Gewaltfreie Kindheit - Impulse für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Verena Ohn
34 episodes
9 months ago
Gewaltfreie Kindheit ist ein Podcast für all diejenigen, die Kinder gleichwürdig, bedürfnisorientiert und friedvoll begleiten, und gleichzeitig klar, authentisch und echt bleiben wollen. Und die sich fragen, wie das mit der "Gewaltfreien Kommunikation" im Alltag ganz praktisch funktionieren soll.
Denn mal ehrlich: wir alle kommen dann und wann an unsere Grenzen - und da wollen wir doch gern auch mal Tacheles reden dürfen. Oder?
Wie Du auch in herausfordernden Situationen im Alltag mit Kindern gewaltfrei bleiben kannst, das erfährst Du hier in diesem Podcast.
Ich bin Verena Ohn, Mutter von 3 Kindern und seit 2018 Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Ich zeige Eltern und pädagogischen Fachkräften in Kitas, wie sie mit Kindern (und mit sich selbst) gewaltfrei umgehen können.
Was ist mit "gewaltfrei" gemeint?
Zunächst einmal natürlich der Verzicht auf körperliche Gewalt.
Aber auch der Verzicht auf emotionale und seelische Gewalt.
Strafen, Erpressung, Drohung, Erniedrigung, Beschämung... all das braucht es nicht, um Kinder großzuziehen.
Und auch die subtileren Formen von Gewalt (Ironie, Sarkasmus, Ignorieren, Liebesentzug) sind in der Kindererziehung überflüssig.
Welche Alternativen es dazu gibt?
Hör rein und lass Dich inspirieren!
All content for Gewaltfreie Kindheit - Impulse für Eltern und pädagogische Fachkräfte is the property of Verena Ohn and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gewaltfreie Kindheit ist ein Podcast für all diejenigen, die Kinder gleichwürdig, bedürfnisorientiert und friedvoll begleiten, und gleichzeitig klar, authentisch und echt bleiben wollen. Und die sich fragen, wie das mit der "Gewaltfreien Kommunikation" im Alltag ganz praktisch funktionieren soll.
Denn mal ehrlich: wir alle kommen dann und wann an unsere Grenzen - und da wollen wir doch gern auch mal Tacheles reden dürfen. Oder?
Wie Du auch in herausfordernden Situationen im Alltag mit Kindern gewaltfrei bleiben kannst, das erfährst Du hier in diesem Podcast.
Ich bin Verena Ohn, Mutter von 3 Kindern und seit 2018 Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Ich zeige Eltern und pädagogischen Fachkräften in Kitas, wie sie mit Kindern (und mit sich selbst) gewaltfrei umgehen können.
Was ist mit "gewaltfrei" gemeint?
Zunächst einmal natürlich der Verzicht auf körperliche Gewalt.
Aber auch der Verzicht auf emotionale und seelische Gewalt.
Strafen, Erpressung, Drohung, Erniedrigung, Beschämung... all das braucht es nicht, um Kinder großzuziehen.
Und auch die subtileren Formen von Gewalt (Ironie, Sarkasmus, Ignorieren, Liebesentzug) sind in der Kindererziehung überflüssig.
Welche Alternativen es dazu gibt?
Hör rein und lass Dich inspirieren!
Folge 033 - In dieser ganz besonderen, spontanen und sehr persönlichen Podcast-Folge teile ich mit Dir mein "Warum" – die tiefe Motivation hinter meiner Arbeit, meinem Podcast und meiner Mission für eine gewaltfreie Kindheit. Warum ist Empathie für mich der Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander? Und was hat eine Schneeflocke damit zu tun? Lass Dich inspirieren, wie kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen können.
Folge 032 - In dieser Episode habe ich zwei ganz besondere Gäste bei mir: Vanessa und Manuel Arnaldi. Sie sind nicht nur Eltern von zwei Kindern, sondern auch die Initiatoren des Online-Kongresses "Familie in Balance", der heute, am 5. Dezember, startet. Wir sprechen über ihre Vision für mehr Leichtigkeit im Familienleben, ihre eigene Reise als Familie und darüber, wie sie es geschafft haben, dieses Herzensprojekt Realität werden zu lassen.
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine emotionale Reise. Ich habe kürzlich drei erschütternde Situationen erlebt, in denen Erwachsene gewaltvoll gegen Kinder gehandelt haben.
Diese Erlebnisse haben mich zutiefst bewegt und eine intensive Reflexion darüber ausgelöst, wie man als Außenstehende*r in solchen Momenten handeln kann – selbst wenn man sich zunächst wie gelähmt fühlt.
