Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/f0/de/e0/f0dee0a9-ff0e-551e-0878-5965d54e3e7c/mza_13586981915103484778.jpg/600x600bb.jpg
Gesunde Gestaltung
Jonas Rehn-Groenendijk
29 episodes
4 days ago
Impulse zur gesundheitsfördernden Gestaltung
Show more...
Design
Arts
RSS
All content for Gesunde Gestaltung is the property of Jonas Rehn-Groenendijk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Impulse zur gesundheitsfördernden Gestaltung
Show more...
Design
Arts
Gesunde+Gestaltung+Podcast+Logo+quadratisch.jpg
#19: Stephan Ott zur Rolle von Gestaltenden und Komplexität der Gestaltung
Gesunde Gestaltung
1 hour 26 minutes 59 seconds
2 years ago
#19: Stephan Ott zur Rolle von Gestaltenden und Komplexität der Gestaltung
Stephan Ott ist Director des Institute for Design Research and Appliance (IfDRA) des Rat für Formgebung / German Design Council. Zuvor war er langjähriger Chefredakteur des international renommierten Design-Fachmagazins form. Ott studierte Germanistik, Geschichte, Politik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften bevor er als freier Autor, Journalist und Redakteur mit dem Schwerpunkt Design arbeitete. Von 1999 bis 2012 leitete er beim Rat für Formgebung / German Design Council zunächst den Bereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit und war später für die Bereiche Kommunikationsstrategie und -konzeption sowie das Editorial Department verantwortlich.

In dieser Folge betrachten wir ausführlich die Komplexität und das Rollenverständnis von Gestaltung. Wir untersuchen inwiefern Gestaltung Bindungen schaffen kann und welche Vorteile damit einhergehen „zwischen den Stühlen zu sitzen“.

 

————–

Time Stamps

4:15     Quo vadis Design

12:25   Tranfer von Forschung in die Praxis

19:04   Komplexität – Systeme und Strukturen

24:42   Lessons learned aus der Designgeschichte

38:38   Design ist Beziehungsgestaltung

47:09   Design ist Übersetzungsleistung (Umfragestudie des IfDRA)

51:39   Potentiale der Designforschung

65:09   Public Health

 

 

————–

Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:

Ku, Bon; Lupton, Ellen (2020): Health design thinking. Creating products and services for better health.

Malecki, Herbert (1969): Spielräume – Aufsätze zur ästhetischen Aktion. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main.

Nightingale, Florence (1863): Notes on Hospitals. 3. Aufl. London: Longman, Green, Roberts.

Olave, Diana Cristóbal (2021): Design for Biological Research: Upjohn, Will Burtin, and the Cell. In: Design Issues 37 (2), S. 16-31. DOI: 10.1162/desi_a_00633.

Papanek, Victor J. (1973, ©1971): Design for the real world. Human ecology and social change. [1st American ed.]. New York: Pantheon Books.

Rehn, Jonas (2015): Gesundheit gestalten. In: form (261), S. 35-45.

Rehn, Jonas (2017): Designer Quo Vadis? The Specialised Holist. In: form feature (Special Issue 2), S. 142-148.

Rittel, H. W. J.; Webber, M. M. (1973): Dilemmas in a general theory of planning. In: Policy Sciences 4 (2), S. 155-169.

Rosling, Hans; Rönnlund, Anna Rosling; Rosling, Ola (2018): Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Berlin: Ullstein.

Recherche-Website zu Factfulness - Gapminder: https://www.gapminder.org/
Gesunde Gestaltung
Impulse zur gesundheitsfördernden Gestaltung