eltern und Familienangehörigen mit Trans-Kindern und Trans-Jugendlichen unter 18 Jahren.Zur Website www.trans-kinder-netz.de/der-verein.html
LSBTTIQ-Beratung Baden-WürttembergBeratung für Mensche, die sich fragen, welche sexuelle Orientierung oder welches geschlechtliche Selbstverständnis sie haben sowie für ihre Angehörigen und Freund*innen.Zur Website www.beratung-lsbttiq.net
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexuaität e. V. (dgti)Psychosoziale und fachliche Beratung, Fort- und Weiterbildungen, Qualitätszirkel für Psychotherapeut*innen sowie queere Bildung und Zertifizierung von medizinischen Einrichtungen.Zur Website www.dgti.org
Am 17. Mai war der IDAHOBITA, der internationale Tag gegen Queerfeindlichkeit, der auf die anhaltende Diskriminierung queerer Menschen aufmerksam machen soll. Den nutzen wir doch gleich zum Anlass um unsere Stimmen auch in unserem Podcast gegen Queerfeindlichkeit laut werden zu lassen.
Wir sprechen darüber, warum wir die Prideflagge weiterhin gerne am Bundestag sehen wollen und empfehlen Julia Klöckner mal eine Unterrichtsstunde in queerer Geschichte. Steven erzählt von Hasskommentaren unter einer queeren Veranstaltung, die er organisiert hat und davon dass sein Hund kein guter Wachhund wäre. Außerdem erinnern wir an Matthew Shepard und das Pulse Shooting und suchen nach Held*innen in dunklen Zeiten.
Mit dabei sind Laura Becker, Teil des Vorstands des Queeren Netzwerks NRW, die uns von der neuen Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit NRW erzählt und die Münchener DragQueen Foxy Fewsha, die sich an erlebte Queerfeindlichkeit erinnert.
Und gemeinsam schauen wir uns an, was uns hilft in all dem nicht die Hoffnung verlieren.
//
Triggerwarnung: Erwähnung von queerfeindlichen Beleidigungen, Gewalt und Ermordung, Reproduktion queerfeindlicher Sprache
(Bei 55:50 geht es weiter mit der Hoffnung, die wir als queere Personen nicht verlieren wollen)
//
Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit NRW
Ich glaube fest daran, dass uns Glitzer retten kann, singen Saskia Lavaux und Sukini in ihrem queeren Kindersong "Glitzer". Und weil der Titel so hervorragend zu unserem Podcast passt und weil Steven seit Jahren mit einem Dauerohrwurm durch die Gegend rennt, feiern wir den Song auch in unserer neuen Podcast-Folge. Dieses Mal tauchen wir nämlich in ein Thema ein, das uns Beiden sehr am Herzen liegt: Wir quatschen über Queerness in der Kinderkultur. Warum ist uns die Sichtbarkeit queerer* Lebensrealitäten in Kinderbüchern, Kindertheaterstücken, Kinderfilmen oder Kindermusik eigentlich so wichtig? Und was wäre für uns vielleicht einfacher gewesen, wenn wir vielfältigere Bilderbücher gehabt hätten? Wir schauen uns die ersten Bilderbücher mit offen queeren Charakteren an, sprechen über die kindliche Lust am Verkleiden und was uns in Kinderbüchern müde macht. Steven erzählt von einer Inszenierung der Kleinen Meerjungfrau, die ihn in seine Kindheit geworfen hat und Lena wünscht sich, dass Riley in Inside Out 2 ein girlfriend bekommt.
Gemeinsam mit der Sängerin Saskia Lavaux der Band Schrottgrenze sprechen wir über Queerness in der Musik für Kinder und fragen bei DragQueen Candy Licious nach, warum ihr DragLesungen so wichtig sind und was ihr in Zeiten von Anfeindungen geholfen hat.
//
Sukini, Saskia Lavaux: Glitzer
https://www.youtube.com/watch?v=JG0G9ZnOuiM
Sukini, Saskia Lavaux: Regenbogenhaus
https://www.youtube.com/watch?v=sE5PtLhr7k4
Nina West: Drag is Magic
https://www.youtube.com/watch?v=JbU60p0QxFk
Saskia Lavaux: Spotify
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4lQzJokyhDUcTixCqcegfZ
Candy Licious
Die kleine Meerjungfrau - Trailer (Schauspielhaus Zürich)
https://www.youtube.com/watch?v=gISOzEdin0g
Am 23. Februar sind Bundestagswahlen! Das sollten wir uns alle rot und dick in den Kalender schreiben. Trump hat schon mit dem Abbau von queeren Rechten begonnen, aber auch in Deutschland begegnen wir queerfeindlichen Stimmen in der Politik. Die Union und die AfD wollen das Selbstbestimmungsgesetz wieder abschaffen, die AfD erwägt nach der Wahl einen erneuten Antrag gegen die Ehe für Alle und definiert in ihrem Wahlprogramm Familie ganz klar als "Mann, Frau, Kind". Gemeinsam mit Lisa, Kai Bölle vom CSD Deutschland e.V., Markus Apel vom LSVD+ sprechen wir darüber, was für uns Queers gerade auf dem Spiel steht, warum der Kampf für queere Rechte auch ein Kampf für die Demokratie ist und warum wir uns gerade jetzt zusammentun sollten.
Außerdem sprechen wir über Queeren Widerstand und erzählen von einem Aufstand in San Francisco, der viel zu selten erzählt wird. Wir quatschen über Molly-Häuser und wie im 18./19. Jahrhundert so etwas wie eine queere Community entstand, dass die Verfolgung queerer Menschen nicht nur zur Nazi-Zeit stattgefunden hat und dass es sich lohnt für unsere Rechte auf die Straße zu gehen.
Am 15. Februar - um 5 vor 12 - finden in verschiedenen Städten in Deutschland die "Wähl Liebe"-Demonstrationen statt, die Wähler*innen und auch Nicht-Wähler*innen dafür sensibilisieren wollen, demokratische Parteien zu wählen und sich für Vielfalt und Gleichberechtigung zu positionieren.
// SCREAMING QUEENS - Doku auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=G-WASW9dRBU&t=1557s
// WÄHL LIEBE - DEMONSTRATIONEN
Infos, Termine und alles Andere: https://www.waehl-liebe.de/
Übersicht der teilnehmenden Städte:
Augsburg Rathausplatz
Berlin Scheidemannstraße/Bundestag
Braunschweig Schlossplatz
Darmstadt Friedensplatz
Düsseldorf Ort wird noch bekannt gegeben
Erfurt Anger
Erlangen Schlossplatz
Frankfurt Römerberg
Gelnhausen Obermarkt
Hamburg Spielbudenplatz
Heilbronn Hauptbahnhof
Karlsruhe Marktplatz
Kempten August-Fischer-Platz
Kiel Rathausplatz
Köln Neumarkt
Landshut Bismarckplatz
Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz
Leverkusen Friedrich-Ebert-Platz
Magdeburg Willy-Brandt-Platz
Mainz Schillerplatz
München Gärtnerplatz
Münster Schlossplatz
Neubrandenburg Marktplatz
Nürnberg Kornmarkt
Oldenburg Bahnhofsvorplatz
Potsdam Alter Markt
Recklinghausen Busbahnhof
Saarbrücken Landwehrplatz
Schwerin Marktplatz
Stuttgart Schlossplatz
Viersen Sparkassen-Vorplatz
Wiesbaden Bahnhofsplatz, Versammlung bereits um 11:30
Wilhelmshaven Valoisplatz
Würzburg Marktplatz
// LSVD+-FORDERUNGEN ZUR WAHL 2025
https://www.lsvd.de/de/ct/13356-Forderungen-des-LSVD-fuer-die-Wahlprogramme-anlaesslich-der-BTW-2025
LISAS PODCAST-TIPPS FÜR DIVERSE MULTIPERSPEKTIVEN
https://open.spotify.com/show/0DtOz8q2ZvUVXohWjkwaft?si=_KFlSavcQEqgNA8x_ddv7Q
https://open.spotify.com/show/63kBn7dmJSBfGUGDwODdeg?si=p3dIToN_Q56Up3wo8-EqNg
https://open.spotify.com/show/79bAn24FyvTgXnGg3w87BY?si=Mrd3FW11Twyvq50Bs68DhA
https://open.spotify.com/show/4nfidAOTxVbHMmsTweoETv?si=FAf3JY63Q_ue90c_n6DDRg
https://open.spotify.com/episode/0UZniBDVZGVD2HnF2qI7Mc?si=4P_MAvjVRyivf_tALjx0mg
