Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e3/34/e9/e334e9b3-a099-b465-e35e-420125540155/mza_18365854439022152267.png/600x600bb.jpg
GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
Katrin & Jessica
19 episodes
7 hours ago
Der Alltag als Kinderarzt ist schwer. Das liegt nicht an den Patienten, sondern an allem drumherum. Praxissoftware, Kassenabrechnung, Haftung, Klinikbetten, Bezahlung, Mitarbeiter, Gesundheitsamt, Jugendamt, Versicherungen, Medikamentenverfügbarkeit.... Alles scheint schief zu laufen und damit die Versorgung der Kinder zu gefährden. Warum ist das so und was lässt sich dagegen tun? Darüber sprechen die beiden Kinderärzte Katrin und Jessica im Podcast. Feedback: team@gesundheitszone.info Diskussion: forum.gesundheitszone.info
Show more...
Medicine
Kids & Family,
Business,
Non-Profit,
Health & Fitness
RSS
All content for GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job is the property of Katrin & Jessica and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Alltag als Kinderarzt ist schwer. Das liegt nicht an den Patienten, sondern an allem drumherum. Praxissoftware, Kassenabrechnung, Haftung, Klinikbetten, Bezahlung, Mitarbeiter, Gesundheitsamt, Jugendamt, Versicherungen, Medikamentenverfügbarkeit.... Alles scheint schief zu laufen und damit die Versorgung der Kinder zu gefährden. Warum ist das so und was lässt sich dagegen tun? Darüber sprechen die beiden Kinderärzte Katrin und Jessica im Podcast. Feedback: team@gesundheitszone.info Diskussion: forum.gesundheitszone.info
Show more...
Medicine
Kids & Family,
Business,
Non-Profit,
Health & Fitness
Episodes (19/19)
GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
Mehr Zeit für Patienten, warum gute Praxissoftware so wichtig ist!
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Lars Hübner und Peter von der Burchard, den Geschäftsführern von T2Med, einer weit verbreiteten Praxissoftware für Arztpraxen in Deutschland. Wir erhalten spannende Einblicke in die Gründungsgeschichte von T2Med im Jahr 2012 und die Entwicklung der Software bis heute. Lars und Peter beleuchten die besonderen Werte, die das Unternehmen vertritt, und den großen Stellenwert einer aktiven Community für die Softwarefirma. Die Geschäftsführer erklären die Herausforderungen, die ihre Software in der heutigen Zeit meistern muss, um den Bedürfnissen der Ärzte und Praxisteams gerecht zu werden. Besonders eindringlich betonen sie die Bedeutung der Kundenzufriedenheit und der individuellen Beratung. Ein praxisnaher Austausch findet stetig über Foren und andere Kanäle statt und fließt direkt in die Weiterentwicklung der Software ein. Damit zeichnen sie ein Bild von einem Unternehmen, das nicht nur softwaretechnisch, sondern auch in der Kundenbetreuung und -ansprache durch innovative Ansätze überzeugt. Ein zentrales Thema der Diskussion ist der Wettbewerb im Bereich Praxissoftware. Lars und Peter vermitteln, warum T2Med sich durch eine transparente Preisgestaltung von anderen Anbietern abhebt und wie sie sich in einem sportlichen aber fairen Wettbewerb behaupten. Sie erklären, dass ihre Philosophie darin besteht, die Software so zu entwickeln, dass sie die Arbeit in Arztpraxen erleichtert und somit besser angenommen wird. Darüber hinaus wird die Community von T2Med umfangreich thematisiert, die durch ein eigenes Forum vereint ist und durch den Austausch von Erfahrungen und Lösungsvorschlägen einen wichtigen Beitrag zur ständigen Verbesserung der Software leistet. Wir erfahren auch, wie tief verwurzelt die Gründungstradition der Software in ärztlichen Werten ist. Sie erläutern, wie T2Med kontinuierlich aktualisiert wird, um den immer weiter steigenden Anforderungen gerecht zu werden, und welche Rolle Datenschutz und gesetzliche Regulierungen dabei spielen. Zu den Herausforderungen in der Praxissoftware-Branche gehört die Anpassung an neue digitale Standards und gesetzliche Vorgaben. Lars und Peter geben einen Einblick in die Schwierigkeiten, mit denen sie sich täglich konfrontiert sehen, und wie sie mit ihrem Team an Lösungen arbeiten, die sowohl für Praxen als auch für Patienten von Vorteil sind. Sie eröffnen auch einen Ausblick auf die Zukunft ihrer Software und beschreiben, wie wichtig es ihnen ist, auch in den kommenden Jahren ein innovativer und verlässlicher Partner für Arztpraxen zu bleiben. Abgerundet wird die Episode durch die Erwähnung zukünftiger Entwicklungen wie künstlicher Intelligenz in der Praxissoftware. Lars und Peter äußern sich zu potenziellen KI-Integrationen in T2Med und diskutieren deren Nutzen sowie mögliche Herausforderungen beim Einsatz von KI-Technologien im Gesundheitswesen. Diese Episode ist sowohl für Berufstätige im Gesundheitswesen als auch für Interessierte im Bereich der Praxissoftware von großer Relevanz und bietet wertvolle Einblicke in die Welt von T2Med und die Entwicklung moderner Praxissoftware. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
7 hours ago
47 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#18 Gefangen im Netz- Kinder, Internet und elterliche Verantwortung
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Daniel Wolff zu Gast, einen erfahrenen Digitaltrainer, der sich auf die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Daniel, der mit über 100.000 Kindern an fast 500 Schulen gearbeitet hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen aus seinem Berufsalltag. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der digitalen Mediennutzung einhergehen und welche Auswirkungen diese auf Kinder und ihre Entwicklung haben können. Daniel beginnt mit seiner persönlichen Geschichte und erklärt, wie er von einem IT-Journalisten zu einem Medienberater in Schulen wurde. Während seiner Workshops trifft er nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Lehrkräfte und Eltern, mit denen er über die Risiken und Chancen digitaler Medien spricht. Besonders homogen hat sich die Problematik in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie verschärft, da die digitale Kommunikation exponentiell zugenommen hat. Daniel erzählt uns spannende und manchmal erschreckende Anekdoten über die Inhalte, die Kinder im Internet konsumieren und welche gravierenden Auswirkungen dies auf ihre psychische Gesundheit haben kann. In der Diskussion hebt Daniel hervor, dass oft Kinder und Eltern in einer Parallelwelt leben, wo kaum Kommunikation über digitale Inhalte stattfindet. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer erhöhten Verletzlichkeit der Kinder. Zum Beispiel erzählt er von seinen Erfahrungen, bei denen Kinder erschreckende Videos gesehen haben, die weit über das hinausgehen, was Eltern sich vorstellen können. Daniel erläutert, dass es wichtig ist, Kindern beizubringen, offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Internet zu sprechen, um sie besser schützen zu können. Ein zentrales Anliegen von Daniel ist es, dass Eltern sich besser auf die digitale Welt vorbereiten und die Nutzung von Smartphones und Medien in der Familie aktiv begleiten sollten. Er schlägt verschiedene Ansätze vor, um dies zu erreichen. Dazu gehört unter anderem der Vorschlag, einen sogenannten „Smartphone-Führerschein“ für Eltern einzuführen, der ihnen hilft, die digitale Welt besser zu verstehen. Daniel gibt auch konkrete Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Social Media. Er räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, dass Kinder oft viel mehr über digitale Medien wissen, als es Eltern bewusst ist. Er fordert Eltern dazu auf, ihre Vorurteile abzubauen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die für ihre Kinder relevant sind. In der letzten Hälfte des Podcasts geht Daniel auf die drängenden Fragen der Medienerziehung in Schulen ein. Er fordert, dass digitale Medienerziehung Teil des regulären Lehrplans sein sollte, um Kinder von klein auf auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten. Daniel schlussfolgert, dass das Bewusstsein über die Gefahren der digitalen Welt und die richtige Unterstützung der Kinder für eine positive und gesunde Entwicklung von größter Bedeutung sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Digitaltrainers und zeigt auf, wie dringend notwendig eine umfassende Medienerziehung für Kinder ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 month ago
1 hour 3 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#17 Medizin im Spannungsfeld:Praxis, Politik und Perspektiven
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts begrüßen wir Laura Dahlhaus, eine engagierte Allgemeinmedizinerin und Podcasterin, die uns Einblicke in die Herausforderungen des Gesundheitswesens gibt. Wir befassen uns mit den vielschichtigen Aspekten ihres Praxisalltags, in dem sie mit Patienten, Bürokratie und IT-Herausforderungen konfrontiert ist. Laura schildert ihren Werdegang, angefangen von ihrer Facharztausbildung in der Allgemeinchirurgie bis hin zu ihrer Entscheidung, in die Allgemeinmedizin zu wechseln und sich niederzulassen. Ihre Perspektiven als Landärztin bieten wertvolle Einblicke in die reale Welt der Medizin und Gesundheitsversorgung. Die Diskussion dreht sich auch um die Entstehung von Lauras eigenem Podcast, in dem sie offen über die Probleme im Gesundheitswesen spricht. Wir lernen, wie sie ihre anfänglichen Videos in sozialen Medien aufnahm und schließlich zu einem professionellen Podcast weiterentwickelte, der zu einem wichtigen Instrument ihrer berufspolitischen Arbeit geworden ist. Ihre Aufregung und Leidenschaft für Themen wie Gesundheitspolitik und die Herausforderungen, mit denen Ärzte täglich konfrontiert sind, sind sowohl inspirierend als auch bewegend. Ein zentrales Thema während unseres Gesprächs ist das berufspolitische Engagement von Laura. Sie teilt ihre Erfahrungen aus zahlreichen Ausschüssen der ärztlichen Selbstverwaltung und betrachtet die langsamen Fortschritte und die Frustration, die oft mit dem politischen Prozess verbunden sind. Auch die Problematik der unzureichenden Vergütung und der Bürokratie im Gesundheitssystem wird intensiv thematisiert. Laura glaubt, dass es notwendig ist, durch Lautstärke und Öffentlichkeit Druck auf die politischen Entscheidungsträger auszuüben, um Veränderungen zu bewirken. Wir tauchen auch in die spezifischen Herausforderungen der Pädiatrie ein, insbesondere die wachsenden psychischen Probleme bei Kindern und die Schwierigkeiten bei der Bereitstellung angemessener Ressourcen und Therapeuten. Laura hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Eltern über die komplexen Zusammenhänge im Gesundheitssystem informiert sind, um effektiv ihre Rechte einzufordern und ihren Kindern die bestmögliche Versorgung zu bieten. Abschließend spricht Laura über die Herausforderungen der Niederlassung und warum sie diese Entscheidung als den richtigen Schritt für ihr Berufsleben betrachtet. Sie ermutigt junge Mediziner, sich darauf vorzubereiten, dass die Selbstständigkeit mehr beinhaltet als nur die medizinische Praxis, sondern auch ein gutes Maß an Unternehmertum erfordert. Ihre ehrlichen und kritischen Ansichten bieten eine klare Perspektive und können als Inspiration für andere dienen, die im Gesundheitswesen tätig sind oder eine ähnliche Karriere anstreben. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 month ago
1 hour

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#16 Eltern fragen, Teenager erleben- Gynäkolgin und Kinderärzte im Gespräch
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts begrüßen wir die niedergelassene Gynäkologin Dr. Anna Ahrens, die mit uns tief in die Welt der gynäkologischen Gesundheitsversorgung für junge Mädchen eintaucht. Wir thematisieren den ersten Besuch, den jedes heranwachsende Mädchen in einer gynäkologischen Praxis haben sollte. Dr. Ahrens gibt wertvolle Einblicke in die häufigsten Themen und Beschwerden, die für diese Altersgruppe relevant sind. Ein zentrales Thema ist die Aufklärung über Verhütungsmethoden. Dr. Ahrens erklärt die verschiedenen Optionen, die Mädchen zur Verfügung stehen, und hebt die Wichtigkeit hervor, individuelle Bedürfnisse und Bedenken zu berücksichtigen. Sie betont, dass Gespräche über Verhütung nicht nur informativ sein sollten, sondern auch im Kontext von Beziehungen und persönlicher Verantwortung betrachtet werden müssen. Dies stellt eine wichtige Verbindung zwischen Gynäkologie und der allgemeinen Gesundheitsbildung dar. Ein weiterer Schlüsselaspekt des Gesprächs ist die Therapie von Menstruationsbeschwerden. Dr. Ahrens hebt hervor, dass viele junge Frauen unter starken Schmerzen und unregelmäßigen Zyklen leiden und erklärt, wie wichtig es ist, diese Themen ernst zu nehmen. Sie featured alternative Behandlungsmethoden, bevor auf Hormontherapie zurückgegriffen wird, und diskutiert einfache Strategien zur Schmerzlinderung, die ohne Medikamente auskommen. Ungewollte Schwangerschaften sind ebenfalls ein wichtiges Thema, das Dr. Ahrens anspricht. Sie erläutert die gesetzlich vorgeschriebenen Beratungen und betont die Bedeutung von umfassender Aufklärung, damit Mädchen informierte Entscheidungen treffen können. Der offene Austausch über solche sensiblen Themen ist entscheidend, um das Vertrauen zu schaffen, welches für den Besuch einer Gynäkologin notwendig ist. Zusätzlich ermutigt Dr. Ahrens sowohl Mutter als auch Tochter, den ersten Besuch in der gynäkologischen Praxis als positive Erfahrung zu betrachten. In der Diskussion wird deutlich, dass der erste Termin vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen dienen sollte und nicht unbedingt einer medizinischen Untersuchung. Diese Herangehensweise unterstreicht die Bedeutung des Vertrauens und der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Abschließend beleuchten wir die Zusammenarbeit zwischen Kinderärzten und Gynäkologen. Dr. Ahrens betont die Bedeutung dieser Zusammenarbeit, um Mädchen auf ihrem Weg in die gynäkologische Versorgung zu unterstützen. Ziel ist es, ein starkes Netzwerk zu schaffen, das den Mädchen hilft, sich in der oft komplexen Welt der reproduktiven Gesundheit zurechtzufinden. Dieser Podcast bietet nicht nur Fachkräften im Gesundheitswesen wertvolle Informationen, sondern richtet sich auch an junge Frauen und ihre Angehörigen, um Ängste abzubauen und Wissen zu vermitteln, was den ersten Besuch bei der Gynäkologin betrifft. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
3 months ago
52 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#15 Pump & Pubertät!
n dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts besprechen wir mit den beiden jungen Gästen Mika und Paul die Auswirkungen von Sport und Fitness auf die Gesundheit von Jugendlichen. Im Rahmen des Gesprächs beleuchten wir, warum Fitness für Jugendliche wichtig ist und welche Rolle dabei die Ernährung spielt. Mika und Paul geben Einblicke in ihre persönlichen Fitnessroutinen und welche Ernährung sie dabei verfolgen. Mika, 17 Jahre alt, berichtet von seinen Erfahrungen im Fitnessstudio seit drei Jahren, während Paul, fast 17, seit etwa anderthalb Jahren Krafttraining betreibt. Beide teilen ihre unterschiedlichen Ansätze und Trainingsepisoden, wobei Mika von anfangs vier bis fünf Mal wöchentlich auf einen täglichen Trainingsplan umgestiegen ist und Paul ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Kraft- und Ausdauertraining gefunden hat. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Ernährung, insbesondere der Einsatz von Protein und Supplements. Hierbei erzählen die beiden von ihren Erkenntnissen über die Notwendigkeit, den Proteinbedarf zu decken und welche Supplemente sie in Betracht ziehen. Mikroernährungsfragen, wie die Zufuhr von Proteinen und möglichen gesundheitlichen Nebenwirkungen, wurden ausführlich diskutiert, wobei Mika von gesundheitlichen Beschwerden berichtet, die ihn letztlich veranlassten, seine Ernährung kritisch zu hinterfragen. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, die durch gesellschaftlichen Druck und unrealistische Ideale entstehen, insbesondere durch Medien und soziale Netzwerke. Es wird deutlich, dass sowohl Mika als auch Paul großen Wert auf eine gesunde Beziehung zur Ernährung und zum Körper legen und versuchen, ihren Weg im Fitnessbereich mit Augenmaß zu gehen. Abschließend wünschen wir uns, dass diese offenen Gespräche ebenso Jugendlichen als auch Fachleuten im Gesundheitswesen hilfreiche Einblicke und Perspektiven in die Themen Ernährung, Fitness und die damit verbundenen gesundheitlichen Aspekte bieten können. Die beiden Jugendlichen ermutigen dazu, sich mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und sich auch Hilfe bei gewissen Themen bei Fachpersonal, Eltern oder Freunden einzuholen. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
4 months ago
49 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#14 Online, aber allein?
