Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/PodcastSource125/v4/cf/e2/2a/cfe22a0e-9d73-c28c-d085-5857bffdbd69/00f22497-2f2d-4455-81e7-feb5707370f6.jpg/600x600bb.jpg
gleich:gestellt?! Der Podcast
gleich:gestellt?! Der Podcast
19 episodes
4 months ago
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt. Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun? Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community. Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses. Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?
Show more...
Education
RSS
All content for gleich:gestellt?! Der Podcast is the property of gleich:gestellt?! Der Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt. Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun? Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community. Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses. Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?
Show more...
Education
https://i1.sndcdn.com/artworks-ZiTBM8pQE2PyRIQv-LtCfdw-t3000x3000.jpg
gleich:gestellt?! in der Medizin? Mit Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk | Staffel 2 Folge#5
gleich:gestellt?! Der Podcast
39 minutes 32 seconds
2 years ago
gleich:gestellt?! in der Medizin? Mit Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk | Staffel 2 Folge#5
In unserer aktuellen Folge sprechen wir bei gleich:gestellt?! über das Thema Medizin. Zum ersten Mal werden wir einen Themenbereich in zwei Folgen aufteilen – es gibt einfach zu viel zu besprechen 😉. In diesem ersten Teil sprechen wir über geschlechtsspezifische Medizin, welche das Geschlecht bei Diagnose und Therapie in der Medizin berücksichtigt. Für diesen Bereich hat sich auch der Begriff Gender-Medizin etabliert. So können sich aufgrund Unterschiede in der Biologie z.B. Symptome bei Krankheiten unterscheiden oder Medikamente unterschiedlich wirken. Oft wird dies als sogenanntes Frauenthema geführt - warum dies nicht so ist, sondern relevant für die Gesundheit der gesamten Bevölkerung, ist nur einer der Aspekte, die wir in unserer Folge aufgreifen werden. Unsere Expertin und Gesprächspartnerin ist Frau Prof. Dr. med. Kaczmarczyk. Sie blickt auf eine lange und beeindruckende Karriere zurück und wurde 2010 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie begann sich mit dem Thema Gender-Medizin auseinanderzusetzen, als sie während ihrer Tätigkeit als Anästhesistin feststellte, dass Frauen und Männern unterschiedlich auf Narkosemittel reagieren. Im zweiten Teil - der Ende Mai verfügbar sein wird – werden wir uns die Frage stellen, warum Frauen zwar den größten Teil der Medizinstudierenden ausmachen, aber nur 13% relevante Führungspositionen innehaben.
gleich:gestellt?! Der Podcast
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt. Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun? Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community. Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses. Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?