Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/10/78/20/10782077-fd1e-bc73-4dde-9f150b379a3a/mza_7359572579250967232.jpg/600x600bb.jpg
GeschlechterDifferenzen
Monika Hofmann
5 episodes
2 days ago
Wie geht es queeren Jugendlichen an Deutschschweizer Schulen? Wie prägt das Schulklima ihr Wohlbefinden – und was verstehen wir darunter überhaupt? Diesen Fragen widmet sich die erziehungswissenschaftliche Dissertation von Ad Ott, M.A., an der Universität Bern.

Nach einem Master in Psychologie hat Ott für die Promotion den Schritt in das neue Fach Erziehungswissenschaft gewagt. Wie es zu diesem Wechsel kam, weshalb zwischen Masterabschluss und Start des Dissertationsprojekts fünf Jahre liegen und wieso Ott heute zwischen Bern, Berlin und dem Wallis pendelt, ist in dieser Folge des IZFG-Podcasts zu hören.

Aufnahme: 22. Oktober 2025

Weitere Infos:
Idee, Konzept, Moderation, Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn
Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com
Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com
Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch
Show more...
Science
Education
RSS
All content for GeschlechterDifferenzen is the property of Monika Hofmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie geht es queeren Jugendlichen an Deutschschweizer Schulen? Wie prägt das Schulklima ihr Wohlbefinden – und was verstehen wir darunter überhaupt? Diesen Fragen widmet sich die erziehungswissenschaftliche Dissertation von Ad Ott, M.A., an der Universität Bern.

Nach einem Master in Psychologie hat Ott für die Promotion den Schritt in das neue Fach Erziehungswissenschaft gewagt. Wie es zu diesem Wechsel kam, weshalb zwischen Masterabschluss und Start des Dissertationsprojekts fünf Jahre liegen und wieso Ott heute zwischen Bern, Berlin und dem Wallis pendelt, ist in dieser Folge des IZFG-Podcasts zu hören.

Aufnahme: 22. Oktober 2025

Weitere Infos:
Idee, Konzept, Moderation, Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn
Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com
Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com
Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch
Show more...
Science
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/10/78/20/10782077-fd1e-bc73-4dde-9f150b379a3a/mza_7359572579250967232.jpg/600x600bb.jpg
Philipp Hofstetter, Geschichte
GeschlechterDifferenzen
1 hour 28 seconds
6 months ago
Philipp Hofstetter, Geschichte
Ein Gender-Fokus in der Geschichte kann unterschiedliche historische Dimensionen in den Blick nehmen. In dieser Folge liegt er auf der Schwulengeschichte der Schweiz. Wer war beispielsweise der erste Mann, der sich öffentlich als schwul bezeichnete? Oder eben mit dem vor 1900 gängigen Begriff «Urning»?

Zu Gast ist Dr. phil. Philipp Hofstetter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern, hat 2024 ein Buch über den wohl ersten offen schwulen Mann herausgegeben. Derzeit forscht er in einem Projekt zur Aufarbeitung des Unrechts, welches Homosexuellen in der Schweizer Armee widerfahren ist.

Aufnahme: 09. April 2025

Website von Philipp Hofstetter
Buch «Urning – Selbstbewusst schwul vor 1900» (2024, Hier und Jetzt)

Weitere Infos:
Idee, Konzept, Moderation, Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn
Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com
Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com
Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch
GeschlechterDifferenzen
Wie geht es queeren Jugendlichen an Deutschschweizer Schulen? Wie prägt das Schulklima ihr Wohlbefinden – und was verstehen wir darunter überhaupt? Diesen Fragen widmet sich die erziehungswissenschaftliche Dissertation von Ad Ott, M.A., an der Universität Bern.

Nach einem Master in Psychologie hat Ott für die Promotion den Schritt in das neue Fach Erziehungswissenschaft gewagt. Wie es zu diesem Wechsel kam, weshalb zwischen Masterabschluss und Start des Dissertationsprojekts fünf Jahre liegen und wieso Ott heute zwischen Bern, Berlin und dem Wallis pendelt, ist in dieser Folge des IZFG-Podcasts zu hören.

Aufnahme: 22. Oktober 2025

Weitere Infos:
Idee, Konzept, Moderation, Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn
Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com
Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com
Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch