Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt.
Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun?
Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community.
Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses.
Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?
All content for gleich:gestellt?! Der Podcast is the property of gleich:gestellt?! Der Podcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt.
Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun?
Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community.
Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses.
Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?
gleich:gestellt?! im Spitzensport? Mit Janne Friederike Meyer-Zimmermann | Staffel 2 Folge#1
gleich:gestellt?! Der Podcast
45 minutes 2 seconds
3 years ago
gleich:gestellt?! im Spitzensport? Mit Janne Friederike Meyer-Zimmermann | Staffel 2 Folge#1
Endlich startet unsere zweite Staffel von gleich:gestellt?! Wir freuen uns sehr auf alle unsere neuen Gäste.
In unserer ersten Folge der neuen Staffel sprechen wir über das Thema Spitzensport und darüber welche Auswirkungen eine Babypause auf die Punkte in der Weltrangliste hat.
Unsere Gesprächspartnerin ist Janne Friederike Meyer-Zimmermann, Spitzensportlerin im Springreiten. Sie verlor nach ihrer schwangerschaftsbedingten Pause alle ihre Ranglistenpunkte und das nur weil sie acht Wochen nach der Geburt wieder in den Turniersport eingestiegen ist.
Doch nicht nur Janne ist betroffen, auch Doppelolympiasiegerin in der Dressur - Jessica von Bredow-Werndl - hat aktuell mit dem schwierigen internationalen Regelwerk zu kämpfen.
Ihr wurde gerade eine Turnierteilnahme nach der Geburt ihrer Tochter untersagt und wir fragen uns: kommt das nicht einem Berufsverbot gleich?
Janne, mehrfache Deutsche Meisterin, Mannschaftseuropa- und Weltmeisterin, hat zusammen mit anderen Initiatorinnen, wie Spitzenköchin Cornelia Poletto, die Initiative #equalequest gegründet. Die Initiative setzt sich für Änderungen des Regelwerks ein und verfolgt das Ziel der Chancengleichheit und der Selbstbestimmung. Die Sportlerinnen sollten, ganz im Sinne der Selbstbestimmung, selbst entscheiden wieviel Zeit sie nach einer Geburt benötigen.
gleich:gestellt?! Der Podcast
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt.
Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun?
Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Doktorandin der Wirtschaftsinformatik an der FAU Erlangen-Nürnberg als Mitglied des Promotionsprogramms Business and Human Rights, gefördert vom Elitenetzwerk Bayern. Sie erforscht den Einfluss von KI-Regulierung, KI-Governance und feministischer KI und erklärt uns vor allem, was diese Begriffe bedeuten. Sie ist Speakerin, Geschäftsführerin von enableYou und Co-Founderin der feminist AI Community.
Eine KI kann selbst keine objektiven Entscheidungen treffen, sondern baut auf bestehende Strukturen auf und kann so Ungerechtigkeiten auf eine neue Weise reproduzieren. Denn wie ein KI-System lernt und wie es handelt, wird oftmals von wenigen Menschen bestimmt und nicht immer ist die kritische Reflexion Teil des Entwicklungsprozesses.
Was ist also wichtig für die Entwicklung von KI, wie können gerechtere Alternativen geschaffen werden? Können wir als Benutzer:innen etwas tun?