In dieser Episode spreche ich mit Alex, der bereits zum zweiten Mal zu Gast im Podcast ist. Wir tauchen tief in die Welt der Männerarbeit ein und werfen einen Blick auf die Väterabende, die er seit Anfang des Jahres regelmäßig anbietet. Dort geht es um Themen wie Wut, Selbstfürsorge und klare Rollenbilder als Väter. Einen kleinen Blick werfen wir auf den nächsten Väterabend 'Klarer Papa sein', der am 15.10.2024 stattfindet (mehr Infos dazu siehe unten).
Außerdem erzählt Alex von seiner kürzlichen Männerinitiation und wie diese ihn in seiner Rolle als Mann und Vater gestärkt hat, und wie und weshalb ihn Paarbegleitung gerade so fasziniert.
In dieser Episode teile ich mit Dir meine Erfahrungen aus einer dreimonatigen Pause von Instagram. Warum habe ich diese Pause gemacht? Wie hat sie mein persönliches Wohlbefinden und meinen Umgang mit meinen Kindern verändert? Und warum kehre ich nun doch früher als geplant zurück? Diese und weitere Fragen kläre ich in dieser Folge.
In dieser Episode erzähle ich Dir von einer typischen Alltagssituation, die mich zum Nachdenken gebracht hat: Meine Tochter kam nicht zum Essen, und als sie endlich erschien, war das Essen schon leer. War das wirklich im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)? Gemeinsam reflektieren wir, ob mein Umgang mit dieser Situation gewaltfrei war und welche Erkenntnisse daraus für Dich und Deine Familie hilfreich sein könnten.
In dieser Episode gebe ich Dir 10 Tipps an die Hand, wie Du mit Deinem Kind in Verbindung kommen kannst. Außerdem teile ich 11 konkrete Ideen, die wir als Familie in den vergangenen Jahren ausprobiert haben und die ziemlich gut funktioniert haben. Jede dieser Ideen kannst Du auch in Deiner Familie umsetzen.
Wozu Verbindung?
Ich bin überzeugt, dass Verbindung der Schlüssel ist, um jede Herausforderung mit unseren Kindern gewaltfrei zu meistern. Und ich glaube: je älter die Kinder sind, desto wichtiger wird sie.
In dieser Folge stelle ich dir das Buch Miracle Morning von Hal Elrod vor, das mein Leben völlig verändert hat. Durch die Umsetzung einer Morgenroutine mit sechs kraftvollen Elementen habe ich mehr Energie und Gelassenheit in meinen Alltag gebracht. Das Besondere: Diese Veränderung wirkt sich nicht nur auf mich, sondern auch auf meine Familie und insbesondere auf den Umgang mit meinen Kindern aus. Ich teile, wie diese Morgenroutine dir dabei helfen kann, stressfreier und bewusster durch den Tag zu gehen und wie sie zu einer gewaltfreieren Begleitung deiner Kinder beiträgt.
In dieser Episode teile ich ganz persönlich, wie wir als Familie einen echten Durchbruch im Umgang mit dem Thema Medienkonsum geschafft haben. Lange Zeit fühlte es sich so an, als wären wir machtlos gegen die ständigen Diskussionen und Konflikte. Doch durch einige einfache, aber kraftvolle Veränderungen konnten wir den Medienkonsum unserer Kinder – und auch unseren eigenen – völlig neu gestalten.
In dieser Episode erfährst du
- warum ich so lange Podcastpause gemacht habe (und wie die GFK mir hier hilft)
- welches Buch ich im Sommerurlaub gelesen habe und warum Du es auch unbedingt lesen solltest und
- wie ich mich der großen Frage "Welches Leben willst du leben?" angenähert habe (Action für Dich: solltest Du auch mal machen ;-))
Ein 2jähriger Junge äußert Angst vor lauten Gegenständen.
Die Mutter benennt das Gefühl und fragt nach. Der Vater möchte, dass das Wort "Angst" nicht verwendet wird. Die Eltern sind sich nicht einig und die Mutter bittet mich um Rat.
"Ich brauche Ordnung." Klingt nach einem Bedürfnis. Aber ist es das auch?
"Ich brauche Wertschätzung." Klingt ebenfalls nach einem Bedürfnis. Doch ich sage Dir: in vielen Fällen nutzen wir diese Formulierung, um unsere Wunschstrategie für die Erfüllung eines anderen Bedürfnisses zu formulieren.
Klingt das jetzt ein bisschen verworren und kompliziert - und viel zu theoretisch? Dann hör in diese Podcast-Folge rein.