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sind wir erneut mit Anneke Bauer, einer niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiaterin, die bereits ihr zweites Jahr in der Selbstständigkeit feiert, im Gespräch. Gemeinsam reflektieren wir über ihre Erfahrungen, die sie im vergangenen Jahr gesammelt hat, und welche Herausforderungen sie in ihrer Praxis bewältigen musste. Anneke teilt Einblicke in aktuelle Krankheitsbilder, die sie behandelt, und erklärt, welche diagnostischen Ansätze sie anwendet, um den individuellen Bedürfnissen ihrer jungen Patienten gerecht zu werden. Besonders fasziniert hat mich ihre lösungsorientierte Herangehensweise, die nicht nur den einzelnen Patienten in den Fokus stellt, sondern immer auch das gesamte familiäre Umfeld berücksichtig. Wir gehen auch auf das Thema digitale Medien ein und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Anneke schildert eindringlich, wie sich übermäßiger Medienkonsum auf die emotionalen und sozialen Kompetenzen junger Menschen auswirkt und wie wichtige soziale Bindungen dadurch gefährdet werden. Es ist überzeugend, wie sie den wichtigen Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und psychischen Erkrankungen herausarbeitet und damit die Medienkompetenz als wichtiges Thema in der heutigen Erziehung beschreibt. Zusätzlich beleuchten wir die Herausforderungen, die mit der Praxisführung verbunden sind, insbesondere die Frage, ob und wann es sinnvoll ist, Unterstützung in Form von Mitarbeitern zu suchen. Anneke erzählt, wie sie als Einzelkämpferin ihre Sprechzeiten organisiert und welche Herausforderungen sie bei der Suche nach geeigneten Praxisräumen in ihrer Stadt erlebt. Es wird deutlich, dass das Berufsleben als Kinder- und Jugendpsychiaterin nicht nur medizinisches Fachwissen erfordert, sondern auch eine große Portion Organisationstalent. Ein weiterer spannender Punkt des Gesprächs ist die Frage, wie Anneke mit Diagnosen wie ADHS umgeht und wann eine medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen wird. Sie betont, dass jede Entscheidung individuell getroffen werden sollte und dass es nicht nur um Symptome, sondern auch um das gesamte soziale Umfeld der Kinder geht. Die Notwendigkeit, alle Lebensbereiche – Schule, Familie und Freundschaften – in die Überlegungen einzubeziehen, wird immer wieder deutlich. Diese Episode bietet sowohl Fachleuten im Gesundheitswesen als auch Eltern wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und wie wichtig ein interdisziplinärer Ansatz in der Behandlung und Prävention ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
5 months ago
56 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#13 Die Zukunft der Online-Apotheken
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Theresa Holler, der COO und leitenden Apothekerin von Red Care Pharmacy, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Online-Apotheken in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Einlösung von Rezepten in der Online-Apotheke. Theresa erklärt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen und wie das E-Rezept ab 2024 die Abläufe in der Online-Apotheke verändert hat. Sie hebt hervor, wie wichtig eine patientenorientierte und individuelle Beratung in der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Wir tauchen ein in die Anfänge der Versandapotheken und die Entwicklung des E-Commerce im Gesundheitswesen. Theresa teilt ihre Perspektiven über die Notwendigkeit, das Geschäftsmodell ständig an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und wie Red Care Pharmacy sich als One-Stop-Pharmacy positioniert hat, die eine Vielzahl von Gesundheitsprodukten anbietet. Sie beleuchteten die Professionalität und den Wandel des Unternehmens in den letzten 26 Jahren sowie die Herausforderungen, die das traditionelle Apothekensystem mit sich bringt. Ein weiterer spannender Aspekt sind die Zahlen, die Theresa präsentiert: Red Care ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und steht vor einem beeindruckenden Umsatzwachstum. Wir haben erfahren, wie sich die Marktlandschaft in Deutschland und Europa entwickelt hat und welche Wettbewerbsvorteile Red Care durch die Kombination von RX- und OTC-Produkten erzielt. Theresa diskutierte hier auch die Dynamik zwischen stationären Apotheken und Versandapotheken und den Einfluss des E-Rezepts auf beiden Seiten. Die Episode beleuchtet auch die operative Seite der Online-Apotheke, insbesondere wie Dringlichkeitsmedikamente behandelt werden und welches logistische Netzwerk Red Care aufgebaut hat, um eine schnelle Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Theresa erklärt den Prozess der Same-Day-Lieferung sowie die Nutzung von Partnerapotheken vor Ort, um eine effiziente Abwicklung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird auf die Herausforderungen eingegangen, die Alternativen Medikamente und deren Verfügbarkeiten mit sich bringen. Theresa spricht über den etablierten Service zur Auswahl von Rabattverträgen und die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Kunden, insbesondere im Rahmen von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arzneimitteln. Wir erhalten Einblicke, wie Red Care seinen Kunden nicht nur Produkte, sondern auch wertvolle Informationen und Unterstützung über eine App bereitstellt. Das Thema Preisstrategien und Markenbildung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in unserem Gespräch. Theresa behandelt die Frage, wie Red Care sich von anderen Anbietern abhebt und welche Rolle dabei Markenbekanntheit und Kundenbindung spielen. Am Ende des Gesprächs kommt auch die Frage auf, inwiefern Amazon und andere große Plattformen eine Bedrohung oder Chance für die Online-Apotheken darstellen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die innovative Welt der Online-Apotheken und die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen im digitalen Zeitalter mit sich bringt. Sie ist nicht nur für Fachkräfte im Gesundheitswesen von Interesse, sondern auch für Patienten, die mehr über die Möglichkeiten und die Funktionsweise von Online-Apotheken erfahren möchten. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
7 months ago
54 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#12 Kinderartztpraxis 2.0
