Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt.
Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun?
Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community.
Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses.
Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?
All content for gleich:gestellt?! Der Podcast is the property of gleich:gestellt?! Der Podcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt.
Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun?
Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community.
Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses.
Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?
gleich:gestellt?! in der Literatur? Mit Nicole Seifert | Staffel 2 Folge#2
gleich:gestellt?! Der Podcast
39 minutes 33 seconds
3 years ago
gleich:gestellt?! in der Literatur? Mit Nicole Seifert | Staffel 2 Folge#2
Habt ihr euch schon einmal darüber Gedanken gemacht, wie viele Bücher die ihr lest von Frauen bzw. Männern geschrieben wurden?
Bereits unsere Pflichtlektüren in der Schule sind meist ausschließlich von Männern verfasst.
Auch die in den Medien besprochen Bücher, mit Ausnahme von Frauenzeitschriften, stammen in der Mehrheit von männlichen Autoren, zusätzlich bekommen diese Besprechungen mehr Platz, oder im Fernsehen mehr Zeit eingeräumt.
Es kommen mehr Bücher von Männern auf dem Markt und Texte weiblicher Autorinnen werden unterschiedlich beurteilt, je nachdem welchen Namen sie als Absender nutzen, und das obwohl Frauen mehr Bücher kaufen und lesen.
In dieser Folge sprechen wir mit Literatur-Expertin und Autorin Dr. Nicole Seifert, die sich mit diesem Thema ganz explizit auseinandergesetzt hat.
gleich:gestellt?! Der Podcast
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt.
Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun?
Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community.
Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses.
Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?