https://open.spotify.com/show/2MjKibtTpxGn1EfKSxbWo9?si=MhswOt9LQPeT-qEOUXNs2Q
https://open.spotify.com/episode/4n2kULA8ZTZIXNKGhZsdy7?si=Fm8p3eENRzS3DDibEd_S8Q
https://open.spotify.com/episode/3jh4A2hbmGTXuXFlRZBt9C?si=BvKENnxUTlOAKg9k34sc0g&t=1
NOCH MEHR LINKS VON LISA:
Aufklärung und Fakten:
https://correctiv.org/spotlight-newsletter/warum-die-ostsee-uns-alle-angeht/#grafik-des-tages
https://www.deutschlandfunk.de/mit-diesen-forderungen-will-die-afd-in-den-wahlkampf-ziehen-100.html
https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/weiterdenken_afd_auflage3.2_digital.pdf
Demos gegen Rechts
AfD verbieten:
Happy New Year, ihr Süßmäuse! Wir hoffen, ihr seid nicht allzu verkatert, um mit uns gemeinsam das queere 2024 nochmal Revue passieren zu lassen. Was war im letzten Jahr eigentlich so los? Klar, natürlich feiern wir Chappell Roan und das Goldene Zeitalter des sapphic pop, wir leben ja nicht unter einem Stein. Aber auch über Nemo und die queere Sichtbarkeit beim Eurovision Song Contest wollen wir sprechen. Und natürlich feiern wir auch, dass 2024 endlich, endlich, endlich das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft trat. Aber nicht alles war 2024 so bunt und herrlich wie die schwule Schafherde in Ostwestfalen oder die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele. Endlose queerfeindliche Debatten, Falschinformationen, rechte Gegenproteste am Rande der CSD-Paraden, das Wahlprogramm der Union und natürlich die furchtbare US-Wahl waren absolute Tiefpunkte, die wir natürlich nicht unkommentiert lassen wollen.
Mit dabei sind die Herzensmenschen Magda, die mit uns den sapphic pop-Sommer hochleben lässt und Mari, die uns von ihren Erfahrungen mit dem neuen Selbstbestimmungsgesetz erzählt. Danke, dass ihr mit dabei seid!
Die in der Folge besprochene Broschüre über das Selbstbestimmungsgesetz, das auch in kindgerechter Sprache über die Rechte aufklärt, findet ihr hier: https://dgti.org/
Ihr Lieben, Glitzer & Flieder hat ein paar queere Filmtipps für euch, so dass ihr es euch in den kalten Wintertagen gut eingemummelt Zuhause bequem machen könnt.
In unserer neuen Podcastfolge schauen wir uns mal die ersten gleichgeschlechtlichen Leinwandküsse an, sprechen über den sogenannten Nähkreis von Hollywood, warum Rosa von Praunheim unseren Ehrenoscar verdient hat, dass sich Carol durch Lenas Leben zieht und dass Stevens Vater Brokeback Mountain vor ihm gesehen hat. Achso, und dann verleihen wir auch noch ein paar Glitzer & Flieder Oscars an unsere Lieblingsfilme.
Außerdem mit dabei sind unsere queeren Friends Lisa, Sarah und Tim, die uns u.a. von ihren ersten queeren Filmen erzählen und was das mit ihnen gemacht hat.
// FILME
CAROL
https://www.youtube.com/watch?v=EH3zcuRQXNo
MEAN GIRLS
https://www.youtube.com/watch?v=oDU84nmSDZY
CLOSE TO YOU
https://www.youtube.com/watch?v=O8_e7hJBmqI
ANDERS ALS DIE ANDERN
https://www.youtube.com/watch?v=11bYYqkTiRs
MOROCCO mit Marlene Dietrich
https://www.youtube.com/watch?v=AgGFytQHYso
ANITA BERBER
https://www.youtube.com/watch?v=CCLbqG8ZMd4
FRAUEN AUF SCHIEFER BAHN oder der erste lesbische Leinwandkuss
https://www.youtube.com/watch?v=ybipUHksOSY
FLÜGEL AUS STAHL oder der erste schwule Leinwandkuss
https://www.youtube.com/watch?v=DTdwer0hSm0
MÄDCHEN IN UNIFORM
https://www.youtube.com/watch?v=eP4k3PLr4LQ
MÄDCHEN IN UNIFORM mit Romy Schneider
https://www.youtube.com/watch?v=C2HDOnx50YM
BLAU IST EINE WARME FARBE
https://www.youtube.com/watch?v=rgHHpldfVaQ
CAN I BE YOUR BRATWURST PLEASE?