Lange Zusammenfassung In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Michael Scheel, einem engagierten Kinderarzt und Gründer eines kinderärztlichen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Cuxhaven. Michael Scheel gibt uns tiefgehende Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die verschiedenen Herausforderungen, die sich ihm von der Einzelpraxis bis zur Gründung eines MVZs gestellt haben. Er berichtet darüber, welche formalen und personellen Voraussetzungen nötig sind, um ein MVZ erfolgreich zu führen, und wie sich sein Arbeitsalltag während dieses Wandels verändert hat. Besonders faszinierend sind die Aspekte seines Unternehmertums, die für viele angehende Ärzte von Bedeutung sein könnten. Michaell spricht darüber, wie wichtig es ist, als Kinderarzt nicht nur medizinische Fachkenntnisse zu besitzen, sondern auch unternehmerisches Denken zu entwickeln, um auf dem sich verändernden Gesundheitsmarkt bestehen zu können. Seine Leidenschaft für die Kinderheilkunde spiegelt sich in der Kunst und Weise wider, wie er über seinen Beruf spricht. Er zeigt auf, wie er die Versorgung in seiner Region sichern kann, insbesondere in Zeiten, in denen die Nachfrage nach kinderärztlichen Dienstleistungen stark ansteigt und die Nachfolger nur schwer zu finden sind. Ein zentrales Thema der Episode ist die Notwendigkeit einer breiteren kinderärztlichen Versorgung in ländlichen Gebieten, wo viele Arztstellen unbesetzt bleiben. Michael verdeutlicht, wie er mit seinem MVZ nicht nur die Anzahl der Patienten, die er behandeln kann, erhöhen, sondern auch die medizinische Versorgung in seiner Gemeinde verbessern möchte. Dabei wird auch die Telemedizin als Möglichkeit erweitert, um Patienten, die einen langen Anfahrtsweg haben, besser zu erreichen. Zusätzlich thematisiert erl die Schwierigkeiten der aktuellen Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen. Er deckt auf, wie wichtig es ist, eine gute Praxisorganisation und Abrechnungskenntnisse zu haben, um die finanzielle Stabilität der eigenen Praxis sicherzustellen. Durch innovative Ansätze, wie die Einführung von IGeL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen) und eine effiziente Online-Terminbuchung, verbessert er sowohl die Patientenversorgung als auch die wirtschaftliche Situation seines MVZs. Mit einem klaren Fokus auf Teamdynamik und Mitarbeiterzufriedenheit betont Michael, wie er sein Team in die Evolution seiner Praxis einbezieht und Wertschätzung fördert. Er erläutert , wie er seine Mitarbeiter schult und ihnen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bietet, um nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Durch diesen spannenden und schlussreichen Austausch hoffen wir, sowohl Fachärztinnen und Fachärzten als auch Interessierten und Eltern wertvolle Perspektiven und Informationen zum Thema Kinderärztliche Versorgung zu bieten. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
8 months ago
57 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#11 Hebamme 24/7
Lange Zusammenfassung Im aktuellen Gesundheitszone-Podcast sprechen die Kinderärztinnen Katrin und Jessica mit der langjährigen Hebamme Martina Ehrich über die Herausforderungen des Hebammenberufs. Martina, die freiberuflich tätig ist und in einer gynäkologischen Praxis arbeitet, gibt einen tiefen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Anforderungen, die an sie gestellt werden. Der Podcast beleuchtet Martinas unentwegte Bereitschaft zur 24/7-Bereitschaft, die nicht nur ihre berufliche, sondern auch ihre private Lebensqualität beeinflusst. Martina erklärt, wie sie ihre Klientinnen quasi rund um die Uhr in ihrer Schwangerschaft, zur Geburt und in der Zeit danach betreut. Die Herausforderungen der Freiberuflichkeit werden im Zusammenhang mit den hohen Versicherungskosten thematisiert, die in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Dazu kommt die finanzielle Unsicherheit und fehlender Urlaub wegen mangelnder Planbarkeit. Ein zentrales Thema ist die Veränderung der Ansprüche und Erwartungen an Hebammen im Laufe der Jahre. Martina schildert die Unterschiede in den Bedürfnissen der heutigen Eltern im Vergleich zu früheren Generationen und betont die Wichtigkeit einer umfassenden Betreuung und Unterstützung, die über rein medizinische Aspekte hinausgeht. Sie thematisiert die Unsicherheiten vieler werdender Mütter und wie wichtig es ist, ihnen nicht nur praktische Informationen, sondern auch emotionale Unterstützung zu bieten. Zudem wird die Verantwortung der Hebammen in der Geburtshilfe angesprochen, und Martina teilt persönliche Erfahrungen, wie sie mit Stress und der Verantwortung in ihrem Beruf umgeht. Ihre Leidenschaft für die Arbeit und der Wunsch, das Leben der Frauen, die sie gepflegt, positiv zu beeinflussen, sind in ihren Erzählungen spürbar. Abschließend bekräftigt Martina den Wunsch nach verstärkter Zusammenarbeit unter Fachkollegen und einer Unterstützung für junge Hebammen. Im Gespräch wird ebenfalls über die Zukunft des Berufs diskutiert. Der Podcast bietet sowohl medizinischem Fachpersonal als auch werdenden Eltern wertvolle Einblicke in den Hebammenberuf mit all seinen Herausforderungen. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
8 months ago
47 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#10 Bauchschmerzen und gesunde Kinderernährung
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts werfen die Kinderärztinnen Katrin und Jessica gemeinsam mit ihrer Kollegin Anja Neumann, einer erfahrenen gastroenterologischen Oberärztin aus Kiel, einen Einblick in die Kinder-Gastroenterologie. Anja bringt wertvolle Einsichten über spezifische Krankheitsbilder mit, die sich in ihrer Ambulanz vorstellen, und teilt ihre Perspektiven über die Herausforderungen, die die Ernährung unserer Kinder heutzutage mit sich bringt. Sie beschreibt den abwechslungsreichen Alltag in der Ambulanz, der von der Betreuung chronisch erkrankter Kinder bis hin zu akuten Beratungen reicht. Hierbei wird auch der enorme Zeitaufwand deutlich, der für jeden Patienten und seine Eltern notwendig ist. Ein zentrales Thema des Gesprächs sind die vielseitigen Krankheitsbilder, mit denen sich Anja und ihr Team beschäftigen, darunter chronische entzündliche Darmerkrankungen und Obstipation, ein zunehmend häufiges Problem bei Kindern. Die Zusammenarbeit mit Kinderpsychologen, Ernährungsberatern und die Bedeutung einer interdisziplinären Betreuung werden hierbei deutlich. Darüber hinaus diskutieren die Kinderärztinnen die Herausforderungen, die mit der Diagnose und Therapie von Kindern mit komplexen gastroenterologischen Erkrankungen verbunden sind. In einem weiteren Abschnitt des Podcasts wird die Rolle der Ernährung angesprochen. Anja erläuterte, wie bestimmte Ernährungsweisen, wie vegane oder vegetarische Diäten, sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern haben können. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, Eltern über eine ausgewogene Ernährung aufzuklären und darauf hinzuweisen, welche Nährstoffe essenziell sind, insbesondere in der Wachstumsphase von Kindern. Ihre Erfahrungen und Anregungen zielen darauf ab, Familien zu unterstützen und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um zu einer guten Entwicklung ihrer Kinder beizutragen. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
8 months ago
52 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#9 Arzthelferin: mein Traumberuf!
