
Ab einem gewissen Alter häufen sich die Fragen aus dem Umfeld: Frauen wird oft suggeriert, dass sie erst dann glücklich sind, wenn sie ein Baby haben. Doch auch Frauen, deren Kinderwunsch sich nicht realisiert, erfahren häufig eine Stigmatisierung. Es lastet also ein großer Druck – egal welche Entscheidung bezüglich einer Schwangerschaft getroffen wird.
In dieser Folge sprechen Gastgeberin Tania Schmoll und Verena Reis, Klinische- und Gesundheitspsychologin in der Kontaktstelle Anonyme Geburt und Babyklappe der Caritas sowie Psychologin in freier Praxis über die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit ungewollten Schwangerschaften und der Entscheidung, ein Kind zu bekommen oder nicht.
Verena spricht über Alternativen, ungewollte Schwangerschaften auszutragen – von der anonymen Geburt über Adoption, Babyklappe oder Mutter-Kind Einrichtungen und betont wie wichtig es ist, sich professionelle Unterstützung und Begleitung von Anfang an zu suchen.
Kapitel:
(00:00) Der gesellschaftliche und individuelle Gebärdruck
(03:13) Rechtfertigung bei fehlendem Kinderwunsch
(12:37) Religion, Kultur und Lebensraum als Einflussfaktoren
(14:43) Stigmatisierung bei Entscheidungen zur Schwangerschaft
(23:14) Herausforderungen bei ungewollten Schwangerschaften
(26:36) Möglichkeiten bei ungewollten Schwangerschaften
(29:21) Professionelle Hilfe und Beratung
Allgemeine Schwangerenberatung
Kontaktstelle Anonyme Geburt und Babyklappe der Caritas Steiermark
Flexible Hilfen der Caritas Steiermark
Mehr über Tania Schmoll.
Music from #Uppbeat
Logo by Anna Major