
In dieser Folge geht es um ein Thema, dass oft im Schatten bleibt: Der Verlust eines Kindes, sei es in der frühen Schwangerschaft oder um die Geburt herum.
Gastgeberin Tania Schmoll spricht mit Beate Reiß, diplomierte Sozialarbeiterin beim Hospizverein Steiermark und Eli Candussi, Hebamme und Obfrau im Verein 12 Wochen über dieses berührende Thema, dass in der Gesellschaft oft noch tabuisiert und ausgeklammert wird.
Wie fühlt es sich an, als Elternteil ein Kind zu verlieren? Welche Wege gibt es, um mit dieser Welle an Trauer umzugehen – sowohl auf individueller Ebene als auch als Paar?
Wir beleuchten, wie jeder Trauerprozess einzigartig ist und dennoch viele Gemeinsamkeiten aufweist, wie man als Angehörige helfen kann und welche Anlaufstellen es gibt, die Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung und Aufarbeitung bieten.
Kapitel:
(00:00) Der Verlust eines Kindes und die Folgen daraus
(06:36) Der Umgang mit Fehlgeburten in frühen Schwangerschaften
(11:45) Unterstützung von Betroffenen durch Angehörige und das Umfeld
(19:27) Die Verarbeitung eines Verlustes auf Paarebene
(25:00) Aufbrechen von Tabus
(29:00) Veränderungen im System zur Unterstützung von Betroffenen
Informationen rund um frühe Fehlgeburten und medizinisch indizierte Schwangerschaftsabbrüche:
https://www.mein-sternenkind.net/
Anlaufstelle für Trauerbegleitung rund um Kindesverlust:
https://hospiz-stmk.at/projekte/lebensanfang-lebensende/
Allgemeine Informationen rund um Schwangerschaftsabbrüche & Selbsthilfegruppen zum Thema:
https://www.schwangerenberatung.at/
Mehr über Tania Schmoll.
Music from #Uppbeat
Logo by Anna Major