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Sabrina Krenz, einer erfahrenen medizinischen Fachangestellten, die über zwei Jahrzehnte in verschiedenen medizinischen Praxen gearbeitet hat. Sabrina teilt mit uns ihre persönlichen Einblicke in die Herausforderungen und Veränderungen, die im Beruf der MFA (medizinische Fachangestellte) im Laufe der Jahre aufgetreten sind. Sie vergleicht ihren früheren Alltag in einer Kinderarztpraxis mit ihrer aktuellen Tätigkeit in einer allgemeinmedizinischen Praxis und beleuchtet die Unterschiede in der Patientenerwartung und der Arbeitsbelastung. Sabrina erklärt, dass sich die Anspruchshaltung der Eltern im Laufe der Zeit stark verändert hat. Früher waren die Eltern oft geduldiger und vertrauten den Anweisungen der Ärzte. Heutzutage kann man häufig beobachten, dass Informationen aus dem Internet, wie von Dr. Google, den Patienten schon viele Informationen liefern, und diese dann zu teils aufwendigen/unnötigen Diskussionen in der Sprechstunde führen. Diese Entwicklung führt zu einem höheren Zeitaufwand während der Konsultationen. Im Verlauf des Gesprächs beleuchtet Sabrina die verschiedenen Aufgaben, die den MFAs im Laufe der Zeit übertragen wurden, von administrativen Tätigkeiten bis hin zu technischen Anforderungen, die durch neue IT-Systeme in der Arztpraxis hinzugekommen sind. Ein weiterer spannender Punkt, den Sabrina anspricht, ist die Veränderung in der Terminvergabe und den Abläufen in den Praxen. Während früher Patienten einfach in die Praxis kommen konnten und dann lange Wartezeiten, manchmal bis zu 3 h in Kauf nahmen, müssen heute alle Termine im voraus vereinbart werden. Um somit lange Wartezeiten zu vermeiden und auch infektiöse von gesunden Patienten zu trennen. Während des Podcasts gibt Sabrina auch wertvolle Tipps für angehende MFAs, empfiehlt eine Ausbildung im Kinderbereich und hebt hervor, dass die Arbeit in der Medizin zwar herausfordernd, aber auch überaus erfüllend sein kann. Sie betont, wie wichtig es ist, ein gutes Team in der Praxis zu haben, und dass eine positive Zusammenarbeit mit den Ärzten und Kollegen den Beruf lebenswerter macht. Zusammengefasst bietet Sabrina in dieser Episode nicht nur einen tiefen Einblick in ihren Beruf und die damit verbundenen Herausforderungen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung des Gesundheitswesens und die Rolle der medizinischen Fachangestellten. Ihre lebendige Schilderung und ihr persönlicher Blickwinkel machen dieses Gespräch zu einer inspirierenden und informativen Quelle für alle, die sich für den Bereich der Medizin interessieren. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
10 months ago
50 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#8 Der Apotheken-Wahnsinn
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir das Vergnügen, Karola Kolbe-Scholl, eine erfahrene Apothekerin und Inhaberin von zwei Apotheken in Gettorf, als Gast zu begrüßen. Unser Gespräch dreht sich um die vielseitigen Herausforderungen, die Apothekerinnen und Apotheker in der heutigen Gesundheitslandschaft bewältigen müssen, insbesondere die Schwierigkeiten der letzten Jahre. Karola gibt Einblicke in ihre täglichen Aufgaben und das Leben als Unternehmerin in der Apothekenbranche. Wir erfahren, dass sich die Rolle als Apotheker verändert hat. Und zwar dahingehend, daß man sich zusätzlich zu den pharmazeutische Aufgaben, nun viel mehr um betriebswirtschaftliche Aspekte wie Personalplanung, Buchhaltung und rechtliche Belange kümmern muß. Dies war anfangs ein ziemlicher "Praxisschock", der Karola dazu veranlasst hat, zusätzlich noch Jura zu studieren. Karola schildert, wie wichtig eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung ist, um in der heutigen Apothekenlandschaft bestehen zu können. Ein zentrales Thema unserer Diskussion sind die Problematiken, die durch die ständigen Änderungen der gesundheitspolitischen Vorgaben und die Personal- sowie auch Lieferengpässe zustande kommen. Es wird noch einmal betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern unerlässlich ist, um gemeinsam Lösungen zu finden und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige die Patientenversorgung aufrechtzuerhalten. Besonders interessant ist die Karola’s Erklärung zur Honorierung der Apotheker. Sie hebt hervor, dass die Vergütung für verschreibungspflichtige Medikamente nicht den tatsächlichen Beratungsaufwand und die hohe Vorfinanzierung widerspiegelt, die in der Apotheke geleistet wird. Wir beleuchten auch die Entwicklung des E-Rezepts und die Herausforderungen, die sowohl für Ärzte als auch für Apotheken bestehen. Auch die neuen Möglichkeiten des Versands von Medikamenten über Online-Apotheken kommen zur Sprache, wobei Karola die Vor- und Nachteile beleuchtet und betont, dass die persönliche Beratung in der stationären Apotheke unersetzlich bleibt. Abschließend betont Carola, wie wichtig der Schulterschluss zwischen Ärzten und Apothekern ist, um die Herausforderungen des Gesundheitssystems gemeinsam zu meistern. Durch einen offenen Dialog und das Verständnis füreinander könnten viele Probleme besser bewältigt werden, was letztlich allen Beteiligten und vor allem den Patienten zugutekäme. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 year ago
52 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#7 Optimierung der Honorarabrechnung in der Kinderarztpraxis
In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Marcus Heidemann, den ersten Landesvorsitzenden des BVKJs in Westfalen-Lippe und erfahrenen Kinderarzt aus Bielefeld, zu Gast. Wir ergründen die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Kinderärzte im aktuellen Gesundheitswesen konfrontiert sind, und beleuchten insbesondere die Optimierung der Honorarabrechnung in der Kinderarztpraxis. Markus teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren in der Kinderarztpraxis mit uns. Wir diskutieren die Problematiken, die sich bei der Abrechnung ergeben, und beleuchten die Unzulänglichkeiten des EBM, die viele Kinderärzte im Alltag frustrieren und oft zu unzureichender Vergütung für die erbrachten Leistungen führen. Ganz konkret nehmen wir das Beispiel der neuen Meningokokken-B-Impfung unter die Lupe. Hier wird deutlich, wie groß der Unterschied zwischen privater und gesetzlicher Abrechnung ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 year ago
56 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#6 Aus der Sicht einer Apothekerin: E-Rezept, Lieferengpässe und die neue Apothekenreform!
