Olaf Gaus diskutiert mit seinen Gästen über den Transformationsprozess von traditionellen hin zu digital unterstützten Versorgungformen und erörtert mit ihnen gemeinsam, wie ein digitalisiertes Gesundheitswesen perspektivisch aussehen könnte, damit alle davon profitieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wünsche und Einschätzungen von Versorgungsprofis aus Medizin, Pflege und Technik sowie von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen mit Fokus auf eine innovative Datenmedizin.
Die Gesundheitspolitischen Gespräche erscheinen jeweils zum Monatsanfang als Video auf dmgd.de und dem DMGD-YouTube-Kanal sowie als Podcast.
All content for Gesundheitspolitische Gespräche is the property of Dr. Olaf Gaus and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Olaf Gaus diskutiert mit seinen Gästen über den Transformationsprozess von traditionellen hin zu digital unterstützten Versorgungformen und erörtert mit ihnen gemeinsam, wie ein digitalisiertes Gesundheitswesen perspektivisch aussehen könnte, damit alle davon profitieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wünsche und Einschätzungen von Versorgungsprofis aus Medizin, Pflege und Technik sowie von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen mit Fokus auf eine innovative Datenmedizin.
Die Gesundheitspolitischen Gespräche erscheinen jeweils zum Monatsanfang als Video auf dmgd.de und dem DMGD-YouTube-Kanal sowie als Podcast.
Die Gesundheitswirtschaft ist ein wesentlicher Wirtschaftszweig in Deutschland. „Mehr als jeder sechste Erwerbstätige ist in der Gesundheitswirtschaft tätig. Die Bruttowertschöpfung liegt bei über 400 Milliarden“, so Thelen. Um die Gesundheitsversorgung auch zukunftsfähig zu gestalten, bedürfe es einer größeren Förderung für die Realisierung von zunächst regionalen Versorgungsprojekten. Speziell im Ausbau der Digitalisierung sieht sie großes Potential: „Man ist gut beraten, wenn man erstmal vor Ort mit den Gesundheitswirtschaftsakteuren und den jeweiligen Einrichtungen zusammenarbeitet. Es muss intersektoral und interdisziplinär gearbeitet werden und Digitalisierung kann da eine großartige Unterstützung sein.“
Neben der medizinischen Versorgung sieht Frau Thelen speziell im Bereich der Pflege dringenden Handlungsbedarf, der vielmehr gesamtgesellschaftlich betrachtet werden müsse. Pflegende Angehörige benötigen Unterstützung, damit Pflegebedürftige so lange wie möglich zuhause versorgt werden können. Das ist insbesondere aufgrund des demografischen Wandels wichtig. Neben der Ausbildung neuer Berufsbilder wie dem Studiengang Physician Assistant (PA), die den modernen Anforderungen gerecht werden, gelte es die Prävention und Gesundheitsförderung mehr in den Fokus zu rücken und stärker in das Gesundheitssystem zu integrieren. „Wir sehen, dass präventive Maßnahmen auch im hohen Alter einen positiven Effekt haben“, so Thelen, die insbesondere auf gesundheitswirtschaftliche Effekte hinweist.
Gesundheitspolitische Gespräche
Olaf Gaus diskutiert mit seinen Gästen über den Transformationsprozess von traditionellen hin zu digital unterstützten Versorgungformen und erörtert mit ihnen gemeinsam, wie ein digitalisiertes Gesundheitswesen perspektivisch aussehen könnte, damit alle davon profitieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wünsche und Einschätzungen von Versorgungsprofis aus Medizin, Pflege und Technik sowie von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen mit Fokus auf eine innovative Datenmedizin.
Die Gesundheitspolitischen Gespräche erscheinen jeweils zum Monatsanfang als Video auf dmgd.de und dem DMGD-YouTube-Kanal sowie als Podcast.