THE RASBERRY REICH
https://www.youtube.com/watch?v=vn1rqicvZp0
WEEKEND
https://www.youtube.com/watch?v=EmlNgKlHViY&t=50s
ICH WILL DICH
https://www.youtube.com/watch?v=-XmbLbi5KVY
BROKEBACK MOUNTAIN
https://www.youtube.com/watch?v=sYQLRR3qKoc
ALMOST NORMAL
https://www.youtube.com/watch?v=J8me5inR7Sw
BUT I'M A CHEERLEADER
https://www.youtube.com/watch?v=HnUvneNxoz8
LOVE, SIMON
https://www.youtube.com/watch?v=EAdOceV0niU
CLOSE
https://www.youtube.com/watch?v=XCeq6bdNaBc
20.000 ARTEN VON BIENEN
https://www.youtube.com/watch?v=ZF7qvX-Tjos
DISCLOSURE
https://www.youtube.com/watch?v=nSgvWixY-ZQ
NICHT DER HOMOSEXUELLE IST PERVERS, SONDERN DIE SITUATION IN DER ER LEBT
https://www.youtube.com/watch?v=hOMGEw66kkg&t=136s
BENT
https://www.youtube.com/watch?v=II8EQaintwY&t=47s
GROSSE FREIHEIT
https://www.youtube.com/watch?v=M1HxdDIVVKc
THE HOURS
https://www.youtube.com/watch?v=CkPWXUxIiXs
POTRAIT EINER JUNGEN FRAU IN FLAMMEN
Der Sommer ist schon seit 'ner Weile vorbei und statt kalten Getränken gibt es heißen Tee und endlich wieder eine neue Folge unseres queeren Podcasts, juchu!
Wir sprechen miteinander über Allyship und darüber, dass unsere Straight Allies ein wahnsinnig wichtiger Teil der queeren Bewegung waren und sind. Wir schauen uns an, wer die Blood Sisters so waren, wie die Gay-Straight-Alliance gegründet wurde und erinnern an die Mutter der Straight Ally Bewegung: Jeanne Manford. Außerdem verleihen wir unseren Glitzer&Flieder-Straight-Ally-Preis, erfreuen uns an Queer Joy-Momenten und Lena hat auch noch eine Kartenspiel-Empfehlung für eure Weihnachtswunschlisten. Also hört unbedingt mal rein.
Und folgende Herzensmenschen sind auch dabei: Sascha, Sonsoles, Carl, Momo und Niklas.
// LINKS, LINKS, LINKS
Mach den Mund auf gegen Queerfeindlichkeit - Das Kartenspiel
https://spielkoepfe.de/produkt/mach-den-mund-auf-gegen-queerfeindlichkeit/
Straight Allies - Gruppe im sub München
Straight For Equality
https://straightforequality.org/
PFLAG
Puuh, unsere Mikrofone sind ganz schön eingestaubt, so lange haben wir uns schon nicht mehr zu Wort gemeldet!
Aber jetzt melden wir uns mit einer neuen Folge vor unserer Sommerpause zurück und lassen den vergangenen Pridemonth nochmal Revue passieren. Was war eigentlich los? Auf welchen CSDs haben wir getanzt?
Wir sprechen darüber, wo der CSD seinen Ursprung hat, was der legendäre Stonewall-Aufstand so alles ins Rollen brachte, warum CSDs in kleinen Städten so unfassbar wichtig sind, warum die CDU/CSU gerne Zuhause bleiben darf und welch ein wichtiges Zeichen 10 Minuten Pride sein können. Außerdem erzählt Lena von Dragshows, Dragshows, Dragshows und Dragshows, von Lieblingsliedern aus der Jugend und wie viel sie bei der 3ten Staffel Young Royals wirklich geweint hat. Steven erzählt von seiner Sehnsucht nach Augustiner während der Pride in Hannover, von selbstbemalten Shirts als Grindr-Alternative, von seiner Pride-Erkenntnis 2024 und warum er jetzt schon dem Pridemonth 2025 entgegen fiebert (und klar - hat natürlich was mit den No Angels zu tun).
