Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/40/f9/7f/40f97f9f-56cb-ccad-a909-753a158cf84a/mza_2174474487477498572.png/600x600bb.jpg
Glaube ist frag-würdig
Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange
78 episodes
2 days ago
Teil 2 unserer Mini-Serie: Heute spricht Prof. Dr. John Walton, einer der weltweit führenden Alttestamentler, über eine entscheidende Frage: Was, wenn der biblische Schöpfungsbericht nie als naturwissenschaftlicher Text gemeint war – sondern als etwas ganz anderes? Walton zeigt, warum man die Bibel ernst nehmen muss, um sie richtig zu lesen – nicht wörtlich, sondern im Sinn ihrer ursprünglichen Autoren.

Eine Folge für alle, die glauben, zweifeln oder einfach wissen wollen, ob der Schöpfungsbericht wirklich im Widerspruch zur Wissenschaft steht.

Keywords: Genesis, Schöpfung, Urgeschichte, Adam und Eva, Garten Eden, Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Archetyp, Ordnung, Chaos, funktionale Ontologie, biblische Anthropologie, kultureller Fluss, biblische Autorität, Hermeneutik, Exegese, Kontextualisierung, Gottesbild, Menschenbild, Autorintention, hebräische Bibel, Altes Testament, Tempelmotiv, Ruhe Gottes, siebter Tag, Haus und Heim, göttliche Ordnung, Heilige Schrift, Schriftverständnis, theologische Methodologie, Konsequenz statt Strafe, Ursünde, Theodizee, Schlange, Chaoswesen, Protoevangelium, moralische Ordnung, Selbstverantwortung, Eigenmächtigkeit, Ordnungsträger, Partizipation, Bund, Abraham, Israel, Priestertum, heiliger Raum, Schöpfungstheologie, Texttreue, Leseposition, Leserkontext, Bibel und Wissenschaft, Glaubensreflexion, spirituelle Transformation, biblische Metapher, narrative Theologie, anthropologischer Zugang, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, antike Weltsicht, Mesopotamien, altorientalischer Kontext, Philosophie, Tradition, Systematische Theologie, Aufklärung, neue Erde, Hoffnung, Menschheitsgeschichte, Selbstdeutung, Wahrheitssuche 
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture,
Philosophy
RSS
All content for Glaube ist frag-würdig is the property of Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Teil 2 unserer Mini-Serie: Heute spricht Prof. Dr. John Walton, einer der weltweit führenden Alttestamentler, über eine entscheidende Frage: Was, wenn der biblische Schöpfungsbericht nie als naturwissenschaftlicher Text gemeint war – sondern als etwas ganz anderes? Walton zeigt, warum man die Bibel ernst nehmen muss, um sie richtig zu lesen – nicht wörtlich, sondern im Sinn ihrer ursprünglichen Autoren.

Eine Folge für alle, die glauben, zweifeln oder einfach wissen wollen, ob der Schöpfungsbericht wirklich im Widerspruch zur Wissenschaft steht.

Keywords: Genesis, Schöpfung, Urgeschichte, Adam und Eva, Garten Eden, Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Archetyp, Ordnung, Chaos, funktionale Ontologie, biblische Anthropologie, kultureller Fluss, biblische Autorität, Hermeneutik, Exegese, Kontextualisierung, Gottesbild, Menschenbild, Autorintention, hebräische Bibel, Altes Testament, Tempelmotiv, Ruhe Gottes, siebter Tag, Haus und Heim, göttliche Ordnung, Heilige Schrift, Schriftverständnis, theologische Methodologie, Konsequenz statt Strafe, Ursünde, Theodizee, Schlange, Chaoswesen, Protoevangelium, moralische Ordnung, Selbstverantwortung, Eigenmächtigkeit, Ordnungsträger, Partizipation, Bund, Abraham, Israel, Priestertum, heiliger Raum, Schöpfungstheologie, Texttreue, Leseposition, Leserkontext, Bibel und Wissenschaft, Glaubensreflexion, spirituelle Transformation, biblische Metapher, narrative Theologie, anthropologischer Zugang, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, antike Weltsicht, Mesopotamien, altorientalischer Kontext, Philosophie, Tradition, Systematische Theologie, Aufklärung, neue Erde, Hoffnung, Menschheitsgeschichte, Selbstdeutung, Wahrheitssuche 
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture,
Philosophy
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/3b3812f6/episode/42c88fb1/artwork-3000x3000.png?t=1743857606
Warum erschuf Gott Viren? - Ein Gespräch mit der Virologin und DPhil Studentin an der University of Oxford Dr. Mirjam Schilling
Glaube ist frag-würdig
50 minutes 14 seconds
7 months ago
Warum erschuf Gott Viren? - Ein Gespräch mit der Virologin und DPhil Studentin an der University of Oxford Dr. Mirjam Schilling
Viren – bloße Plagegeister oder doch Teil von Gottes Plan? Hanna, Colin und Stephan fühlen der Virologin und Theologin Mirjam Schilling auf den Zahn: Warum lässt ein guter Gott solche Krankheitserreger zu? Hat die Pandemie unseren Glauben verändert? Und was passiert, wenn Glaube und Wissenschaft scheinbar kollidieren? Eine Folge, die herausfordert, Horizonte weitet und überraschend tröstlich ist. Hör rein und stell dich den großen Fragen des Lebens! 

Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).

Keywords: Viren, Pandemie, Theodizee, Gottesfrage, Schöpfung, Leid, Virologie, Wissenschaft, Glaube, Vertrauen, Gottvertrauen, Krankheit, Hoffnung, Schöpfungsverständnis, Seelsorge, Corona, Krisenbewältigung, Natur, Evolution, Medizinethik, Spiritualität, Schöpfungstheologie, Lebenskrise, Zweifel, Naturwissenschaft, Trost, Biologie, Sinnsuche, Demut, Forschergeist, Grenzfragen 
Glaube ist frag-würdig
Teil 2 unserer Mini-Serie: Heute spricht Prof. Dr. John Walton, einer der weltweit führenden Alttestamentler, über eine entscheidende Frage: Was, wenn der biblische Schöpfungsbericht nie als naturwissenschaftlicher Text gemeint war – sondern als etwas ganz anderes? Walton zeigt, warum man die Bibel ernst nehmen muss, um sie richtig zu lesen – nicht wörtlich, sondern im Sinn ihrer ursprünglichen Autoren.

Eine Folge für alle, die glauben, zweifeln oder einfach wissen wollen, ob der Schöpfungsbericht wirklich im Widerspruch zur Wissenschaft steht.

Keywords: Genesis, Schöpfung, Urgeschichte, Adam und Eva, Garten Eden, Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Archetyp, Ordnung, Chaos, funktionale Ontologie, biblische Anthropologie, kultureller Fluss, biblische Autorität, Hermeneutik, Exegese, Kontextualisierung, Gottesbild, Menschenbild, Autorintention, hebräische Bibel, Altes Testament, Tempelmotiv, Ruhe Gottes, siebter Tag, Haus und Heim, göttliche Ordnung, Heilige Schrift, Schriftverständnis, theologische Methodologie, Konsequenz statt Strafe, Ursünde, Theodizee, Schlange, Chaoswesen, Protoevangelium, moralische Ordnung, Selbstverantwortung, Eigenmächtigkeit, Ordnungsträger, Partizipation, Bund, Abraham, Israel, Priestertum, heiliger Raum, Schöpfungstheologie, Texttreue, Leseposition, Leserkontext, Bibel und Wissenschaft, Glaubensreflexion, spirituelle Transformation, biblische Metapher, narrative Theologie, anthropologischer Zugang, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, antike Weltsicht, Mesopotamien, altorientalischer Kontext, Philosophie, Tradition, Systematische Theologie, Aufklärung, neue Erde, Hoffnung, Menschheitsgeschichte, Selbstdeutung, Wahrheitssuche