In der 6. Folge des Gesundheitszone-Podcast diskutieren Katrin und Jessica mit der Apothekerin über die Auswirkungen des E-Rezepts auf Apotheken. Die Einführung des E-Rezepts hat den Beratungsaufwand in Apotheken signifikant erhöht, da viele Kunden nicht mit dem digitalen Prozess vertraut sind. Spezielle Software und Hardware sind erforderlich, und die Transition zur digitalen Verordnung wirft Unsicherheiten auf, u.a. bei Patienteneltern und auch älteren Menschen. Zudem erörtern wir potenzielle Fehlerquellen, die beim E-Rezept auftreten können. Ein weiterer Fokus liegt auf den "Fixpreisen" für die Bearbeitung der Rezepte in Apotheken, die unabhängig vom Medikamentenpreis eine feste Vergütung gewähren. Wir diskutieren die finanziellen Vorleistungen der Apotheken und die logistischen Herausforderungen, die auftreten, wenn Medikamente nicht verfügbar sind. Eine geplante Apothekenreform von Herrn Lauterbach, die den Betrieb von Apotheken ohne ständig anwesenden Apotheker diskutiert, wirft Bedenken hinsichtlich der Beratungsqualität auf. Des Weiteren betrachten wir die Entwicklung hinzu größeren Leitapotheken und die Schließung vieler kleinerer Apotheken auf dem Land. Der Erhalt lokaler Apotheken und die Bedeutung der persönlichen Beratung werden diskutiert. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 year ago
40 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#5 Kinder- und Jugendpsychatrie mit Anneke Bauer
In der fünften Folge des Podcasts "Gesundheitszone" sprechen Katrin und Jessica mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Anneke Bauer über ihren Werdegang, ihre Selbstständigkeit und die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Anneke erläutert ihren Arbeitsalltag in der Praxis mit der individuellen Behandlung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern sowie Abrechnungen ihrer Leistungen. Sie betont die Bedeutung angemessener Zeit für die Patientenversorgung und ihre Bemühungen, diese effektiv zu nutzen. Das Gespräch beleuchtet auch die Auswirkungen von Corona auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen, insbesondere den Anstieg von Depressionen und Essstörungen. Die Sprecherinnen tauschen Erfahrungen zu Behandlungen von Essstörungen aus und betonen die Rolle der Eltern in der Therapie. Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, wird diskutiert, inklusive der Herausforderungen und Vorteile dieses Schrittes sowie der moralischen Verantwortung von Ärzten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Im einer weiteren wird über schwierige Gespräche mit Eltern von Kindern in psychiatrischer Behandlung gesprochen. Themen wie Suizidprävention, Zwangseinweisung und der emotionale Tribut, den solche Situationen von Ärzten erfordern, werden vertieft. Die Bedeutung von Supervisionen, kollegialem Austausch und präventiven Maßnahmen wird dargestellt. Abschließend wird die Einbindung des Jugendamtes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Rolle der Erziehungsberatung bei der Behandlung von Kindern mit psychischen Erkrankungen diskutiert. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 year ago
49 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#4 “Es wird immer schlimmer “ Lieferengpässe in der Pharmaindustrie!
In der neuesten Ausgabe von Gesundheitszone sind Jessica und ich live auf einer Fortbildung von Infectopharm in Berlin. Unser Gast heute ist der Geschäftsführer von Infectopharm, Philipp Zöller. Wir tauschen uns über Lieferengpässe, Medikamentenmangel und andere Herausforderungen der Pharmaindustrie aus. Philipp erzählt uns von der Geschichte seines Unternehmens, das auf die Herstellung von Kinderpräparaten spezialisiert ist und in den letzten 35 Jahren zu einem führenden Unternehmen in der Kinderheilkunde herangewachsen ist. Wir diskutieren die Lieferengpässe im Bereich der Antibiotika und wie die gestiegenen Bedarfe nach der Pandemie zu dieser Problematik beitragen. Philipp erklärt die komplexen Zusammenhänge der Gesundheitspolitik, die die Arzneimittellandschaft in Deutschland beeinflussen, darunter Festbeträge, Rabattverträge und Preismoratorien. Hierbei wird deutlich wie unprofitabel die Produktion bestmmter wichtiger Medikamente werden kann. Wir beschreiben einen Lieferengpass am Beispiel des Salbutamol Dosieraerosols (Asthmaspray u. a. auch für Kinder). Philipp erklärt, wie Rabattverträge zu einer unvorhergesehenen Zunahme der Menge an importierten Medikamenten führen können und wie dies die Hersteller vor große finanzielle Herausforderungen stellt. Wir erfahren, wie Infectopharm seine einzigartigen Produkte positionieren will, um sich gegen den Druck der Rabattverträge zu behaupten und lebenswichtige Medikamente für Kinder zugänglich zu halten. Das Gespräch mit Philipp bietet uns einen tiefen Einblick in die komplexen Herausforderungen, mit denen die Pharmaindustrie konfrontiert ist und wie dies die Gesundheitsversorgung beeinflusst. Die Diskussion über Lieferengpässe und Medikamentenmangel verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, die Gesundheitspolitik und Regulierungen anzupassen, um eine langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wir nehmen wertvolle Erkenntnisse mit und reflektieren über die verantwortungsvolle Rolle, die wir in der Gesundheitsbranche spielen, um sicherzustellen, dass Patient:innen die Behandlung und Medikamente erhalten, die sie benötigen. Die anhaltenden Lieferprobleme bei bestimmten Arzneimitteln, wie Methylphenidat, stellen weitere Herausforderungen dar. Trotz des Gesetzes und der Preisanpassungen bleibt die Situation kompliziert, insbesondere bei Betäubungsmitteln, bei denen der Vorlauf für den Import noch herausfordernder ist. Die Stabilität der Versorgung wird in Frage gestellt, insbesondere bei individuell unterschiedlichen Therapien. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 year ago
46 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#3 Steffen Lüder: Berliner Kinderarzt und Buchautor
