Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e2/da/b1/e2dab1b6-5ac5-fb5a-2305-47ecb325316b/mza_12698514778491240419.png/600x600bb.jpg
Gesundheitspolitische Gespräche
Dr. Olaf Gaus
31 episodes
2 days ago
Olaf Gaus diskutiert mit seinen Gästen über den Transformationsprozess von traditionellen hin zu digital unterstützten Versorgungformen und erörtert mit ihnen gemeinsam, wie ein digitalisiertes Gesundheitswesen perspektivisch aussehen könnte, damit alle davon profitieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wünsche und Einschätzungen von Versorgungsprofis aus Medizin, Pflege und Technik sowie von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen mit Fokus auf eine innovative Datenmedizin. Die Gesundheitspolitischen Gespräche erscheinen jeweils zum Monatsanfang als Video auf dmgd.de und dem DMGD-YouTube-Kanal sowie als Podcast.
Show more...
Life Sciences
Science
RSS
All content for Gesundheitspolitische Gespräche is the property of Dr. Olaf Gaus and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Olaf Gaus diskutiert mit seinen Gästen über den Transformationsprozess von traditionellen hin zu digital unterstützten Versorgungformen und erörtert mit ihnen gemeinsam, wie ein digitalisiertes Gesundheitswesen perspektivisch aussehen könnte, damit alle davon profitieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wünsche und Einschätzungen von Versorgungsprofis aus Medizin, Pflege und Technik sowie von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen mit Fokus auf eine innovative Datenmedizin. Die Gesundheitspolitischen Gespräche erscheinen jeweils zum Monatsanfang als Video auf dmgd.de und dem DMGD-YouTube-Kanal sowie als Podcast.
Show more...
Life Sciences
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e2/da/b1/e2dab1b6-5ac5-fb5a-2305-47ecb325316b/mza_12698514778491240419.png/600x600bb.jpg
24 | Dr. med. Thorsten Hornung
Gesundheitspolitische Gespräche
31 minutes 43 seconds
1 year ago
24 | Dr. med. Thorsten Hornung
Vor dem Hintergrund des Wandels im Gesundheitssystem und der auf den Weg gebrachten Krankenhausreform sind insbesondere auf dem Land immer mehr Versorgungsengpässe zu erwarten. „Wir müssen Prozesse so effizient machen, dass wir in Zukunft die Versorgung gewährleisten können“, so der Appell von Dr. med. Thorsten Hornung im Hinblick darauf, dass ärztliches Fachpersonal derzeit ein Drittel der Arbeitszeit mit Bürokratie statt mit Patient*innengesprächen verbringt. Im Kontext der zunehmenden ambulanten Versorgung schreibt Dr. Olaf Gaus Netzwerkfunktionen eine enorme Bedeutung zu und spricht von einer „Verschränkung von Technik und Ambulantisierung“. Auch Dr. med. Thorsten Hornung erachtet Netzwerke – z. B. zwischen Krankenhäusern und Praxen – und das Vitaldatenmonitoring als besonders wichtig. Er erläutert seine Aussagen im Interview anhand von verschiedenen Beispielen aus medizinischen Abteilungen des UKB, aber auch aus dem Westerwald, den USA und Großbritannien. Dr. med. Thorsten Hornung wünscht sich, dass bis Ende des Jahres ein Konsens gefunden wird, um das Krankenhaussystem in NRW neu zu gestalten. „Wir haben Werkzeuge, mit denen wir Medizin neu denken und aufbauen können“, so das Fazit des Mediziners.
Gesundheitspolitische Gespräche
Olaf Gaus diskutiert mit seinen Gästen über den Transformationsprozess von traditionellen hin zu digital unterstützten Versorgungformen und erörtert mit ihnen gemeinsam, wie ein digitalisiertes Gesundheitswesen perspektivisch aussehen könnte, damit alle davon profitieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wünsche und Einschätzungen von Versorgungsprofis aus Medizin, Pflege und Technik sowie von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen mit Fokus auf eine innovative Datenmedizin. Die Gesundheitspolitischen Gespräche erscheinen jeweils zum Monatsanfang als Video auf dmgd.de und dem DMGD-YouTube-Kanal sowie als Podcast.