Adultismus ist eine Form von psychischer, emotionaler bzw. sozialer Gewalt.
In dieser Episode frage ich Fea Finger, was "Adultismus" eigentlich bedeutet und wo im Alltag uns Adultismus begegnet. Was daran so schlimm ist und was wir dagegen tun können.
Tatsächlich bin ich trotz meiner Sensibilisierung für Sprach- und Alltagsgewalt an manchen Stellen im Gespräch mit Fea wirklich überrascht gewesen: wie tiefgründig das Thema doch ist, wie allgegenwärtig - und wie schädlich.
"Gewaltfreie Kommunikation? Ach nee, geh mir weg damit, keine Lust auf sowas. Das klingt doch voll komisch - so spricht doch keiner!"
Diesen und ähnliche Einwände habe ich schon etliche Male gehört. Ein Hauptkritikpunkt am Rosenbergschen Sprachmodell ist, dass es befremdlich klingt, wenn man die 4 Schritte nach Lehrbuch anwendet. Und dass dann anstelle von Verbindung, Nähe und Verständnis eher das Gegenteil passiert: Skepsis, Misstrauen, Verbindungsabbruch.
Diese Woche war ich (morgens vor der Schule) mit meiner ältesten Tochter beim Kieferorthopäden.
Und sie hatte sagenhaft schlechte Laune. Natürlich bekam ICH die volle Ladung ab.
Was mir in dem Moment geholfen hat, um gut für mich (und meine Tochter) zu sorgen, erzähle ich in der heutigen Podcast-Folge.
In dieser Episode spreche ich mit Alexander Müller über Männer.
Alex ist zweifacher Vater, GFK-Trainer und spezialisiert auf Männerarbeit. Er ist der Ansicht, dass Väter besondere Räume für ihre eigenen Themen brauchen, und im Interview nimmt er uns ein bisschen mit in "seine" Welt.
In dieser Episode gehe ich auf die Frage einer Hörerin ein:
**"Was ist diese "Selbstempathie", von der du immer sprichst?"**
Ich erläutere den Begriff, ordne ihn ein und stelle Zusammenhänge zu anderen Begriffen her.
In der heutigen Episode spreche ich mit Saskia Dierkes, Mitgründerin der YouParents GmbH, über die "BeAlice-App".
Im Interview erzählt Saskia unter anderem, wie sie zur Gründerin eines ambitionierten StartUp-Unternehmes wurde, wie die Idee einer Selbstfürsorge- und Vereinbarkeitsapp für Mütter entstanden ist und was wir (berufstätigen) Mütter nun vor der App erwarten dürfen.
Im ersten Teil meines Interviews mit Ella Michel sprachen wir über die vielschichtigen Machtverhältnisse in Kitas (hör gern in Episode 13 rein, falls Du diese noch nicht kennst).
Im heutigen, zweiten Teil unseres Gesprächs entfernen wir uns allmählich vom Thema "Machtverhältnisse" und wenden uns dem praktischen Kita-Alltag zu.
Gewaltfreie Kindheit - Impulse für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Gewaltfreie Kindheit ist ein Podcast für all diejenigen, die Kinder gleichwürdig, bedürfnisorientiert und friedvoll begleiten, und gleichzeitig klar, authentisch und echt bleiben wollen. Und die sich fragen, wie das mit der "Gewaltfreien Kommunikation" im Alltag ganz praktisch funktionieren soll.
Denn mal ehrlich: wir alle kommen dann und wann an unsere Grenzen - und da wollen wir doch gern auch mal Tacheles reden dürfen. Oder?
Wie Du auch in herausfordernden Situationen im Alltag mit Kindern gewaltfrei bleiben kannst, das erfährst Du hier in diesem Podcast.
Ich bin Verena Ohn, Mutter von 3 Kindern und seit 2018 Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Ich zeige Eltern und pädagogischen Fachkräften in Kitas, wie sie mit Kindern (und mit sich selbst) gewaltfrei umgehen können.
Was ist mit "gewaltfrei" gemeint?
Zunächst einmal natürlich der Verzicht auf körperliche Gewalt.
Aber auch der Verzicht auf emotionale und seelische Gewalt.
Strafen, Erpressung, Drohung, Erniedrigung, Beschämung... all das braucht es nicht, um Kinder großzuziehen.
Und auch die subtileren Formen von Gewalt (Ironie, Sarkasmus, Ignorieren, Liebesentzug) sind in der Kindererziehung überflüssig.
Welche Alternativen es dazu gibt?
Hör rein und lass Dich inspirieren!