Und außerdem verabschieden wir uns in die Sommerpause. :)
Mit dabei: Ezra und Marielle, die uns auch von ihren Pride-Erlebnissen erzählen.
QUELLEN //
Das LGBTQIA* Buch
B. Gammerl: Queer. Eine deutsche Geschichte
und viele Queer.de Artikel
Am 26. April war Tag der lesbischen Sichtbarkeit. Hurray! Natürlich wollen wir diesen Tag feiern, aber hallo! Deswegen sprechen wir mit unseren queeren Freundinnen Elisa, Magda, Lisa und Sarah über die Sichtbarkeit frauenliebender Frauen.
Wir quatschen über Stereotype, lesbisches Armdrücken in Düsseldorf, frauenliebende Vorbilder, was an lesbischer Sichtbarkeit so fehlt, wann unsere Gästinnen gerne sichtbar werden, den Dyke* March und die Frage, wann sich sichtbar und wann sich lieber unsichtbar machen?
Am 06. April fand der Tag der Asexualität statt und den wollen wir in unserer neuen Podcastfolge aber sowas von feiern! Denn seien wir ehrlich: Asexualität kam in unseren letzten Folgen eindeutig zu kurz! Also haben wir mit zwei tollen Freund*innen gesprochen, die sich selbst als asexuell identifizieren und dürfen lernen, was Asexualität für sie eigentlich bedeutet, mit welchen Vorurteilen sie sich regelmäßig konfrontiert sehen, wie sie die queere Community in Bezug auf ihre Asexualität wahrnehmen und welche asexuellen Codes es gibt. Außerdem tauchen wir in die Geschichte der Asexualität ab, schauen uns an, welche queeren Pionier*innen schon recht früh über Asexualität geschrieben oder gesprochen haben und was das Internet mit der ace-Community zu tun hat. Außerdem feiern wir natürlich Heartstopper-Autor*in Alice Osemen und ihre asexuellen Figuren und Lena hat auch noch einen besonderen Filmtipp für euch. Also hört gerne mal rein!
Mit dabei: Emma & Juice (:
// QUELLEN UND BUCHTIPPS
Baumgart, Kroschel: (Un)Sichtbar gemacht. Perspektiven auf Aromantik und Asexualität
DeWinter: Das Asexuelle Spektrum. Eine Erkundungstour
Das LGBTQIA*-Buch
Alice Osemen: Loveless
// AUSWAHL: FILME UND SERIEN MIT ASEXUELLEN FIGUREN
Slow https://salzgeber.de/slow
Heartstopper (Netflix)
Sex Education (Netflix)
Heartbreak High (Netflix)
Big Mouth (Netflix)
BoJack Horseman (Netflix)
usw.
//
Steven hat schon sein Glas Prosecco in der Hand. Denn heute wollen wir endlich mal über Drag reden!
Und dazu haben wir sechs endlos tolle Dragkünstler*innen eingeladen, die mit uns ins Gespräch kommen und uns von sich und ihrer Dragkunst erzählen. Applaus, Applaus für Eric BigClit, Larry Long, John Gentlethem, Foxy Few-sha, Mieze McCripple und Effi Biest.
Sie erzählen uns von der Vielfalt der Dragkunst, von Sichtbarkeit, unvergesslichen Auftritten, strahlenden Kinderaugen bei DragLesungen in Ingolstadt und Düsseldorf, von Hass und Hetze der Rechten und Konservativen, von RuPauls DragRace und was man daran kritisieren kann, wie politisch Drag sein kann und was Drag für sie bedeutet.
Also - Glitzer, Glitzer und Prost.
// Die Insta-Profile der Dragartists //
Mieze McCripple
https://www.instagram.com/mieze_mccripple/
Foxy Few-sha
https://www.instagram.com/foxy_fewsha/
Effi Biest
https://www.instagram.com/effi__biest/
Eric BigClit
https://www.instagram.com/alicemoe_ericbigclitdrag/
Larry Long
https://www.instagram.com/larrylongdrag/
John Gentlethem
https://www.instagram.com/john_gentlethem/
Leute, wir steigen in das Raumschiff von Banaroo und fliegen geradewegs zurück in die 2000er! Die No Angels hauen ihre Banger raus, Jambo-Sparabos werden abgeschlossen, Gruppen auf schuelerVZ werden eröffnet, Madonna knutscht mit Britney, Walter prügelt sich im Frauenknast, "Der Schuh des Manitu" wird noch schnell auf den Rohling gebrannt und Lena und Steven merken irgendwann, dass sie queer sind.