In diesem Podcast-Interview sprechen wir mit dem Kinderarzt Steffen Lüder aus Berlin-Hohenschönhausen. Er erzählt zunächst über seine Erfahrungen aus der eigenen Praxis und über seine Herangehensweise eine sehr große Anzahl an Patienten täglich zu versorgen. Im zweiten Teil gehen wir auf sein Buch "Who cares? ” (2024 erschienen) ein. Steffen betont die Bedeutung effizienter Arbeitsweisen und klarer Abläufe, um jedem Kind die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und trotz des hohen Patientenaufkommens qualitativ gute Arbeit zu leisten . Wir erfahren außerdem, daß es in seiner Praxis keine vorgeschriebene Telematik Infrastruktur samt E-Rezept gibt. Und, dass der Berliner Kinderarzt zweimalig am Quartalsende seine Praxis geschlossen und in der Rettungsstelle einer Kinderklinik mitgearbeitet. Als zweites Thema geht es um sein Buch “Who cares”, welches kürzlich veröffentlicht wurde. Wir diskutieren die Herausforderungen im Gesundheitswesen, einschließlich der Notwendigkeit von Veränderungen in der Branche und einer besseren Ausbildung für junge Kollegen. Steffen Lüder äußert klare Meinungen zu verschiedenen Themen und legt den Fokus auf wirtschaftliches Handeln in der medizinischen Praxis sowie die Verbesserung der Branche insgesamt. Die Diskussion verdeutlicht die ethischen Fragen in der Kindermedizin und die schwierigen Entscheidungen, die getroffen werden müssen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Befinden wir als Kinderärzte uns in einer “Ethikfalle”?! Insgesamt war es eine inspirierende und faszinierende Diskussion über die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitswesen, die dazu anregt, über unsere Zukunft als Kinderärzte nachzudenken. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 year ago
47 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#2 E-Rezept Chaos und Notfalldienst Drama
In dieser Podcast-Episode der Gesundheitszone gehen wir kurz auf das Feedback unserer Community ein. Wir freuen uns über das positive Feedback aus unserem Umfeld und über die insgesamt große Resonanz. Im Folgenden erörtern wir dann 2 Themen : das E-Rezept und die damit verbundenen TI Vorraussetzungen, die Besetzung der Anlauf-Notfall-Praxis für Kinderärzte und die damit verbundenen Herausforderungen. Beim Thema E-Rezept erklären wir ausführlich den Prozess der digitalen Verschreibung und den Unterschied von gesetzlich und privat Versicherten. Wir sprechen über die potenziellen Vorteile, obwohl wir einstimmig feststellen, dass es auch Nachteile birgt und die Kommunikation mit den Eltern teilweise komplizierter macht. Da die Einführung des E-Rezepts zusätzlichen Erklärungsbedarf für Eltern fordert und nicht alle Dosierungen klar ersichtlich sind. Zudem können Kassenpatienten die Informationen nicht einfach digital abrufen, was zu Verwirrung und Komplikationen führen kann. Die Umstellung auf das E-Rezept erwies sich insgesamt als kostspielig und aufwendig für die Praxisinhaber. Des Weiteren diskutieren wir in dieser Episode die Verpflichtungen von niedergelassenen Ärzten in sogenannten Notfallpraxen der KV. Wir berichten über den Wegfall der sogenannten Poolärzte aufgrund der zu leistenden Sozialversicherungspflicht und wie dies zusätzliche Belastungen und finanzielle Auswirkungen für die niedergelassenen Ärzte hat. Wir betonen die zentrale Verantwortung von Politik und Kassenärztlicher Vereinigung, um eine angemessene Versorgung sicherzustellen und diskutieren die aktuelle Versorgungsstruktur sowie mögliche Lösungswege. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/
Show more...
1 year ago
54 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
G#1 Das verdient ein Kinderarzt
In diesem Teil unseres Podcasts "Gesundheitszone" sprechen wir, die Kinderärztinnen Jessica und Katrin, zusammen mit dem Moderator Alexander Graf über die Herausforderungen und Lösungen in der ambulanten Kinderversorgung. Wir bieten Einblicke in die Funktionsweise unserer Kinderarztpraxis, die finanziellen Aspekte wie unser Einkommen und die Abrechnung mit Krankenkassen sowie die Komplexität bei der Übernahme einer Praxis, da ein Arztsitz erworben werden muss. Trotz unserer ethischen Verpflichtung und unserem eigenen Anspruch zur bestmöglichen Behandlung von Kindern betonen wir die finanziellen Hürden im Zusammenhang mit der Abrechnung über Krankenkassen, der zunehmenden Kosten für Abrechnungsverwaltungssysteme und der Digitalisierung. Der zunehmende administrative Aufwand in unseren Arztpraxen und die unzureichende Vergütung für ausführliche Beratung und Betreuung unserer Patienten werden ebenfalls thematisiert. Besorgte Eltern und der zunehmende Trend, Gesundheitsinformationen im Internet zu recherchieren, werden als Einflussfaktoren auf die Zunahme an Beratungsgesprächen diskutiert. Die Diskussion verdeutlicht den Druck, unter dem wir Kinderärzte stehen, da unsere investierte Zeit und Arbeit oft nicht angemessen entlohnt werden. Die Knappheit an Ärzten und Pflegepersonal in Kliniken und auch bei Nachfolgern in Praxen sowie die Finanzierung im Gesundheitswesen werden als Herausforderungen genannt. Die Möglichkeit von privaten Zusatzleistungen (sogenannte IGEL Leistungen) in der Kindermedizin im Vergleich zu anderen Bereichen wird ebenfalls erörtert. Abschließend sprechen wir über die weitere Planung unseres Podcasts, beispielsweise durch die Einladung von Gästen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, um den Austausch und das Verständnis unter den Akteuren zu fördern. Es wird betont, dass die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zentral stehen sollen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. 0:00 Vorstellung der Kinderärztinnen 5:31 Praxisübernahme und Bewerbungsprozess 6:12 Finanzielle Aspekte der Praxisübernahme 11:14 Abrechnung von Leistungen für Kinder 16:34 Privatpatienten vs. gesetzlich Versicherte 19:22,Auswirkungen sinkender Geburtenraten auf Kinderärzte 23:48 Zeitverteilung zwischen Patientenbetreuung und Administration 28:18 Auswirkungen des Ärztemangels auf Eltern 39:45 Igelleistungen und Kinderarztpraxis 54:22 Potenzielle Gäste und Themenvorschläge 55:42 Zukünftiger Podcast-Rhythmus und Gästeeinladungen Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info
Show more...
1 year ago
56 minutes

GESUNDHEITSZONE // zwei Kinderärzte über Probleme und Lösungen in ihrem Job
Der Alltag als Kinderarzt ist schwer. Das liegt nicht an den Patienten, sondern an allem drumherum. Praxissoftware, Kassenabrechnung, Haftung, Klinikbetten, Bezahlung, Mitarbeiter, Gesundheitsamt, Jugendamt, Versicherungen, Medikamentenverfügbarkeit.... Alles scheint schief zu laufen und damit die Versorgung der Kinder zu gefährden. Warum ist das so und was lässt sich dagegen tun? Darüber sprechen die beiden Kinderärzte Katrin und Jessica im Podcast. Feedback: team@gesundheitszone.info Diskussion: forum.gesundheitszone.info