Aber wie war das Aufwachsen als queere Person in den 2000ern. Wo waren unsere queeren Vorbilder? An welche Darstellungen von Queerness können wir uns erinnern? Welche queeren Hymnen haben wir auf den Parties gegröhlt? Wir reden heute über die queeren Bilder in der Popkultur, die uns geprägt haben. Wir quatschen über t.A.T.u., den schwulen Dumbledore, Katy Perrys "I kissed a girl", schwule Cowboys und queere Emos. Also einsteigen - dubi dam dam da dubi dabadibidamm.
Mit dabei: Agnes & Tim.
Juchu, wir sind wieder zurück und haben euch gleich ein Quiz mitgebracht! Yesss, denn in unserer heutigen Folge widmen wir uns queeren Codes. Wofür stehen grüne Nelken eigentlich? Was hat es mit dem Hanky Code auf sich? Was haben Karabiner mit Lesben zu tun? Wer ist eigentlich eine Sandgräfin? Und kann man mit einem Monokel eigentlich zu "Daylight In Your Eyes" tanzen? Und warum darf der Satz "Vada that bona omi-paloni with his dolly eek and fantabulosa riah!" nicht in eurem Vokabelheft fehlen?
All diese Fragen haben wir auch unseren queeren Freundinnen gestellt und herrliche Antworten erhalten. Also mal schauen, wie viel ihr davon schon wusstet oder ob ihr in unserer heutigen Schwulstunde noch ein bisschen was lernen könnt.
//
Mit dabei sind die Herzensmenschen: Elisa, Lisa, Magda, Marielle und Agnes.
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts und der Queer History Month stehen vor der Tür. Wir wollen schauen, wie Erinnern und Gedenken an Menschen, die wir heute vielleicht als queer bezeichnen würden, die von den Nationalsozialisten unterdrückt, schikaniert, verfolgt, gefoltert und ermordet wurden, aussehen kann. Dabei widmen wir uns vor allem den Leerstellen unserer Geschichtsschreibung und -Forschung.
Anhand dreier Kurzbiografien nicht-heteronormativer Menschen, die uns von unseren queeren Freund*innen erzählt werden, sprechen wir über das Ausradieren von Queerness, langanhaltende und weitverbreitete Homophobie, über Diskussionen zu Mahnmalen, besonders über das Mahnmal, das an frauenliebende Frauen erinnern soll und warum Polizeiakte und Verhörprotokolle offenbar wichtiger zu sein scheinen als Selbstzeugnisse und autobiografische Texte.
Mit dabei: Lisa Fedkenheuer, Marielle Otte, Tim-Fabian Hoffmann
// QUELLEN und LITERATURTIPPS
Fredy Hirsch:
- https://www.ghetto-theresienstadt.de/pages/h/hirscha.htm
Dorothea Neff:
- "Als homosexuell verfolgt. Wiener Biografien aus der NS-Zeit" (A. Brunner, Hg.)
Liddy Bacroff:
- "tin* stories" (J. Reißner / O. Meier - Brix, Hg.)
- ZDF-Doku: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/verbotene-liebe-queere-opfer-der-ns-diktatur-100.html
A. Hájková: Menschen ohne Geschichte sind Staub
R. Zoske: Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose
J. Ostrowska: Jene. Homosexuelle während des 2. Weltkriegs
J. Müller, A. Sternweiler (Hg.): Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/275892/queere-geschichte-und-der-holocaust/
https://www.lsvd.de/de/ct/934-Von-1933-bis-heute-Lesben-und-Schwule-in-Deutschland-und-der-DDR
Happy New Year zusammen!
Wir lassen gemeinsam das vergangene aus queerer Perspektive nochmal Revue passieren. Was hat sich in Sachen queerer Rechte getan? Welche queeren News haben uns erfreut und welche konnten wir kaum ertragen? Welche High- und Lowlights gab es für uns und unsere Freund*innen?
Und was ist sonst noch passiert?
Also Lena hört Troye Sivan mit "Rush" in Dauerschleife, Steven outet sich als Kylie Minogue-Fan. Dass sich Heartstopper-Schauspieler Joe Locke geoutet hat, lässt Lenas Herz höher schlagen und Steven muss bei Franz Herzog von Bayern irgendwie an (not so) Young Royals denken. Wir feiern Kim Petras und eine Schönheitswettbewerbs-Aktion von verschiedenen trans* Männern in Italien. Wir quatschen über DragRace Germany und Sichtbarkeit von Drag in einer Zeit, in der Dragartists vermehrt öffentlich angegriffen werden, über die endlosen Debatten zum Selbstbestimmungsgesetz und ein paar queerfeindliche Aktionen der #NoAfD haben wir uns auch gemerkt.
Mit uns erinnern sich Marielle, Agnes, Gerda, Tim-Fabian Hoffmann und Markus Apel vom LSVD Bayern.
// CW: Queerfeindlichkeit, Gewalt und Mord (42:00-44:00)
// Las Vegas - Kinostart: 18. Januar 2024
https://www.instagram.com/lasvegas_film/?ref=futures
// Quellen: queer.de
Unsere letzte Folge für dieses Jahr!
Weihnachten ist vorbei, die Bäuche sind rund, der Kater hoffentlich nicht allzu schlimm, die Diskussionen am gedeckten Tisch auch erstmal vorbei. Wir nehmen das Fest der Besinnlichkeit und der Familie als Anlass um gemeinsam über Familien* zu sprechen. Darüber wie es war als einzige queere Person in unseren Herkunftsfamilien aufzuwachsen. Wir reden über Chosen Familys, welche Familienmodelle es sonst so in queeren Communities gibt, Tuntenstammbäume und Buddy-Projekte. Münchens Singvöglein - die fantastische DragQueen Foxy Fewsha - erzählt uns ein bisschen was über Dragfamilien und über ihre wesentlich gebärfreudigere Schwester. Und gemeinsam mit Elisa und Lina sprechen wir über Regenbogenfamilien, die Hürden der Familienplanung, das leidige Stiefkindadoptionsverfahren und welche Wünsche sie an Regenbogenfamilien so haben.
// QUELLEN
- lsvd.de
- Baglikow, Trau (Hrsg.): "Wurzeln - Bande - Flügel"
- Buddy Projekt: https://buddy.hiv/de
- Studie des Deutschen Jugendinstituts zum Thema Coming-Out: https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/coming-out-und-dann.html
//
Foxy Fewsha auf Instagram: https://www.instagram.com/foxy_fewsha/
"Theater, Theater / Gehasst und geliebt, Himmel und Hölle zugleich", singt die Schwulen- und Schlagerikone Katja Ebstein und genau darüber quatschen wir in unserer neuen Podcast-Folge.
Denn natürlich lieben wir das Theater, aber wir sind auch ganz schön müde von den sich immer wieder wiederholenden heteronormativen Geschichten und den unreflektierten Klischees queerer Figuren. Gemeinsam mit unseren Gästen reden wir darüber, warum Queerness unbedingt ins Kinder- und Jugendtheater gehört, wie ein konservativer Elternverband ein queeres Jugendstück anprangerte, wie es ist von 9-Jährigen niedergebrüllt zu werden, warum Umkleidekabinen oft kein safe space sind, warum wir queere Problemstücke nicht mehr sehen wollen, welche unangenehmen Gespräche wir schon im Theater führen mussten, wie man sich inmitten von 700 Leuten ganz schön alleine fühlen kann, wie verletzend manche Inszenierungen sein können, welche queeren Geschichten viel zu selten erzählt werden und was wir uns als Queers vom Theater mehr wünschen.
Mit dabei sind: Marielle, Agnes, Tim-Fabian und Felix.
//
Die Mitte der Welt, Stadttheater Ingolstadt: https://theater.ingolstadt.de/programm/premieren-wiederaufnahmen/premieren-wiederaufnahmen-detailseite/2412.html
Las Vegas, queerer Spielfilm: www.lasvegas-film.com
Kinostart: 18. Januar 2024
// QUELLEN
- "Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre" (Schrödl / Wittrock, Hrsg.)
- "Jasminblüthe. Schwule deutschsprachige Theaterstücke um 1900" (Herzer, Hrsg.)
- Mitte der Welt-Aufruhr in Düsseldorf: https://www.queer.de/detail.php?article_id=30832